10 Minuten Aktivierung: Korb
10 Minuten Aktivierung: Korb
Information
zur Umsetzung:
Körbe sind seit Jahrhunderten ein Teil unseres täglichen Lebens. Ursprünglich aus natürlichen Materialien wie Weide, Rattan oder Holz gefertigt, dienten Körbe zum Transportieren, Aufbewahren und sogar zum Ernten von Lebensmitteln. Heute sind Körbe nicht nur funktional, sondern auch ein schönes dekoratives Element in vielen Haushalten. Sie erinnern an vergangene Zeiten, in denen der Alltag von Handarbeit und praktischen Werkzeugen bestimmt war.Für viele Senioren sind Körbe mit Erinnerungen an die eigene Kindheit oder an das Arbeiten im Garten oder auf dem Feld verbunden. Vielleicht haben sie selbst Körbe geflochten oder wurden mit einem Korb zum Sammeln von Früchten oder zum Einkaufen geschickt. Die Vielseitigkeit und Nostalgie von Körben bieten eine wunderbare Gelegenheit, nicht nur über praktische Anwendungen nachzudenken, sondern auch Erinnerungen an die Vergangenheit zu wecken und gleichzeitig die Sinne zu aktivieren.
Diese Aktivierung hat das Ziel, die Sinne durch die Beschäftigung mit Körben anzuregen und gleichzeitig Gespräche und kreative Ideen zu fördern. Die Aktivierung soll sowohl die Wahrnehmung als auch das kreative Denken der Senioren anregen und dabei positive Erinnerungen an vergangene Zeiten hervorrufen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Korb
MateriallisteVerschiedene Körbe aus unterschiedlichen Materialien (Weide, Rattan, Stoff)
Früchte oder Gemüse, die in Körben gesammelt werden könnten (optional)
Bilder von Körben aus verschiedenen Epochen und Kulturen
Faltblätter oder Materialien zum Basteln von einfachen Papierkörben
Kleine Teile von getrocknetem Gras, Holz oder Zweigen (um eine Korbflechttechnik vorzuführen)
Eine Tafel oder ein Flipchart, um Ideen festzuhalten
Weiche Bänder oder Stoffreste zum Umwickeln von Körben
Musikalische Untermalung (z. B. Geräusche von Handwerk, Klänge aus der Natur)
Frische Blumen oder getrocknete Blumen, die in Körben arrangiert werden können
Bastelmaterialien zum Erstellen von kleinen Miniaturkörben (optional)
Sinnesanregungen
Sehen
Beobachten, wie die verschiedenen Körbe aus unterschiedlichen Materialien aussehen.
Die Muster und Formen von handgefertigten Körben betrachten.
Bilder von historischen Körben aus verschiedenen Kulturen oder Epochen anschauen.
Den Unterschied zwischen kleinen und großen Körben bemerken.
Ein Korb, der mit Früchten oder Blumen gefüllt ist, bewundern.
Einen Korb mit unterschiedlichen Farben und Texturen von Stoffen oder Bändern betrachten.
Verschiedene Körbe in unterschiedlichen Größen und Formen miteinander vergleichen.
Das natürliche Aussehen von Korbmaterialien (z. B. Weide, Rattan) sehen.
Die praktischen Verwendungszwecke von Körben (z. B. zum Einkaufen oder Sammeln) visualisieren.
Ein Kunstprojekt mit Körben und verschiedenen Materialien betrachten (z. B. Korbflechtarbeiten).
Hören
Das Knistern von Rattan oder Weide, wenn man einen Korb anfasst.
Das Geräusch von Körben, die über einen Boden oder Tisch rollen.
Das Rasseln von kleineren Gegenständen im Korb.
Den Klang von Körben, die auf einem Tisch abgestellt oder abgelegt werden.
Das Geräusch von Stoffen oder Bändern, die in Körben arrangiert werden.
Die Geräusche der Handarbeit beim Flechten eines Korbes.
Das Klirren von Glasflaschen oder Dosen, die in einem Korb transportiert werden.
Ein Gespräch über die Verwendung von Körben, begleitet von leisen Naturgeräuschen oder Musik.
Das Rascheln von getrockneten Blättern oder Gras, das zum Flechten von Körben verwendet wird.
Musik, die mit dem Thema Handwerk oder Tradition verbunden ist.
Riechen
Der erdige Duft von natürlichen Materialien wie Weide oder Rattan.
Der frische Duft von Blumen oder Früchten, die in einem Korb arrangiert sind.
Der Geruch von frischem Gras oder Kräutern, die in Körben gesammelt wurden.
Der Duft von frisch gebackenem Brot oder Gebäck, das in einem Korb serviert wird.
Der Duft von Holz, wenn ein Korb aus Holzmaterialien besteht.
Der warme Duft von Teer oder Harz, das bei der Herstellung von Körben verwendet werden kann.
Der Geruch von frischen Kräutern oder Gewürzen, die in einem Korb zum Kochen gebracht werden.
Der Duft von Trockenblumen, die in einem Korb aufbewahrt werden.
Der süße, fruchtige Duft von Früchten, die in einem Korb gesammelt sind.
Der frische, natürliche Geruch von frischen Gartenblumen in einem Korb.
Tasten
Die Struktur und das Material eines Korbes spüren – von Weide bis Rattan.
Die Texturen von Körben fühlen, die aus verschiedenen Materialien bestehen.
Das glatte Gefühl eines Korbgriffs oder einer Korboberfläche erleben.
Den Unterschied zwischen einem hart geflochtenen und einem weichen Korb wahrnehmen.
Die Oberfläche von Stoffkörben oder -taschen erfühlen.
Ein Korb, der mit verschiedenen Gegenständen wie Obst oder Blumen gefüllt ist, fühlen.
Den Unterschied zwischen kleinen und großen Körben in der Hand spüren.
Das Gefühl von Körben beim Heben und Tragen.
Weiche Bänder oder Stoffe spüren, die in Körben verwendet werden.
Das Gefühl des Flechtens oder Bastelns von Miniaturkörben mit den Händen erleben.
Schmecken
Den Geschmack von frischen Früchten oder Beeren, die in einem Korb gesammelt wurden.
Den Geschmack von Brot, das traditionell in einem Korb serviert wird.
Frische Kräuter oder Gewürze probieren, die in einem Korb transportiert wurden.
Ein Stück Käse oder Schinken, das traditionell in einem Korb serviert wird, kosten.
Den Geschmack von selbstgemachten Leckereien, die in einem Korb präsentiert werden.
Den frischen Geschmack von Fruchtsaft oder Tee probieren, der in einem Korb serviert wird.
Den Geschmack von handgepflücktem Gemüse probieren, das in einem Korb gesammelt wurde.
Frische, süße Marmelade oder Konfitüre kosten, die in einem Korb aufbewahrt wurde.
Ein Stück Kuchen oder Gebäck probieren, das traditionell aus einem Korb serviert wird.
Den Geschmack von getrockneten Früchten genießen, die in einem Korb aufbewahrt wurden.
Gesprächsimpulse
Haben Sie früher Körbe selbst gemacht oder gesehen, wie man Körbe flechtet?
Was haben Sie früher in Körben transportiert oder gesammelt?
Welche Erinnerungen verbinden Sie mit Körben in Ihrer Kindheit?
Hatten Sie einen Lieblingskorb, den Sie oft verwendet haben?
Was war der praktischste Korb, den Sie je besessen haben?
Haben Sie schon einmal einen Korb selbst geflochten?
Was ist der größte Korb, den Sie jemals gesehen haben?
Welche Arten von Körben haben Sie früher benutzt (z. B. Einkaufskorb, Erntekorb)?
Können Sie sich an eine spezielle Gelegenheit erinnern, bei der ein Korb eine Rolle gespielt hat?
Haben Sie Körbe heutzutage noch in Ihrem Haushalt oder Garten?
Kreative Ideen
Ein Miniaturkorb aus Papier oder Stoff basteln.
Einen Korb mit frischen oder getrockneten Blumen schmücken.
Ein kleines Korbflechtprojekt zusammen durchführen.
Einen Korb mit verschiedenen, für den Herbst typischen Objekten füllen.
Eine Korbausstellung mit alten und neuen Körben organisieren.
Ein Korbmuster mit verschiedenen Materialien basteln.
Ein Erinnerungsbuch über Körbe und ihre Nutzung anlegen.
Einen Korb mit verschiedenen regionalen Produkten füllen und darüber sprechen.
Ein Korbspiel entwickeln, bei dem verschiedene Dinge in einen Korb sortiert werden müssen.
Eine gemeinsame „Korbflechtstunde“ im Stil von traditionellen Handwerkstechniken abhalten.
Diese Aktivierung zum Thema Korb kann eine wunderbare Möglichkeit bieten, Erinnerungen zu wecken, die Sinne anzuregen und kreative Projekte zu fördern. Sie kann dabei helfen, die Wahrnehmung zu schärfen und gleichzeitig spannende Gespräche zu führen, die das Wohlbefinden der Senioren steigern.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen