10 Minuten Aktivierung: Leipzig

10 Minuten Aktivierung: Leipzig

Information zur Umsetzung:   
Leipzig, im Osten Deutschlands gelegen, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und traditioneller Handwerkskunst. Sie ist besonders bekannt für ihre Rolle als Musikstadt, in der viele bedeutende Komponisten wie Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy lebten und wirkten. Leipzig war auch ein Zentrum des Buchdrucks und der Verlagsindustrie, was sie zu einem wichtigen kulturellen Mittelpunkt in Deutschland machte.

Die Stadt hat eine lange Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, und viele Sehenswürdigkeiten aus dieser Zeit prägen das Stadtbild. Besonders die Altstadt, mit ihren prächtigen Gebäuden und Plätzen, ist ein beliebtes Ziel für Besucher. Leipzig ist auch bekannt für seine lebendige Kulturszene, die durch Theater, Museen und Opernhaus einen besonderen Stellenwert hat. Die Stadt hat aber auch eine moderne Seite, die durch ihre Universitäten und die vielen jungen Menschen, die hier leben, sichtbar wird.

Für Senioren bietet Leipzig eine Fülle an Erinnerungen und Geschichten aus der Vergangenheit. In dieser Aktivierung möchten wir einige der einzigartigen Merkmale der Stadt Leipzig mit allen Sinnen erleben und durch kreative Anregungen die Erinnerungen und die Vorstellungskraft anregen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Leipzig

 
 

Aktivierungen zum Thema - Leipzig

Materialliste
Bilder von bekannten Leipziger Sehenswürdigkeiten (z.B. Nikolaikirche, Thomasschule, Völkerschlachtdenkmal, Zoo Leipzig)
Audioaufnahmen von Musikstücken, die mit Leipzig verbunden sind (z.B. Bachs "Matthäuspassion", Mendelssohns "Lieder ohne Worte")
Duftproben von Blumen, Gewürzen oder Gerüchen aus der Umgebung Leipzigs
Bastelmaterialien (z. B. Papier, Farben, Kleber, um ein Leipziger Wahrzeichen nachzubauen oder zu gestalten)
kleine Souvenirs oder Modelle von Leipziger Wahrzeichen
Lebensmittel wie typisch sächsische Kuchen oder Brezen
Traditionelle sächsische Getränke wie Apfelsaft oder Bier

Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte das Bild des Völkerschlachtdenkmals, das die Geschichte der Völkerschlacht von 1813 darstellt.
Sieh dir Bilder der Thomasschule und der berühmten St. Thomas Kirche an, in der Bach als Kantor wirkte.
Sieh die beeindruckende Architektur des Alten Rathauses in Leipzig, ein schönes Beispiel der Renaissance.
Betrachte die schöne Innenstadt von Leipzig mit ihren prächtigen Altbauten und Passagen.
Sieh dir das Bild des Leipziger Zoos an, bekannt für seine vielfältige Tierwelt und das historische Gebäude.
Betrachte die moderne Architektur im Leipziger Westen, die eine interessante Mischung von Tradition und Moderne zeigt.
Sieh dir den Auerbachs Keller an, ein historisches Restaurant in der Altstadt, das durch Goethes "Faust" berühmt wurde.
Schau dir die Bilder von Leipziger Sehenswürdigkeiten bei Nacht an, wenn die Stadt erleuchtet ist.
Sieh das Bild des Leipziger Marktes mit seinem historischen Flair und den vielen kleinen Läden und Cafés.
Betrachte die vielen verschiedenen Denkmäler in der Stadt, die Geschichten und Geschichte bewahren.

Hören
Höre ein Stück von Johann Sebastian Bach, das in der Thomasschule und der Nikolaikirche gespielt wird.
Lausche der Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy, der in Leipzig lebte und wirkte.
Höre die Geräusche des Marktplatzes in Leipzig, wo das Leben pulsiert und Stände und Geschäfte zu finden sind.
Lausche den Gesprächen der Menschen in den Cafés und Restaurants der Leipziger Altstadt.
Höre das Rauschen des Wassers im Leipziger Kanal oder die Geräusche des Zoos.
Lausche der Kirchenmusik aus der Thomasschule oder der Nikolaikirche.
Höre das Trampeln der Pferde auf der historischen Rennbahn in Leipzig.
Lausche den Klängen der Straßenbahn, die durch die Stadt fährt.
Höre die Geräusche von Marktschreiern auf den traditionellen Märkten in Leipzig.
Lausche den Klängen von traditionellen Musikfestivals, die in Leipzig stattfinden.

Riechen
Rieche den Duft von frischen Blumen, die oft in den Parks und Gärten Leipzigs zu finden sind.
Der würzige Duft von frisch gebackenem sächsischen Stollen, der aus den Bäckereien Leipzigs kommt.
Rieche den frischen Duft der Natur im Leipziger Auwald, der einen großen Teil der Stadt umgibt.
Der Geruch von frisch gemahlenem Kaffee, der in einem der Leipziger Cafés serviert wird.
Rieche den Duft von frisch gebackenen Brezen, einem beliebten Snack in Leipzig.
Rieche den Duft von Gewürzen und frischen Kräutern, die in den Märkten und Läden von Leipzig angeboten werden.
Der Geruch von frischem Brot, das in den traditionellen Bäckereien Leipzigs gebacken wird.
Rieche den frischen Duft der Leipziger Gewässer und Kanäle.
Der Duft von alten Büchern und Papieren in der Leipziger Universitätsbibliothek.
Rieche den Duft der traditionellen Sächsischen Küche in einem der lokalen Restaurants.

Tasten
Fühle die raue Oberfläche des Völkerschlachtdenkmals, das eines der größten Denkmäler Europas ist.
Tasten Sie die glatten, glänzenden Steine der Leipziger Altstadt.
Fühlen Sie die Struktur von Papier, das die zahlreichen Bücher in der Universitätsbibliothek ausmachen.
Berühre das Holz der Stühle und Bänke in der Nikolaikirche oder der Thomasschule.
Berühre das weiche Fell der Tiere im Leipziger Zoo.
Fühle das kühle, glatte Metall eines Straßenbahnrads in Leipzig.
Berühre die weiche Oberfläche von typisch sächsischen Handarbeiten und Kunstwerken aus Leipzig.
Fühle den groben Stoff der traditionellen deutschen Trachten, die in Leipzig zu finden sind.
Berühre die raue Oberfläche der Straßenmauern in der Altstadt.
Fühle die Texturen von traditionellen Leipziger Gebäuden und ihren Fassaden.

Schmecken
Der Geschmack von frischem sächsischen Stollen, eine der beliebtesten Spezialitäten in Leipzig.
Der Geschmack von traditioneller sächsischer Küche, wie Sauerkraut, Rostbrätel oder Rinderrouladen.
Der Geschmack von frisch gebackenem Brot oder Brezen, typisch für Leipzig.
Der Geschmack von sächsischem Apfelsaft, der aus den Apfelplantagen der Umgebung kommt.
Der Geschmack von regionalen Leipziger Leckereien wie Leipziger Lerche (eine süße Spezialität).
Der Geschmack von einem frisch gezapften Bier aus einer Leipziger Brauerei.
Der Geschmack von einem Stück Leipziger Pfeffermühle, einer berühmten Süßigkeit der Stadt.
Der Geschmack von frischen Kräutern und Gemüse, die auf den Märkten in Leipzig angeboten werden.
Der Geschmack von frisch zubereiteten Wurstwaren, die in den Metzgereien Leipzigs verkauft werden.
Der Geschmack von warmen, würzigen Speisen, die in den traditionellen Leipziger Gasthöfen serviert werden.

Gesprächsimpulse
Warst du schon einmal in Leipzig? Was hast du dort erlebt?
Kennst du die Thomasschule und die Kirche von Johann Sebastian Bach?
Was gefällt dir am meisten an der Architektur der Stadt?
Erinnerst du dich an das Völkerschlachtdenkmal? Was bedeutet es für dich?
Was kannst du über die Geschichte von Leipzig erzählen?
Was weißt du über den berühmten Auerbachs Keller und seine Verbindung zu Goethes Faust?
Was hältst du von der Musik von Bach oder Mendelssohn, die eng mit Leipzig verbunden ist?
Was ist dein Lieblingsplatz in Leipzig?
Hast du schon einmal den Leipziger Zoo besucht? Was hast du dort gesehen?
Welche sächsischen Spezialitäten hast du schon probiert und welche schmecken dir am besten?

Kreative Ideen
Leipzig-Memory: Basteln Sie ein Memory-Spiel mit Bildern von Sehenswürdigkeiten in Leipzig.
Leipziger Geschichten: Senioren erzählen Geschichten oder Anekdoten über ihre Besuche in Leipzig.
Leipzig im Miniaturformat: Erstellen Sie Modelle von Leipziger Wahrzeichen wie dem Völkerschlachtdenkmal oder der Thomasschule.
Leipziger Rezepte: Gemeinsames Kochen eines traditionellen Leipziger Gerichts wie Leipziger Lerche.
Musikalische Reise: Hören Sie zusammen Musik von Bach oder Mendelssohn, die eng mit Leipzig verbunden ist.
Leipziger Malerei: Senioren können Bilder von Leipziger Wahrzeichen oder der Altstadt malen oder gestalten.
Stadtführungen: Lassen Sie sich durch Bilder oder Karten von Leipzig führen und entdecken Sie die Stadt auf eine neue Weise.
Leipziger Marktstände: Nachstellen eines Marktbummels, bei dem typische Produkte aus Leipzig vorgestellt werden.
Denkmalrallye: Erstellen Sie eine kleine Rallye, bei der die Senioren verschiedene Denkmäler in Leipzig erraten müssen.
Leipziger Lieder: Gemeinsames Singen von traditionellen oder bekannten Liedern, die mit Leipzig verbunden sind.


Diese Aktivierung bietet den Senioren eine abwechslungsreiche Möglichkeit, sich mit der Stadt Leipzig auseinanderzusetzen und ihre Sinne auf kreative Weise zu stimulieren.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz