10 Minuten Aktivierung: Magenbrot
10 Minuten Aktivierung: Magenbrot
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Magenbrot ist ein traditionelles Gebäck, das viele Menschen an Weihnachtsmärkte, Jahrmärkte oder Volksfeste erinnert. Mit seinem würzigen Duft nach Zimt, Nelken und Anis sowie der süßen, leicht herben Glasur ist es nicht nur eine Köstlichkeit, sondern auch ein Stück Kindheitserinnerung für viele Senioren. Der Name „Magenbrot“ kommt nicht von ungefähr: Ursprünglich wurde es wegen seiner enthaltenen Gewürze als magenfreundlich angesehen und war schon im 19. Jahrhundert auf Jahrmärkten in Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr beliebt.
Die dunkle, schokoladig glänzende Oberfläche, die weiche, fast kuchenähnliche Konsistenz und das intensive Aroma machen Magenbrot zu einem echten Erlebnis für die Sinne. Gerade für ältere Menschen, die vielleicht nicht mehr so oft auf Volksfeste gehen, kann eine kleine Magenbrot-Verkostung Erinnerungen wecken: an den Duft von frisch gebrannten Mandeln, an das Stimmengewirr auf dem Markt oder an eine warme Tasse Kakao, die man dazu getrunken hat.
Diese Aktivierung soll alle Sinne ansprechen und auf spielerische Weise Erinnerungen, Gespräche und Genuss fördern. Dabei geht es nicht nur um den Geschmack von Magenbrot, sondern auch um das gemeinsame Entdecken von Düften, das Ertasten der besonderen Konsistenz und das Betrachten traditioneller Verpackungen. Auch kreative Elemente wie das Erfinden eigener Gewürzmischungen oder das Verzieren von Papierverpackungen können die Aktivierung abrunden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Magenbrot
Sinnesaktivierungen zum MagenbrotVisueller Sinn (Sehen)
Unterschiedliche Magenbrot-Stücke anschauen: frisch gebackenes, glasiertes oder verpacktes Magenbrot.
Bilder von Weihnachts- oder Jahrmärkten betrachten, auf denen Magenbrot verkauft wird.
Die glänzende Glasur von Magenbrot mit der matten Innenstruktur vergleichen.
Alte Verkaufsstände mit handgeschriebenen Schildern und Preisen ansehen.
Ein kleines Ratespiel: Magenbrot unter verschiedenen Weihnachtsgebäcken erkennen.
Gewürze wie Zimt, Nelken und Kakao in ihrer natürlichen Form anschauen.
Magenbrot in verschiedenen Formen schneiden (Dreieck, Würfel, Scheiben) und die Unterschiede betrachten.
Eine Magenbrot-Tüte mit alten oder neuen Designs vergleichen.
Die Zutatenliste auf einer Magenbrot-Verpackung lesen und besprechen.
Ein Video oder Bilder von der Herstellung von Magenbrot anschauen.
Auditiver Sinn (Hören)
Das leise Brechen eines Magenbrot-Stücks hören.
Das Rascheln einer traditionellen Papiertüte mit Magenbrot.
Das Mahlgeräusch von gemahlenem Zimt oder Nelken hören.
Das sanfte Trommeln von Magenbrot-Stücken in einer Schüssel beim Schütteln.
Marktgeräusche oder typische Weihnachtsmarktmusik anhören.
Eine Verkaufsansage eines Marktschreiers nachspielen.
Eine kleine Geschichte über den Kauf von Magenbrot erzählen und dabei verschiedene Stimmen nutzen.
Das Geräusch eines Teigrührers beim Zubereiten von Magenbrot nachahmen.
Ein Gedicht oder Lied über Jahrmärkte und ihre Spezialitäten hören.
Rätselspiel: „Welches Geräusch passt zum Weihnachtsmarkt?“
Tastsinn (Fühlen)
Die glatte Glasur von Magenbrot mit den Fingern ertasten.
Das weiche Innere von Magenbrot im Vergleich zur festen Oberfläche fühlen.
Die leicht klebrige Struktur von frisch glasiertem Magenbrot fühlen.
Die raue Struktur von gemahlenem Zimt oder Kakao zwischen den Fingern spüren.
Eine Papiertüte mit Magenbrot fühlen und das Rascheln genießen.
Warme und kalte Magenbrot-Stücke in den Händen vergleichen.
Mit geschlossenen Augen ein Stück Magenbrot fühlen und erraten, was es ist.
Verschiedene Backzutaten wie Mehl, Zucker und Gewürze fühlen.
Die weiche Konsistenz von Magenbrot leicht zusammendrücken.
Magenbrot zwischen den Händen reiben und die Krümel fühlen.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den würzigen Duft von Magenbrot bewusst einatmen.
Einzelne Gewürze (Zimt, Nelken, Anis, Kakao) riechen und zuordnen.
Den Unterschied zwischen frischem und älterem Magenbrot riechen.
Die Mischung aus warmem Teig und Glasur riechen.
Raten, welche Gerüche typisch für Weihnachtsmärkte sind.
Vergleichen, wie Magenbrot im Vergleich zu anderen süßen Gebäcken riecht.
Riechen, wie sich der Duft von Magenbrot in einer geschlossenen Tüte verändert.
Eine Magenbrot-Tüte öffnen und den ersten Duft genießen.
Frisch gebackenes Magenbrot riechen (falls möglich).
Ein kleines Aromen-Spiel: Mit geschlossenen Augen erraten, welches Gewürz gerade gerochen wird.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Magenbrot in kleinen Stücken probieren und bewusst auf den Geschmack achten.
Den Unterschied zwischen frisch gebackenem und gelagertem Magenbrot schmecken.
Einzelne Gewürze auf der Zunge schmecken (z. B. eine Prise Zimt oder Kakao).
Den süßen und gleichzeitig leicht herben Geschmack wahrnehmen.
Magenbrot mit einer Tasse Tee oder Kaffee kombinieren.
Magenbrot langsam lutschen und beobachten, wie sich der Geschmack entfaltet.
Magenbrot mit anderen Weihnachtsleckereien vergleichen.
Ein kleines Stück Magenbrot auf der Zunge zergehen lassen.
Magenbrot mit und ohne Glasur probieren.
Ein eigenes Magenbrot-Gewürz zusammenstellen und daran lecken.
Kreative Ideen
Eine eigene Speisekarte für einen Weihnachtsmarkt mit Magenbrot gestalten.
Eine Tüte für Magenbrot selbst bemalen oder basteln.
Ein kleines Gedicht oder eine Geschichte über Magenbrot schreiben.
Ein Ratespiel: „Welche Zutaten gehören ins Magenbrot?“
Ein eigenes Fantasie-Gebäck erfinden.
Eine Erinnerung an den letzten Jahrmarktbesuch aufschreiben.
Ein Bild von einem Magenbrot-Stand malen oder ausschneiden.
Mit Kreide oder Stiften den Duft von Magenbrot beschreiben.
Eine Magenbrot-Verpackung aus der Vergangenheit nachgestalten.
Ein Lied oder Reim über Magenbrot dichten.
Magenbrot ist ein wunderbares Thema für eine Aktivierung, da es Erinnerungen an schöne Momente weckt und gleichzeitig viele Sinne anspricht. Es lädt ein zum Riechen, Schmecken, Fühlen und Erzählen – und bereitet vor allem eines: Freude.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen