10 Minuten Aktivierung: Mai
10 Minuten Aktivierung: Mai
Information
zur Umsetzung:
Der Monat Mai ist für viele Menschen eine Zeit des Aufblühens und des Neubeginns. Nach dem kühlen Winter bringt der Mai den Frühling in voller Pracht und lässt die Natur in einer Farbenvielfalt erstrahlen, die sowohl für die Augen als auch für die Seele ein Genuss ist. In vielen Regionen sind die Bäume grün, die Blumen blühen und die ersten Früchte reifen heran. Der Mai ist nicht nur ein Monat des natürlichen Wachstums, sondern auch eine Zeit von Traditionen und Festen. In vielen Kulturen ist der Mai bekannt für den „Tag der Arbeit“ und das „Maifest“, bei dem Menschen in festlicher Stimmung zusammenkommen und die Wärme und das Licht des Frühjahrs feiern.
Für Senioren kann der Mai viele positive Erinnerungen hervorrufen. Vielleicht erinnern sie sich an ihre Kindheit, als der Maibaum aufgestellt wurde, oder an andere traditionelle Mai-Feiern. Es ist auch eine Zeit, in der das tägliche Leben im Freien intensiver wahrgenommen wird. Die Sinneswahrnehmung kann durch den Mai besonders intensiv angeregt werden, da die Natur und die Menschen gleichermaßen ihre Vielfalt und Lebendigkeit zeigen.
Diese 10-Minuten-Aktivierung zum Thema Mai möchte den Senioren eine Möglichkeit geben, die Sinne zu schärfen, über den Frühling nachzudenken und gemeinsam an eine kreative Aktivität anzuknüpfen, die die Erinnerung an den Frühling und den Mai weckt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Mai
MateriallisteFrische Frühlingsblumen oder kleine Pflanzen
Bilder von Maibäumen, und Maifeiern
Kleine Blütenblätter oder frische Kräuter
Duftöle oder Kräutertees (z.B. Minze, Lavendel)
Kleine Holzkugeln oder -scheiben für Bastelaktivitäten
Papier, Scheren und Stifte für kreative Bastelarbeiten
Bunte Bänder oder Stoffreste
Bilder von Tieren, die typischerweise im Mai geboren werden (Lämmer, Kälbchen etc.)
Musik, die Frühlingsstimmung oder traditionelle Mai-Feste wiedergibt
Maikränze oder Bastelmaterial für einen Mini-Maibaum
Sinnesanregungen
Sehen
Die bunten Farben der Frühlingsblumen betrachten.
Bilder von Maibäumen und Maifesten anschauen.
Den blauen Himmel und die grünen Bäume im Frühling bewundern.
Die verschiedenen Blumenarten im Frühling erkennen und benennen.
Ein traditionelles Maifest auf Bildern oder in Erzählungen visualisieren.
Die Farben und Formen von Frühlingsblüten und Pflanzen betrachten.
Die vielen verschiedenen Grüntöne der Natur im Frühling wahrnehmen.
Die Bäume und Sträucher in voller Blüte beobachten.
Bilder von Tieren betrachten, die im Frühling geboren werden (z. B. Lämmer, Kälbchen).
Den sich verändernden Garten oder Park in dieser Jahreszeit beobachten.
Hören
Das Rauschen der Bäume im Wind hören.
Das Zwitschern von Vögeln im Frühling hören.
Das Knistern von Blättern, die im Frühling fallen oder durch den Wind bewegt werden.
Die Geräusche von Kindern, die beim Maifest tanzen und singen.
Das Plätschern eines kleinen Baches, der nach dem Winter wieder sprudelt.
Musik von traditionellen Mai-Feiern oder Frühlingsliedern hören.
Die Geräusche von Insekten, die im Frühling summen (z. B. Bienen, Schmetterlinge).
Das Rascheln von Blättern, wenn der Frühling sich entfaltet.
Das sanfte Pfeifen des Windes in den Bäumen.
Geräusche von Tieren, die im Frühling geboren wurden (z. B. Lämmer, Kälbchen).
Riechen
Der Duft von frischen Frühlingsblumen (z. B. Narzissen, Tulpen).
Der frische Duft des Grases, das nach dem Winter sprießt.
Der Duft von Kräutern wie Minze und Lavendel.
Der Geruch von frisch gemähtem Gras.
Das Aroma von frisch aufgebrühtem Kräutertee.
Der süße Duft von Blüten, die im Frühling aufblühen.
Der Geruch von feuchter Erde nach dem Regen im Frühling.
Der Duft von Holz, das in der Frühlingssonne erwärmt wird.
Der angenehme, frische Duft der ersten Früchte (z. B. Erdbeeren).
Der Duft von frischen Maibäumen oder Gräsern.
Tasten
Die weichen Blütenblätter von Frühlingsblumen berühren.
Die raue Rinde von Bäumen, die im Frühling neues Leben zeigen, ertasten.
Den weichen Boden nach einem Frühlingsregen spüren.
Das Gefühl von frischem Gras unter den Füßen erleben.
Das Ertasten von Weidenzweigen, die im Frühling sprießen.
Die verschiedenen Texturen von Maibändern oder -stoffen spüren.
Den warmen, aber angenehmen Frühlingswind auf der Haut erleben.
Die Struktur von Kräutern oder Blättern spüren.
Die weiche Oberfläche von neuen Frühlingsfrüchten (z. B. Erdbeeren) fühlen.
Die weiche Textur eines Mai Kranzes berühren.
Schmecken
Den frischen Geschmack von Erdbeeren und anderen Frühlingsfrüchten genießen.
Ein erfrischendes Glas Fruchtsaft oder Wasser mit Minze probieren.
Den Geschmack von frisch zubereitetem Kräutertee (z. B. Pfefferminze) erleben.
Ein Stück frisch gebackenes Brot probieren, das traditionell zum Mai gehört.
Ein Stück selbstgemachter Fruchtmarmelade auf Brot kosten.
Den süßen Geschmack von frisch gepflückten Blumen oder Blüten probieren (z. B. Veilchen).
Einen Löffel Honig genießen, der oft mit Frühlingsblüten aus der Region in Verbindung steht.
Ein erfrischendes Getränk wie Limonade oder Eistee probieren.
Den Geschmack von traditionell zu Maifesten zubereiteten Speisen wie Käse oder Wurst kosten.
Ein Frühlingsdessert wie Rhabarberkuchen probieren.
Gesprächsimpulse
Was verbinden Sie mit dem Monat Mai?
Haben Sie früher Maibäume aufgestellt oder an Maifeiern teilgenommen?
Welche Frühlingsblumen mögen Sie am liebsten?
Welche Erinnerungen haben Sie an das Maifest in Ihrer Kindheit?
Was war Ihr Lieblingsgericht oder Getränk im Mai?
Haben Sie eine besondere Erinnerung an den Frühling oder den Mai?
Was haben Sie im Mai früher in der Natur gemacht?
Welche Früchte oder Blumen haben Sie im Mai geerntet?
Wie haben Sie den Mai früher gefeiert?
Was macht den Frühling für Sie so besonders?
Kreative Ideen
Einen Mai Kranz aus Blumen und bunten Bändern basteln.
Ein traditionelles Maifest nachspielen, mit Musik und Tanz.
Frühlingsblumen in einem kleinen Garten arrangieren oder pflanzen.
Einen Mini-Maibaum aus Holz oder Papier basteln.
Ein Gedicht oder ein Lied zum Frühling schreiben.
Ein Kunstprojekt mit Frühlingsfarben gestalten.
Ein Frühlingsbild oder eine Collage mit Blumen und Tieren basteln.
Ein Picknick im Freien organisieren, um den Frühling zu feiern.
Eine kleine Ausstellung von Frühlingsblumen oder Kräutern machen.
Eine Sammlung von Frühlingsgerüchen und -geschmäckern zusammenstellen und besprechen.
Diese Aktivierung hilft dabei, die Sinne der Senioren zu schärfen, die Erinnerungen an den Frühling und den Monat Mai zu wecken und gleichzeitig die kreative Ader zu fördern. Sie bietet eine wunderbare Gelegenheit, positive Gespräche zu führen und sich an vergangene Zeiten zu erinnern, während die Frische und Farben des Frühlings lebendig werden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen