10 Minuten Aktivierung: Kreisel
10 Minuten Aktivierung: Kreisel
Information
zur Umsetzung:
Der Kreisel ist ein klassisches Spielzeug, das Generationen von Kindern begeistert hat. Mit seiner einfachen, aber faszinierenden Funktionsweise – zu drehen, um ihn in Bewegung zu setzen – ist der Kreisel ein Symbol für spielerische Leichtigkeit und Konzentration. Für Senioren kann das Thema „Kreisel“ nicht nur Erinnerungen an ihre eigene Kindheit wecken, sondern auch dazu beitragen, die Sinne zu aktivieren und den Geist zu stimulieren.
In der Vergangenheit wurden Kreisel aus Holz gefertigt, mit bunten Farben und einzigartigen Mustern verziert. Sie sind heute noch ein beliebtes Spielzeug, das in vielen Haushalten und auf Märkten zu finden ist. Bei der Aktivierung zum Thema Kreisel können Senioren in die Welt der Tradition eintauchen und sich mit der Geschichte und den verschiedenen Formen des Kreisels auseinandersetzen.
Die Aktivierung bietet die Möglichkeit, mehrere Sinne anzusprechen: Das Sehen der sich drehenden Muster, das Hören der Geräusche des Kreisels, das Tasten der unterschiedlichen Oberflächen, das Riechen der Materialien und sogar das Erinnern an Aromen von Kindheitstagen. Senioren können kreativ werden, eigene Kreisel basteln oder mit den verschiedensten Varianten experimentieren.
Ziel dieser Aktivierung ist es, das Gedächtnis zu stimulieren, das kreative Potenzial zu fördern und die Kommunikation zu steigern, indem die Senioren sich an ihre eigenen Erfahrungen mit Kreiselspielen erinnern und miteinander ins Gespräch kommen. Dies unterstützt nicht nur das soziale Miteinander, sondern auch die Beweglichkeit und die Koordination.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Kreisel
MateriallisteVerschiedene Kreisel (aus Holz, Kunststoff, Metall)
Bunte Stifte, Filzstifte und Farben zum Verzieren von Kreisel
Kleine Drehflächen (z.B. Drehscheiben aus Pappe oder Kunststoff)
Kleine Riegel oder Holzstücke, die als "Kreiselflächen" dienen
Papier oder Karton, um eigene Kreisel zu basteln
Schere, Kleber, Pinsel
Weiche Unterlage zum Drehen der Kreisel (z.B. Filzunterlagen oder Tische mit glatter Oberfläche)
Geräuschempfänger oder Lautsprecher (für Geräuschkulisse)
Handtücher oder Tücher zum Abdecken der Arbeitsfläche
Duftstoffe (z.B. Holzgeruch, Lavendel)
Sinnesanregungen
Sehen
Beobachten der Kreisel, wie sie sich drehen und dabei farbenfrohe Muster erzeugen.
Verschiedene Formen der Kreisel sehen: Kreiselformen aus Holz, Kunststoff oder Metall.
Den Kreisel nach dem Drehen in Bewegung sehen – wie schnell dreht er sich und wie lange bleibt er stabil?
Das Farbmuster auf den Kreisel betrachten, wenn er sich dreht.
Den Unterschied zwischen handgefertigten und industriellen Kreiseln erkennen.
Das Beobachten, wie der Kreisel nach dem Stoppen kippt und sich verhält.
Die Details der Verzierung auf den selbstgestalteten Kreiseln wahrnehmen.
Die sich verändernde Geschwindigkeit des Kreisels beobachten, wenn er auf verschiedenen Oberflächen dreht.
Die Wirkung von Lichteffekten auf den drehenden Kreisel, wenn er im Sonnenlicht oder unter einer Lampe gedreht wird.
Den Kreisel in unterschiedlichen Größen und Ausführungen vergleichen.
Hören
Das Klicken und Klacken hören, wenn der Kreisel auf die Oberfläche trifft.
Das Zischen des Luftzugs hören, wenn der Kreisel mit hoher Geschwindigkeit dreht.
Den Geräuschpegel eines sich drehenden Holz-Kreisels wahrnehmen im Vergleich zu einem Metallkreisel.
Das Geräusch des Kreisels auf verschiedenen Oberflächen (z.B. Tisch, weiche Unterlage, Teppich).
Den Klang des Kreisels hören, wenn er zu Ende dreht und langsam stoppt.
Die Geräusche der Drehbewegung hören, wenn der Kreisel über eine glatte Fläche rollt.
Das Murmeln oder Klopfen hören, wenn der Kreisel von der Tischkante abfällt oder sich kippt.
Das Geräusch von mehreren Kreiseln gleichzeitig, die auf einer Fläche rotieren.
Das Geräusch von Holzstücken oder Metallteilen, die beim Drehen aneinander reiben.
Eine Hintergrundmusik oder Klangkulisse mit beruhigenden Tönen einfügen, während die Kreisel sich drehen.
Riechen
Der Duft von Holz, wenn der Kreisel aus Holz gefertigt ist.
Der Duft von frischem Holz, der beim Drehen des Kreisel freigesetzt wird.
Der Geruch von Farbe und Lack, wenn der Kreisel bemalt wird.
Der Duft von Papier und Karton, wenn ein Kreisel selbst gebastelt wird.
Duftstoffe von Lavendel oder Kräutern einfügen, die an frühere Kindererlebnisse erinnern.
Der Geruch von neuen Materialien, wenn ein Kreisel aus Kunststoff oder Metall hergestellt wird.
Den Duft von frischer Luft oder naturbelassenen Materialien riechen, die an Naturholz erinnern.
Den Geruch von alten, gut abgenutzten Holzspielzeugen in Verbindung mit der Aktivität.
Einen Hauch von Gummi oder Plastik wahrnehmen, wenn der Kreisel auf verschiedenen Oberflächen rollt.
Das Aroma von frischem, ungeöffnetem Pappkarton beim Basteln eines Kreiselmodells riechen.
Tasten
Die Oberfläche des Kreisels spüren – ob sie glatt, rau oder poliert ist.
Den Unterschied zwischen den Materialien (Holz, Plastik, Metall) des Kreisels fühlen.
Den Kreisel in der Hand halten und die Schwere und Struktur der verschiedenen Arten wahrnehmen.
Das Rauschen der Luft hören und fühlen, wenn der Kreisel sich schnell dreht.
Die Textur der selbstgestalteten Kreisel fühlen, die mit Stoffen oder anderen Materialien beklebt sind.
Den Widerstand oder die Rutschfestigkeit des Kreisels auf verschiedenen Oberflächen fühlen.
Das Gewicht eines schwereren Kreisels im Vergleich zu einem leichteren spüren.
Die Vibrationen oder das Zucken fühlen, wenn der Kreisel langsamer wird und zur Ruhe kommt.
Die raue oder glatte Oberfläche eines handgefertigten Kreisels mit verschiedenen Materialien abtasten.
Die Handhabung und den Drehmechanismus von Kreiseln mit unterschiedlichen Drehtechniken ausprobieren.
Schmecken
Das Erlebnis von Süßigkeiten oder Lutschern zum Thema "Kreisel" genießen.
Kleine Portionen von Obst oder Gebäck als "Belohnung" nach dem Spielen mit den Kreiseln probieren.
Süße Limonade oder Saft in kleine Becher servieren und das gemeinsame Trinken im Rahmen der Aktivierung genießen.
Einfache Kekse oder Bonbons, die in Verbindung mit Kindheitserinnerungen an den Kreisel stehen, an die Senioren weitergeben.
Verschiedene Teesorten anbieten, die während der Aktivität genossen werden können.
Verschiedene Aromen von Joghurt oder Pudding in kleinen Portionen zur Verkostung anbieten.
Kleine Stücke von Schokolade oder Pralinen probieren, während man sich an den Kreisel erinnert.
Ein kleines Dessert oder Gebäck, das mit Kreisel-Thema (z.B. mit Spiralmustern) zubereitet wurde, anbieten.
Geschmack von Marmelade oder Honig in Verbindung mit dem Spiel erleben.
Ein „Kreisel-Spiel“ anbieten, bei dem für jede erfolgreiche Drehung eine kleine Belohnung oder Nascherei vergeben wird.
Fragen für ein Gespräch
Hast du als Kind oft mit einem Kreisel gespielt? Welche Erinnerungen hast du daran?
Wie lange konnte der Kreisel sich bei dir drehen, bevor er gestoppt ist?
Erinnerst du dich an einen speziellen Kreisel, den du hattest?
Wo hast du als Kind am liebsten mit einem Kreisel gespielt?
Welche Art von Kreisel hast du am liebsten verwendet?
Was macht für dich einen guten Kreisel aus?
Hast du als Kind oft mit anderen zusammen mit Kreiseln gespielt?
Kennst du noch andere Spielzeuge, die sich wie ein Kreisel drehten?
Welche Farbe hatte dein Lieblingskreisel?
Denkst du, dass Kinder heute noch mit Kreiseln spielen oder haben sie andere Spielzeuge?
Kreative Ideen
Ein „Kreisel-Wettbewerb“, bei dem die Senioren um die längste Drehzeit konkurrieren.
Einen eigenen Kreisel aus Pappe oder Holz basteln.
Eine Collage mit Bildern von verschiedenen Kreiseln aus der Kindheit zusammenstellen.
Die Kreisel mit verschiedenen Farben bemalen und gestalten.
Eine Kreisel-Geschichte schreiben, in der das Spielzeug eine zentrale Rolle spielt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen