10 Minuten Aktivierung: Leder
10 Minuten Aktivierung: Leder
Information
zur Umsetzung:
Leder ist ein natürlicher Werkstoff, der seit Jahrhunderten von Menschen genutzt wird. Vom alltäglichen Gebrauch in Kleidung, Schuhen und Taschen bis hin zu historischen Artefakten und Möbeln ist Leder ein vielseitiges Material, das sich über die Jahrhunderte nicht verändert hat. Die Herstellung von Leder begann bereits in der Antike und war zu dieser Zeit von großer Bedeutung, sowohl in der Landwirtschaft als auch in der Bekleidungsindustrie. Heute noch bleibt Leder ein hochwertiges Material, das für seine Haltbarkeit und seinen natürlichen Charme geschätzt wird.Für Senioren kann das Thema Leder sowohl nostalgische Erinnerungen an vergangene Zeiten als auch eine Möglichkeit sein, verschiedene Sinne anzuregen. Lederprodukte, die vielleicht über Jahre hinweg in Gebrauch waren, können als Gesprächsanlass dienen und sowohl die Erinnerung als auch die Sinne wecken. Auch die unterschiedlichen Texturen und Eigenschaften von Leder bieten eine ausgezeichnete Gelegenheit für eine Aktivierung, die nicht nur mental, sondern auch körperlich stimulierend ist.
In dieser Aktivierung geht es darum, die vielfältigen Eigenschaften von Leder zu erkunden und es als Ausgangspunkt für eine multisensorische Erfahrung zu nutzen. Die Sinne des Sehens, Hörens, Riechens, Tastens und Schmeckens werden angesprochen, um das Thema Leder aus verschiedenen Perspektiven zu erleben. Dabei können die Senioren die Verbindung zwischen diesem Material und ihrem eigenen Leben oder ihren Erinnerungen herstellen. Gleichzeitig wird durch kreative Ideen und Gespräche auch die kognitive Aktivität gefördert.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Leder
MateriallisteVerschiedene Lederprodukte (z.B. Gürtel, Taschen, Schuhe, Lederjacken, Lederhandschuhe)
Lederreste (z.B. kleine Stücke von Ledertaschen oder -gürteln)
Lederpflegeprodukte (z.B. Ledercreme, Lederbalsam)
Lederbänder zum Basteln
Lederfärbemittel (optional)
Bilder von historischen Lederprodukten
Bilder oder Modelle von Tieren, von denen Leder gewonnen wird
Musik, die in Verbindung mit alten Zeiten oder Handwerk steht
Aromatherapie-Düfte (z.B. Zedernholz oder Lederaromen)
Texturen von Leder in verschiedenen Formen (glatt, rau, geölt)
Faltblätter oder Broschüren über die Geschichte von Leder
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Lederprodukte wie Taschen, Gürtel oder Schuhe anschauen und die unterschiedlichen Formen und Farben wahrnehmen.
Bilder von alten Lederwaren oder Lederbekleidung aus verschiedenen Epochen betrachten.
Die Struktur von gealtertem Leder im Vergleich zu neuem Leder anschauen – Unterschiede in Farbe und Glanz erkennen.
Lederbastelarbeiten und Kunstwerke aus Leder begutachten, um die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten zu sehen.
Lederprodukte mit unterschiedlichen Mustern oder Prägungen ansehen.
Einen Ledergeruch erkennen und mit der Farbe oder Textur des Produkts in Verbindung setzen.
Lederprodukte in verschiedenen Zuständen (neu, gebraucht, gepflegt) vergleichen.
Verschiedene Lederarten und -farben betrachten und ihre Unterschiede feststellen.
Einen Lederstuhl oder Ledermöbel in einem Raum betrachten und deren Wirkung auf das Ambiente wahrnehmen.
Lederprodukte, die aus Tieren wie Rind oder Ziegen hergestellt wurden, miteinander vergleichen.
Hören
Den Klang von Leder beim Berühren hören – z.B. das Rascheln von Lederjacken oder das Klatschen von Lederhosen.
Das Geräusch von Leder, das beim Schmieren mit Lederbalsam entsteht, hören.
Musik aus der Zeit hören, in der Lederprodukte besonders populär waren (z.B. Vintage-Musik oder traditionelle Handwerkslieder).
Das Klappern von Lederschuhen oder -stiefeln auf einem harten Boden hören.
Das Quietschen von Leder bei der Bewegung eines Stuhls oder Sofas hören.
Das Geräusch von Lederbändern oder Ledertaschen beim Schließen und Öffnen hören.
Lederpflegeprodukte auf das Material auftragen und das sanfte Schmirgeln oder Streichen hören.
Das Geräusch von Leder bei der Herstellung oder beim Schneiden hören (falls ein Handwerker dabei ist).
Das leichte Knarren von Lederpolstern oder Möbeln wahrnehmen.
Das Rascheln von Lederbekleidung beim Umziehen hören.
Riechen
Den charakteristischen Geruch von frischem Leder einatmen – das Aroma ist unverkennbar und oft mit dem Gefühl von Qualität verbunden.
Lederpflegeprodukte (z.B. Lederbalsam oder -creme) riechen, die einen speziellen, angenehmen Duft verströmen.
Den Duft von alten Lederprodukten wie Taschen oder Schuhen wahrnehmen und in Erinnerungen schwelgen.
Verschiedene Lederarten vergleichen, um die Unterschiede im Geruch zu bemerken (z.B. Rindsleder vs. Ziegenleder).
Aromatherapie-Düfte wie Zedernholz oder Rauch in Verbindung mit Ledergeruch wahrnehmen.
Den Duft von Lederstühlen oder -sofas im Raum riechen.
Den Geruch von Naturleder im Vergleich zu synthetischem Leder vergleichen.
Frisch gereinigtes oder neu gekauftes Leder riechen und mit altem Leder vergleichen.
Duft von Lederwaren, die über Jahre hinweg getragen wurden, erkennen – der Ledergeruch verändert sich mit der Zeit.
Den Duft von Lederaccessoires, die zum Beispiel in der Natur gelagert wurden, einatmen.
Tasten
Lederprodukte in der Hand halten und die Oberfläche fühlen – glatt, rau oder genarbt.
Den Unterschied zwischen feinstem, glattem Leder und grobem, robustem Leder erleben.
Mit den Fingern über geprägte oder genarbte Lederflächen fahren und die Struktur spüren.
Das weiche Gefühl von Lederhandschuhen oder -jacken an den Händen spüren.
Den Unterschied zwischen gegerbtem Leder und neuem, ungegerbtem Leder spüren.
Ledertaschen oder -gürtel fühlen und den Unterschied zwischen massiven und flexiblen Lederstücken vergleichen.
Lederbänder zum Basteln oder für kreative Projekte benutzen und die Weichheit oder Härte des Materials spüren.
Verschiedene Arten von Lederprodukten (z.B. Taschen, Schuhe, Gürtel) in der Hand halten und ihre unterschiedlichen Haptiken erfahren.
Eine Lederlänge in den Händen halten und die Texturen abtasten.
Leder auf unterschiedliche Weise spüren: glatt, raue Kanten, glänzend, matt.
Schmecken
Einen klassischen Lederflavor in einem Stück Süßigkeit (z.B. Lederzucker) probieren, der an die alte Zeit erinnert.
Mit einer natürlichen Ledergeruchs- und Geschmackskombination experimentieren, z.B. eine Mischung aus Zedernholz oder Leder.
Eine saftige, leicht bitter-süße Marmelade genießen und den Geschmack mit Leder und Handwerk verbinden.
Einen lederartigen Geschmack in alten Rezepten erleben, die traditionell aus Lederwaren hergestellt wurden.
Gerichte mit traditionellen Zutaten genießen, die den alten Handwerkstraditionen des Leders nahestehen.
Den Geschmack von Rauch oder gealtertem Leder in einem Geschmackserlebnis simulieren.
Süße und herbe Aromen entdecken, die mit den Materialien des Leders harmonieren.
Lederprodukte in der Küche mit Kräutern und Gerüchen vergleichen.
Den Geschmack von alten Zutaten wahrnehmen, die auch zur Herstellung von Leder gebraucht werden.
Den süßen oder herben Geschmack eines traditionellen Desserts genießen, der mit Handwerkskunst in Verbindung steht.
Fragen für ein Gespräch
Hast du schon einmal Lederwaren selbst gemacht oder bearbeitet?
Was erinnerst du dich am meisten, wenn du an Lederprodukte aus deiner Jugendzeit denkst?
Welche Lederprodukte hast du früher täglich benutzt?
Was ist dein Lieblingslederprodukt, das du jemals besessen hast?
Kannst du dich an den Geruch von Leder aus deiner Kindheit erinnern?
Wie findest du die Verarbeitung von Leder?
Was ist der Unterschied zwischen echtem Leder und Kunstleder?
Kennst du Geschichten oder Erlebnisse mit Leder aus deiner Vergangenheit?
Welche Bedeutung hatte Leder für dich früher in der Mode?
Hast du ein besonderes Erinnerungsstück aus Leder, das dir wichtig ist?
Kreative Ideen
Lederbänder basteln und personalisieren, um Schmuck oder Schlüsselanhänger zu kreieren.
Ein kleines Lederstück bemalen oder mit Mustern verzieren.
Eine kleine Tasche oder ein Etui aus Leder nähen.
Lederprodukte mit Farbe oder Pflegemitteln verschönern und dabei die Texturen betonen.
Ein Lederarmband basteln und verzieren.
Eine kleine Lederfigur oder -skulptur erschaffen.
Leder zum Basteln von Lesezeichen verwenden.
Ein Lederbastelprojekt mit einfachen Techniken, wie Nähen und Sticken, starten.
Eine Sammlung alter Lederprodukte zusammenstellen und eine Geschichte dazu schreiben.
Lederprodukte als Geschenk für andere gestalten und personalisieren.
Diese Aktivierung zum Thema Leder bietet viele Möglichkeiten, die Sinne zu schärfen, Erinnerungen zu wecken und gleichzeitig kreative Ideen zu entwickeln.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen