10 Minuten Aktivierung: Leuchtturm
10 Minuten Aktivierung: Leuchtturm
Information
zur Umsetzung:
Leuchttürme sind seit Jahrhunderten bedeutende Wahrzeichen an den Küsten der Welt. Sie dienen nicht nur als Orientierungshilfe für Schiffe, sondern symbolisieren auch Sicherheit, Hoffnung und Führung. Für viele Senioren können Leuchttürme Erinnerungen an Reisen ans Meer oder an die Küste wecken. Die mächtigen Türme, die sich gegen den Himmel erheben und den Schiffen den Weg weisen, vermitteln ein Gefühl der Beständigkeit und des Schutzes. In dieser Aktivierungsstunde möchten wir mit den Senioren das Thema Leuchtturm erleben und uns mit verschiedenen Aspekten dieser eindrucksvollen Bauwerke beschäftigen – von der Funktion als Navigationshilfe bis hin zur Symbolik von Licht und Orientierung.Die Aktivierungsstunde nutzt die Sinne, um das Thema Leuchtturm lebendig und einprägsam zu gestalten. Es werden Bilder und Erlebnisse ausgetauscht, Gerüche und Geräusche wahrgenommen und kreative Ideen zur Gestaltung von Leuchttürmen umgesetzt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Leuchtturm
Materialliste:Bilder von verschiedenen Leuchttürmen (historisch und modern).
Modell eines Leuchtturms (kann aus Pappe oder Plastik bestehen).
Leuchtturm-Symbole (z.B. kleine Abbildungen, Sticker).
CD oder Playlist mit Geräuschen des Meeres und der Küste.
Duftkerzen oder ätherische Öle (z.B. Meeresbrise).
Sand, Muscheln und andere maritime Elemente zum Tasten.
Blau- und Weißpapier für Bastelarbeiten.
Bunte Bänder, Steine und Kleber für kreative Bastelideen.
Ein Glas mit etwas Wasser, um das Gefühl von „Meereswellen“ zu vermitteln.
Frühlings- oder Sommergetränke (z.B. Limonade) für das Schmecken.
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Leuchttürmen in verschiedenen Teilen der Welt.
Nahaufnahmen von Leuchttürmen im Nebel oder bei Sonnenschein.
Fotos von Leuchttürmen, die in der Dämmerung oder Nacht leuchten.
Modelle von Leuchttürmen in verschiedenen Größen.
Strahlendes Licht aus einer Lampe, das an das Licht eines Leuchtturms erinnert.
Bildkarten mit verschiedenen Symbolen, die Leuchttürme repräsentieren.
Postkarten von Küstenlandschaften, die Leuchttürme zeigen.
Bilder von Schiffen, die an einem Leuchtturm vorbeifahren.
Maritime Dekorationen, die die Atmosphäre eines Leuchtturms nachahmen.
Kunstwerke, die einen Leuchtturm in einer stürmischen See darstellen.
Hören:
Geräusche von Wellen, die gegen Felsen schlagen.
Das Rauschen des Windes an der Küste.
Möwenrufe und andere Meeresvögel.
Der Klang eines Schiffshorns in der Ferne.
Das Klicken des Leuchtturmlichts, das sich dreht.
Die beruhigende Geräuschkulisse von wellenbewegtem Wasser.
Wind, der durch ein Mikrofon aufgenommen wird, das an der Küste platziert wurde.
Musik mit maritimen Klängen oder Seemanns-Chören.
Geräusche von Segelschiffen und deren Wellenbewegungen.
Das Rauschen von Fernverkehrsschiffen in der Nähe von Küstengebieten.
Riechen:
Der salzige Duft des Meeres.
Der frische Duft von Seewind und salzhaltiger Luft.
Das Aroma von frischem Fisch oder Meeresfrüchten.
Der Duft von Sand und Meerwasser.
Duftkerzen mit dem Aroma einer frischen Brise.
Der Geruch von frischen Blumen, die an der Küste wachsen.
Ätherische Öle mit dem Duft von Seegras.
Der markante Duft von nassem Holz, wie es in alten Leuchttürmen zu finden ist.
Der frische Geruch von Regen an der Küste.
Ein Duft von Kräutern, die an der Küste gedeihen (z.B. Thymian, Rosmarin).
Tasten:
Der Sandstrand (in einem Behälter oder in der Hand).
Das Gefühl von Seil, das an einem Leuchtturm angebracht sein könnte.
Der rauhe Stein eines Leuchtturms (abgebildet oder als Modell).
Die glatte Oberfläche eines Leuchtturm-Modells.
Muscheln und Steine, die man an einem Strand finden kann.
Das Gefühl von Seidenpapier oder Stoff, der die Texturen des Meeres widerspiegelt.
Das weiche Papier, mit dem Leuchttürme im Basteln nachgebildet werden.
Das Gefühl von Wasser, das an den Händen hinabfließt.
Der Wind, der das Gefühl von Freiheit und Küste bringt.
Der feste Griff an einem Modellseil oder einer Taue, die einen Leuchtturm sichern.
Schmecken:
Der frische Geschmack von Meeresfrüchten (z.B. Muscheln oder Fisch).
Erfrischende Limonade oder ein Sommergetränk, das den Geschmack von Meer und Freiheit widerspiegelt.
Eine leichte, salzige Brezel als Snack, der an die Küste erinnert.
Ein Getränk mit Minze, das die Frische des Meeres widerspiegelt.
Das süße Aroma von Eiscreme, die an heißen Sommertagen an der Küste genossen wird.
Ein leichter, salziger Snack (z.B. Chips) als Erinnerung an den salzigen Geschmack des Meeres.
Ein leichter, blumiger Tee (z.B. Pfefferminze oder Kamille).
Eine kleine Prise Salz auf der Zunge, um an den Meeresgeschmack zu erinnern.
Ein Zitronengeschmack von einer frischen Orange oder Limette.
Der Geschmack von frischem Brot oder Keksen, die man an einem gemütlichen Küstennachmittag genießen könnte.
Fragen für ein Gespräch:
Habt ihr schon einmal einen Leuchtturm besucht? Wie war das für euch?
Welche Erinnerungen habt ihr an das Meer oder an Küstenlandschaften?
Was denkt ihr, wenn ihr an den sicheren Hafen eines Leuchtturms denkt?
Was bedeutet für euch das Licht eines Leuchtturms in der Nacht?
Was wisst ihr über die Geschichte von Leuchttürmen?
Welche Rolle spielt ein Leuchtturm für Schiffe und die Navigation?
Welche Gefühle kommen auf, wenn ihr an das Meer denkt?
Kennt ihr ein bestimmtes Land, in dem Leuchttürme eine wichtige Rolle spielen?
Was erinnert euch an den Geruch von Meerwasser?
Welche anderen Symbole kennt ihr, die Sicherheit und Orientierung symbolisieren?
Kreative Ideen:
Basteln eines eigenen Leuchtturms aus Papier oder Karton.
Malen von Bildern, die einen Leuchtturm bei Nacht oder im Sturm zeigen.
Einen Leuchtturm aus Play-Doh oder Ton modellieren.
Einen Leuchtturm mit Muscheln und Sand verzieren.
Erstellen einer „Leuchtturm-Geschichte“ oder eines Gedichts, das die Bedeutung eines Leuchtturms für den Lebensweg beschreibt.
Das Bauen eines kleinen Modells eines Leuchtturms mit einfachen Bastelmaterialien.
Das Spielen eines Spiels, bei dem man „den Weg zum sicheren Hafen“ findet.
Gemeinsames Singen von Liedern, die mit dem Meer oder der See zu tun haben.
Eine kleine Ausstellung mit verschiedenen Leuchtturmbildern gestalten.
Eine Gesprächsrunde zu verschiedenen Symbolen für Orientierung und Sicherheit in verschiedenen Kulturen und Religionen.
Diese Aktivierung ist eine wertvolle Möglichkeit, um Erinnerungen an das Meer und an Reisen zu wecken und die Teilnehmer zu kreativen und sinnlichen Erlebnissen rund um das Thema Leuchtturm anzuregen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen