10 Minuten Aktivierung: Lampe
10 Minuten Aktivierung: Lampe
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Licht spielt eine entscheidende Rolle in unserem Alltag – es spendet Wärme, schafft Atmosphäre und beeinflusst unser Wohlbefinden. Besonders in der dunklen Jahreszeit sind Lampen unverzichtbar, um Räume zu erhellen und eine gemütliche Stimmung zu erzeugen. Früher war das Licht einer Petroleumlampe oder einer Kerze oft die einzige Lichtquelle, während heute moderne LED-Lampen oder stimmungsvolle Tischlampen vielfältige Möglichkeiten bieten.Lampen haben nicht nur eine funktionale, sondern auch eine emotionale Bedeutung. Ein sanftes Licht am Abend kann beruhigend wirken, während eine helle Lampe Konzentration und Aktivität fördert. Viele Menschen erinnern sich an bestimmte Lampen aus ihrer Kindheit – sei es die Nachttischlampe mit dem verspielten Muster oder die funkelnde Weihnachtsbeleuchtung.
In dieser 10-Minuten-Aktivierung nutzen wir das Thema „Lampe“, um alle Sinne anzusprechen. Senioren können Lichtquellen betrachten, ihren Klang wahrnehmen, verschiedene Materialien ertasten, Düfte erschnuppern und sogar Geschmackserfahrungen mit Licht assoziieren. Durch kreative Impulse entsteht zudem eine angenehme Gesprächsatmosphäre, in der Erinnerungen geteilt werden können.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Lampe
Praxisbeispiele nach SinnesbereicheSehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Lampenarten (Kerze, Tischlampe, Taschenlampe) betrachten.
Eine Lampe mit farbigem Licht ein- und ausschalten.
Schattenspiele an der Wand mit einer Lichtquelle erzeugen.
Eine flackernde Kerze oder eine LED-Kerze beobachten.
Eine alte Petroleumlampe oder eine nostalgische Lampe zeigen.
Das warme Licht einer Salzkristalllampe bestaunen.
Eine Lichterkette oder eine stimmungsvolle Dekolampe bewundern.
Den Unterschied zwischen kaltem und warmem Licht wahrnehmen.
Bilder von historischen Straßenlaternen oder Kronleuchtern betrachten.
Einen Leuchtglobus drehen und die Länder im Lichtspiel entdecken.
Hören (Auditiver Sinn)
Das Klicken eines Lichtschalters bewusst wahrnehmen.
Das Summen oder Flackern einer alten Glühbirne oder Neonröhre hören.
Das Knistern einer brennenden Kerze oder eines Feuerzeugs erleben.
Eine Erzählung über das Leben ohne elektrisches Licht anhören.
Das leise Brummen eines modernen LED-Trafos bewusst wahrnehmen.
Eine Glühbirne in die Fassung drehen und den Klang dabei hören.
Das typische Geräusch einer Taschenlampe beim Ein- und Ausschalten erleben.
Eine alte Lampe mit einem Zugschalter betätigen und lauschen.
Das Rauschen einer Lavalampe im Betrieb wahrnehmen.
Einen Lichtdimmer regeln und den Mechanismus akustisch erfassen.
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Die glatte Oberfläche einer Glühbirne ertasten.
Das weiche Wachs einer Kerze in der Hand halten.
Die raue Struktur eines Lampenschirms fühlen.
Eine kühle Metalllampe oder einen Holzfuß einer Lampe berühren.
Das weiche Material einer Stofflampe oder eines Seidenschirms fühlen.
Den Druckpunkt eines Lichtschalters testen.
Eine warme Glühbirne (nach kurzer Betriebszeit) vorsichtig berühren.
Eine Taschenlampe mit strukturierter Oberfläche in der Hand halten.
Den Mechanismus eines Drehdimmers spüren.
Das Kabel einer alten Stoffummantelten Lampe fühlen.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft von Kerzenwachs (z. B. Bienenwachs) wahrnehmen.
Eine alte Petroleumlampe vorsichtig schnuppern.
Den typischen Geruch von erhitztem Metall einer Lampe erschnuppern.
Das Aroma von Lampenöl aus alten Zeiten testen.
Den Geruch von warmem Papier einer alten Lampenschirmfassung erspüren.
Eine Duftkerze mit Lavendel oder Vanille riechen.
An einem Holzlampenschirm schnuppern.
Das Aroma von verbranntem Docht einer Kerze aufnehmen.
Eine Lavalampe im Betrieb leicht erwärmen und den Duft der warmen Glasoberfläche testen.
Den Geruch von warmem Plastik einer alten Lampe wahrnehmen.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen warmen Tee oder Kakao im Kerzenlicht genießen.
Eine honigartige Süßigkeit essen, inspiriert von Bienenwachs-Kerzen.
Eine feine Schokolade probieren, die an die Wärme einer Lampe erinnert.
Honigbonbons genießen, die an das Licht der Sonne erinnern.
Eine warme Suppe als Symbol für Licht und Wärme kosten.
Gebackenes Karamell schmecken, das an das warme Licht einer Lampe erinnert.
Eine Vanille-Süßigkeit probieren, passend zu einer Vanille-Duftkerze.
Ein Zimtgetränk genießen, inspiriert von der Wärme einer Glühbirne.
Einen Orangen- oder Zitronensaft trinken, der an die Leuchtkraft der Sonne erinnert.
Ein Stück Butterkeks essen, das an das warme, sanfte Licht einer alten Lampe erinnert.
Kreative Ideen
Ein eigenes kleines Lampen-Design auf Papier entwerfen.
Eine kleine Lampe aus Papier basteln (z. B. eine Laterne).
Eine Geschichte über eine besondere Lampe im Leben erzählen.
Ein Kerzenglas bemalen und als Windlicht gestalten.
Ein Schattenspiel mit Figuren und einer Taschenlampe aufführen.
Eine Duftkerze selbst herstellen.
Ein kleines Gedicht über Licht und Wärme schreiben.
Eine kleine Leuchte mit buntem Transparentpapier verzieren.
Eine Erinnerung aufschreiben: „Meine erste eigene Nachttischlampe“.
Einen kleinen Spaziergang machen und bewusst die Straßenlaternen am Abend wahrnehmen.
Fazit: Lampen und Licht begleiten uns ein Leben lang – sei es als sanftes Nachtlicht, festliche Beleuchtung oder wärmendes Kerzenlicht. Diese Aktivierung regt alle Sinne an und bietet Senioren die Möglichkeit, sich mit schönen Erinnerungen an besondere Lichtquellen zu beschäftigen. Licht steht symbolisch für Wärme, Geborgenheit und Orientierung – ein wunderbares Thema für eine sinnliche und anregende Aktivierung.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen