10 Minuten Aktivierung: Leberwurst
10 Minuten Aktivierung: Leberwurst
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Leberwurst ist ein Klassiker der deutschen Küche und für viele Senioren ein vertrauter Genuss, der Erinnerungen an frühere Zeiten weckt. Ob auf frischem Bauernbrot, als herzhafter Brotaufstrich oder als Bestandteil von deftigen Speisen – Leberwurst gehört in vielen Regionen fest zur traditionellen Ernährung. Besonders auf dem Land war es üblich, dass Leberwurst selbst hergestellt wurde, oft im Rahmen von Hausschlachtungen. Dabei gab es je nach Region unterschiedliche Rezepturen, von grober bis feiner Leberwurst, von mit Majoran gewürzter bis hin zu geräucherter Leberwurst.Die weiche Konsistenz, der würzige Duft und der herzhafte Geschmack machen Leberwurst zu einem idealen Lebensmittel für eine Sinnesaktivierung. Senioren, die früher vielleicht in der Küche oder Metzgerei mitgeholfen haben, können sich an alte Zeiten erinnern und über ihre eigenen Erfahrungen berichten. Vielleicht fällt ihnen das typische Geräusch ein, wenn Leberwurst aus der Tube gedrückt oder aus der Dose gelöffelt wurde. Auch das Auftragen auf Brot oder Brötchen ist ein taktiles Erlebnis, das eine Verbindung zur Vergangenheit herstellt.
Die folgende Aktivierung nutzt die vielseitige Wahrnehmung der Leberwurst, um Erinnerungen zu wecken und Gespräche anzuregen. Ziel ist es, alle Sinne einzubeziehen und den Senioren durch den vertrauten Genuss ein wohltuendes Erlebnis zu bieten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Leberwurst
Sinnesaktivierungen zum Thema LeberwurstVisueller Sinn (Sehen)
Unterschiedliche Leberwurstsorten betrachten: fein, grob, mit Kräutern, geräuchert.
Eine frisch aufgeschnittene Leberwurst in ihrer typischen Struktur ansehen.
Den Unterschied zwischen Leberwurst aus der Tube, dem Glas und der Wursthaut erkennen.
Ein Brot mit Leberwurst bestreichen und das Verstreichen der Wurst beobachten.
Vergleichen, wie Leberwurst auf verschiedenen Brotsorten aussieht.
Historische Bilder oder alte Werbeanzeigen zu Leberwurst anschauen.
Das Farbspiel von Leberwurst mit Gewürzen oder Kräutern betrachten.
Die Verpackung von Leberwurst aus verschiedenen Jahrzehnten vergleichen.
Leberwurst im Glas anschauen und beobachten, wie sie sich verändert, wenn sie gelöffelt wird.
Einen gedeckten Brotzeittisch mit Leberwurst bewundern.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Geräusch, wenn Leberwurst aus der Tube gedrückt wird, bewusst wahrnehmen.
Das Ploppen beim Öffnen eines Leberwurstglases hören.
Das Messer über das Brot kratzen, wenn Leberwurst gestrichen wird.
Leberwurst auf ein Brot tupfen und das leise Geräusch hören.
Das Knistern der Verpackung beim Öffnen einer Wurst wahrnehmen.
Ein Gespräch über frühere Hausschlachtungen und Leberwurstherstellung führen.
Eine Geschichte oder Anekdote über Leberwurst erzählen.
Mit den Senioren überlegen, welches Lied gut zu einer deftigen Brotzeit passt.
Den typischen „Schmatz“-Ton nachmachen, den man beim Essen von Leberwurst macht.
Ein Rätselspiel machen: verschiedene Essensgeräusche erraten.
Tastsinn (Fühlen)
Die weiche, streichfähige Konsistenz der Leberwurst mit dem Finger erfühlen.
Eine Leberwurst-Tube oder ein Glas ertasten und erraten, um welches Lebensmittel es sich handelt.
Den Unterschied zwischen grober und feiner Leberwurst fühlen.
Leberwurst auf Brot verstreichen und die Konsistenz spüren.
Ein Leberwurstbrot in der Hand halten und das weiche Gefühl wahrnehmen.
Mit geschlossenen Augen eine Leberwurststulle von einer Butterstulle unterscheiden.
Den Rand einer aufgeschnittenen Leberwurst fühlen.
Leberwurst zwischen den Fingern zerdrücken und das Gefühl vergleichen mit anderen Aufstrichen.
Eine Tube Leberwurst drücken und die Veränderung der Form spüren.
Ein Stück Brot mit Leberwurst belegen und bewusst mit den Händen arbeiten.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An einer frisch aufgeschnittenen Leberwurst riechen.
Den Unterschied zwischen geräucherter und ungeräucherter Leberwurst erschnuppern.
Leberwurst mit Majoran oder anderen Gewürzen riechen und vergleichen.
Den Duft von warmem Brot mit Leberwurst wahrnehmen.
An einer geöffneten Leberwurst-Tube schnuppern.
Den Geruch einer frisch bestrichenen Stulle genießen.
Den Unterschied zwischen Leberwurst aus dem Glas und aus dem Darm riechen.
Leberwurst mit Zwiebeln vergleichen – wie verändert sich der Geruch?
Mit geschlossenen Augen Leberwurst von anderen Brotaufstrichen unterscheiden.
Eine kleine Menge Leberwurst aufwärmen und den veränderten Duft riechen.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Leberwurst pur probieren und den Geschmack bewusst wahrnehmen.
Leberwurst auf verschiedenen Brotsorten testen.
Den Unterschied zwischen grober und feiner Leberwurst schmecken.
Leberwurst mit Senf oder Gurke kombinieren und die Aromen vergleichen.
Leberwurst mit Butter auf Brot probieren und die Kombination genießen.
Den salzigen und würzigen Geschmack bewusst erschmecken.
Leberwurst mit Apfelscheiben oder Zwiebeln probieren.
Mit geschlossenen Augen Leberwurst von anderen Brotaufstrichen unterscheiden.
Einen Leberwurst-Dip mit Kräutern kosten.
Leberwurst mit einem Glas Bier oder einer Tasse Tee kombinieren.
Kreative Ideen
Eine Brotzeit mit Leberwurst stilvoll anrichten.
Eine kleine Leberwurst-Geschichte erzählen oder dichten.
Alte Leberwurst-Rezepte aus der eigenen Familie aufschreiben oder besprechen.
Leberwurst-Figuren auf ein Brot malen.
Eine Leberwurst-Werbung erfinden.
Eine Erinnerung an das erste Mal Leberwurst-Essen teilen.
Ein Mini-Quiz über Leberwurst (Herkunft, Herstellung) spielen.
Eine humorvolle Anekdote über Leberwurst aufschreiben.
Leberwurst mit ungewöhnlichen Zutaten probieren und bewerten.
Eine kleine „Leberwurst-Verkostung“ mit verschiedenen Sorten machen.
Diese Aktivierung verbindet alle Sinne und lädt Senioren dazu ein, Erinnerungen an ihre Kindheit und frühere Essgewohnheiten zu teilen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen