10 Minuten Aktivierung: Meise

10 Minuten Aktivierung: Meise

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Meise ist ein faszinierender Singvogel, der in vielen Gärten, Parks und Wäldern zu Hause ist. Besonders die Kohlmeise und die Blaumeise gehören zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Arten. Mit ihrem bunten Federkleid, dem neugierigen Wesen und ihrem melodischen Gesang erfreuen sie Menschen seit Generationen.

Viele Seniorinnen und Senioren haben Erinnerungen an Meisen – sei es durch die Beobachtung am Futterhäuschen im Winter, beim Spaziergang in der Natur oder durch Kindheitserlebnisse in Gärten und Wäldern. Die Meise steht für Lebendigkeit, Leichtigkeit und Anpassungsfähigkeit. Sie zeigt, wie wichtig kleine, scheinbar unscheinbare Tiere für das Gleichgewicht der Natur sind.

Das Thema „Meise“ eignet sich hervorragend für eine 10-Minuten-Aktivierung, da es zahlreiche Sinneseindrücke anspricht. Durch visuelle Wahrnehmung, das Hören des charakteristischen Gesangs oder das Fühlen von Federn können Erinnerungen geweckt und Gespräche angeregt werden. Der sanfte Gesang und das flinke Verhalten der Meisen sorgen oft für ein Lächeln und schaffen eine entspannte Atmosphäre.
Diese Aktivierung kann in Gruppen oder in der Einzelbetreuung durchgeführt werden. Die Übungen sind flexibel anpassbar – ob für mobile Seniorinnen und Senioren oder Menschen mit Bewegungseinschränkungen. Besonders für Menschen mit Demenz können Naturthemen wie die Meise eine Brücke zur Vergangenheit schlagen und positive Emotionen hervorrufen.

Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


 
10 Minuten Aktivierung: Meise

 
 

Aktivierungen zum Thema - Meise

Sinnesaktivierungen zur Meise
Visueller Sinn (Sehen)
Bilder verschiedener Meisenarten (z. B. Kohlmeise, Blaumeise, Tannenmeise) betrachten und die Farben beschreiben.
Ein kurzes Video von Meisen am Futterhäuschen anschauen.
Live-Beobachtung einer Meise durch ein Fenster oder bei einem Spaziergang.
Alte Naturbücher oder Postkarten mit Meisenmotiven ansehen.
Eine Meisenfeder unter einer Lupe betrachten.
Den schnellen Flug der Meise nachahmen und mit den Armen „flattern“.
Eine Zeichnung von einer Meise anfertigen oder ausmalen.
Meisen beim Picken von Futter beobachten (z. B. Video oder eigenes Futterhäuschen).
Bilder von Meisen-Nestern betrachten und den Nestbau besprechen.
Vergleich: Wie unterscheiden sich Meisen von anderen Gartenvögeln?

Auditiver Sinn (Hören)
Gesänge verschiedener Meisenarten anhören und Unterschiede erkennen.
Das typische „Zizibäh“-Rufen der Kohlmeise anhören und nachahmen.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über Meisen vorlesen.
Naturklänge mit Vogelgezwitscher als Hintergrundmusik abspielen.
Ein Rätselspiel: Welcher Vogel singt? (verschiedene Vogelstimmen erraten).
Leises Rascheln von Blättern und Ästen nachstellen – wie eine Meise in einem Busch.
Ein bekanntes Kinderlied über Vögel singen oder hören („Alle Vögel sind schon da“).
Erzählungen über Meisen im Winter anhören.
Nachstellen, wie Meisen mit dem Schnabel gegen Fensterscheiben picken.
Den Unterschied zwischen Stadt- und Landvögeln anhand ihrer Rufe hören.

Tastsinn (Fühlen)
Eine echte oder künstliche Feder zwischen den Fingern fühlen.
Mit einem weichen Pinsel sanft über den Handrücken streichen – ähnlich wie Meisenfüße auf der Haut.
Ein Vogelnest aus Heu oder Stroh nachfühlen.
Ein kleines Körnerkissen befühlen – ähnlich wie Vogelfutter.
Ein glattes Ei oder eine Eierschale anfassen – wie ein Meisenei.
Weiches Moos berühren, das Vögel für den Nestbau verwenden.
Eine Baumrinde ertasten – als Symbol für die Umgebung der Meise.
Ein altes Vogelhäuschen anfassen und spüren, wie Meisen darin wohnen.
Kleine Samen oder Nüsse zwischen den Fingern rollen, wie Meisen sie fressen.
Ein sanftes Handspiel, das das Flattern einer Meise nachstellt.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den Duft von Holz und Moos riechen – typische Nestbaumaterialien.
Einen Hauch von Sonnenblumenkernen erschnuppern.
Den typischen Waldgeruch wahrnehmen, in dem Meisen oft leben.
Das Aroma von frischer Erde genießen – wie in einem natürlichen Lebensraum.
Getrocknete Kräuter (z. B. Thymian, Lavendel) riechen, die Vögel oft in Gärten finden.
Einen Hauch von Vogelfutter riechen – Mischung aus Samen und Körnern.
Eine frische Frühlingsblume (z. B. Gänseblümchen) beschnuppern.
Der Duft von frischem Heu oder Gras – erinnert an Wiesen mit Meisen.
Ein Stück Baumrinde riechen und das erdige Aroma aufnehmen.
Den Geruch von frischem Regen im Garten genießen.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Sonnenblumenkerne probieren – wie sie Meisen gerne fressen.
Nüsse kosten (z. B. Walnüsse, Haselnüsse), die Meisen ebenfalls mögen.
Apfelstücke essen, die Meisen in Gärten oft anpicken.
Hirsebrei oder Haferflocken probieren – als weiche Variante von Vogelfutter.
Eine Marmelade aus Beeren genießen – Beeren sind eine natürliche Vogelnahrung.
Honig auf einem Löffel kosten – eine süße Erinnerung an die Natur.
Ein Stück trockenes Brot knabbern – ähnlich wie Meisen an Krümeln picken.
Ein warmes Getränk genießen, passend zum Winter, wenn Meisen ans Futterhäuschen kommen.
Ein selbstgemachtes Vogelfuttergebäck probieren (ohne Fett, nur mit Körnern).
Eine frische Frucht genießen, die an den Sommer erinnert.

Kreative Ideen
Ein Vogelhäuschen aus Holz oder Pappe basteln.
Eine Meise aus Papier ausschneiden und anmalen.
Meisenbewegungen mit den Armen nachahmen.
Ein Meisenlied gemeinsam singen.
Eine kleine Geschichte über eine Meise erfinden.
Eine Futterglocke mit Körnern und Fett herstellen.
Eine Meisenmaske basteln und aufsetzen.
Einen Naturspaziergang machen und Vögel beobachten.
Vogelstimmen raten als kleines Spiel.
Ein gemeinsames Bild mit verschiedenen Vogelarten malen.


Diese Aktivierung schafft eine Verbindung zur Natur und ruft schöne Erinnerungen wach – besonders für Menschen, die früher gerne in der Natur waren.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern