10 Minuten Aktivierung: Lieblingsplatz

10 Minuten Aktivierung: Lieblingsplatz

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Jeder Mensch hat einen besonderen Ort, an dem er sich wohlfühlt – einen Lieblingsplatz. Das kann eine Bank im Park sein, ein gemütlicher Sessel am Fenster, eine kleine Gartenecke oder der Lieblingsplatz aus der Kindheit, wie ein Baumhaus oder die Küche der Großmutter. Lieblingsplätze sind oft mit schönen Erinnerungen, Gefühlen der Geborgenheit und persönlichen Geschichten verbunden.

Für Senioren ist es eine wunderbare Gelegenheit, sich an solche Orte zu erinnern und diese Erlebnisse mit anderen zu teilen. Durch Gespräche, Sinnesanregungen und kreative Impulse können sie in die Atmosphäre ihrer Lieblingsplätze eintauchen und ihre Gefühle wieder aufleben lassen.

Diese Aktivierung nutzt alle Sinne, um die Erinnerung an den Lieblingsplatz erlebbar zu machen. Es geht darum, bekannte Gerüche, Geräusche oder Berührungen bewusst wahrzunehmen und sich in Gedanken an diesen besonderen Ort zu begeben. So entstehen Wohlbefinden, Austausch und schöne gemeinsame Momente.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  

10 Minuten Aktivierung: Lieblingsplatz





Aktivierungen zum Thema - Lieblingsplatz

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Fotos von verschiedenen Lieblingsplätzen (Garten, Parkbank, Küche, Strand) zeigen.
Bilder von Orten betrachten, die Erinnerungen an frühere Lieblingsplätze wecken.
Ein persönliches Foto eines früheren Lieblingsortes anschauen.
Eine Postkarte mit einem schönen Landschaftsmotiv bewundern.
Lichtspiele beobachten, z. B. durch Sonnenlicht oder Kerzen.
Farben wählen, die an den eigenen Lieblingsplatz erinnern.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto von einem vertrauten Ort zeigen.
Ein Video von einer ruhigen Naturumgebung ansehen.
Eine kleine Dekoration mit Naturmaterialien gestalten.
Eine selbstgemalte Zeichnung des eigenen Lieblingsplatzes betrachten.

Hören (Auditiver Sinn)
Ein Naturgeräusch hören (Vogelgezwitscher, Meeresrauschen, Blätterrascheln).
Eine Geschichte oder Erinnerung über einen Lieblingsplatz anhören.
Eine vertraute Melodie oder ein altes Lieblingslied spielen.
Das Plätschern von Wasser (Brunnen, Bach) als entspannendes Geräusch wahrnehmen.
Das Knacken von Holz oder das Knistern eines Feuers anhören.
Eine Klangschale oder ein sanftes Glockenspiel erklingen lassen.
Eine Unterhaltung über persönliche Lieblingsorte führen.
Den Klang von Windspielen oder Glocken hören.
Ein Hörspiel oder eine Kurzgeschichte über Natur genießen.
Eine Meditation mit Naturklängen begleiten.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Eine warme Decke oder ein Kissen streicheln – wie eine vertraute Sitzecke.
Einen Stein, Sand oder Muscheln berühren – wie ein Spaziergang am Strand.
Die Rinde eines kleinen Holzstücks ertasten – wie ein Lieblingsbaum im Garten.
Weiches Gras oder eine Stoffbahn fühlen – wie eine Picknickdecke im Park.
Eine Tasse mit warmem Tee oder Kaffee in den Händen halten.
Eine Handmassage mit duftender Lotion genießen – wie Sonnenstrahlen auf der Haut.
Über eine raue Oberfläche (altes Holz, Bast) streichen – wie eine Gartenbank.
Eine Feder sanft über die Haut streichen – wie eine Brise im Freien.
Einen warmen Stein auf der Handfläche spüren – wie Sonnenwärme im Sommer.
Barfuß über einen Teppich oder eine Matte laufen – wie Sand oder Wiese.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft von frischem Gras oder Heu riechen – wie ein Gartenplatz.
An Lavendel oder Rosen schnuppern – wie eine Blume im Lieblingsgarten.
Frischen Kaffeeduft oder Teeduft wahrnehmen – wie ein Café-Besuch.
Einen Hauch von Meersalz riechen – wie ein Spaziergang am Strand.
Eine Vanille- oder Zimtnote riechen – wie in der Küche der Großmutter.
Ein Stück Holz oder Rinde riechen – wie eine alte Bank im Park.
Einen leichten Sommerduft wie Zitrus oder Minze genießen.
Der Duft von Herbstlaub oder Walderde auf sich wirken lassen.
Eine duftende Kerze mit Blumen- oder Kräuteraroma riechen.
An einem Buch oder alten Papier riechen – wie in einer Leseecke.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine Tasse Tee oder Kaffee genießen – wie auf der eigenen Terrasse.
Ein Stück Schokolade oder einen Keks probieren – wie eine kleine Auszeit.
Frisches Brot mit Butter kosten – wie ein gemütliches Frühstück.
Ein Stück Apfel oder Birne essen – wie ein Picknick im Garten.
Eine heiße Suppe oder Brühe schmecken – wie eine wärmende Erinnerung.
Ein Glas Zitronenwasser trinken – erfrischend wie ein Sommertag.
Eine Beere oder Weintraube kosten – wie ein Ausflug in die Natur.
Einen Löffel Honig probieren – süße Erinnerungen an früher.
Einen kleinen Keks oder ein Stück Kuchen genießen – wie ein Café-Besuch.
Ein Bonbon mit Frucht- oder Kräutergeschmack lutschen.

Kreative Ideen
Ein Bild vom Lieblingsplatz malen oder mit Buntstiften gestalten.
Eine kurze Geschichte oder ein Gedicht über den Lieblingsplatz schreiben.
Einen kleinen Duftstein mit einem vertrauten Duft beträufeln.
Eine Collage aus Bildern und Erinnerungen zum Thema Lieblingsplatz erstellen.
Eine Miniatur eines Lieblingsplatzes aus Naturmaterialien basteln.
Einen kleinen Blumentopf bepflanzen – wie ein Garten auf der Fensterbank.
Eine Erinnerung in Form eines kleinen Symbols (Stein, Foto) auswählen.
Eine Postkarte an den Lieblingsplatz schreiben – auch wenn er nur in Gedanken existiert.
Eine kleine Entspannungsreise zum Lieblingsplatz in Gedanken machen.
Eine gemütliche Ecke mit Kissen und Kerzen gestalten – als symbolischer Lieblingsplatz.


Fazit: Der Lieblingsplatz ist ein Ort der Geborgenheit und schönen Erinnerungen. Diese Aktivierung weckt durch Sinneseindrücke und kreative Impulse Freude und Wohlbefinden bei Senioren und fördert den Austausch untereinander.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz