10 Minuten Aktivierung: Mittagessen
10 Minuten Aktivierung: Mittagessen
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Das Mittagessen war und ist für viele Menschen die Hauptmahlzeit des Tages. Besonders früher, als es noch feste Essenszeiten in den Familien gab, wurde das Mittagessen oft mit der ganzen Familie oder in der Gemeinschaft eingenommen. Viele Senioren erinnern sich an typische Gerichte, die regelmäßig auf den Tisch kamen – duftende Eintöpfe, gebratene Kartoffeln, dampfende Suppen oder ein Sonntagsbraten mit Rotkohl und Klößen.Die Zubereitung war oft mit festen Ritualen verbunden: Das Schälen von Kartoffeln, das Klopfen von Schnitzel oder das Rühren in einem großen Suppentopf. Auch die Geräusche und Gerüche aus der Küche, wenn das Essen auf dem Herd köchelte, sind vielen in Erinnerung geblieben.
Diese Aktivierung lädt dazu ein, das Mittagessen mit allen Sinnen zu erleben und Erinnerungen an frühere Essenszeiten zu wecken. Die Teilnehmer können typische Gerichte aus ihrer Kindheit und Jugendzeit wiederentdecken, sich an traditionelle Essgewohnheiten erinnern und gemeinsam über ihre Lieblingsgerichte sprechen. Kleine Kostproben oder visuelle Reize unterstützen das Erleben.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Mittagessen
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Bilder von traditionellen Mittagessen aus verschiedenen Jahrzehnten zeigen
Alte Kochbücher oder handgeschriebene Rezepte betrachten
Eine schön gedeckte Mittagstafel präsentieren
Verschiedene Teller- und Besteckarten aus früheren Zeiten zeigen
Fotos von typischen Sonntagsbraten oder Eintöpfen anschauen
Unterschiedliche Gemüse- und Fleischsorten als Anschauungsmaterial verwenden
Eine Suppenkelle oder einen Kartoffelstampfer zeigen
Speisekarten aus alten Gasthäusern oder Kantinen präsentieren
Das Anrichten eines Tellers mit klassischem Mittagessen demonstrieren
Eine alte Küchenwaage oder Messbecher zeigen
Hören (Auditiver Sinn)
Das Brutzeln von Fleisch in der Pfanne nachahmen
Das Blubbern von Suppe oder Eintopf auf dem Herd hören
Das Klappern von Tellern und Besteck simulieren
Das Geräusch eines sprudelnden Wasserkochers oder Teekessels hören
Eine Suppenkelle in einen Topf eintauchen und das Schöpfen hören
Das Geräusch von Kartoffelschälen nachmachen
Das Schneiden von Gemüse auf einem Holzbrett nachstellen
Eine alte Küchenansage nachspielen („Das Essen ist fertig!“)
Eine Glocke oder Klingel nutzen, wie in manchen Haushalten zum Essensruf
Ein Küchenradio mit alten Schlagern oder typischen Mittagsmelodien laufen lassen
Fühlen (Tastsinn)
Eine rohe Kartoffel oder Karotte in der Hand fühlen
Einen Holzlöffel oder eine Suppenkelle anfassen
Eine Stoffserviette oder ein altes Küchentuch ertasten
Eine raue Brotscheibe oder ein weiches Brötchen in der Hand spüren
Einen Löffel mit Suppe vorsichtig in der Hand halten
Eine warme Suppenschüssel umschließen und die Wärme spüren
Gekochte Nudeln oder Reis zwischen den Fingern fühlen
Eine Prise Salz oder Zucker mit den Fingern aufnehmen
Eine Zwiebel oder einen Kohlkopf ertasten
Einen alten Kochtopf oder eine Pfanne in die Hände nehmen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft von frisch gekochter Suppe genießen
An gebratenen Zwiebeln oder Knoblauch schnuppern
Den typischen Geruch von Kartoffeln oder Gemüse wahrnehmen
Frische Kräuter wie Petersilie oder Schnittlauch riechen
Den Geruch von gebratenem Fleisch oder Fisch erleben
An frisch gebackenem Brot oder Brötchen schnuppern
Den süßen Duft von Kompott oder Vanillesoße genießen
An einer Flasche Essig oder Senf riechen
Der aromatische Duft von Pfeffer oder Paprika-Gewürz erkunden
Der warme Geruch von Milchreis oder Grießbrei wahrnehmen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine kleine Portion Kartoffelbrei oder Nudeln probieren
Eine Löffelprobe einer klaren Brühe oder Suppe nehmen
Ein Stück Brot mit Butter oder Schmalz kosten
Ein kleines Stück Käse oder Wurst probieren
Eine Gabel mit weichgekochten Karotten oder Erbsen essen
Ein Stück Apfelmus oder Kompott genießen
Eine kleine Menge Senf oder Meerrettich probieren
Eine Gabel mit Reis oder Knödel schmecken
Einen Löffel Grießbrei oder Pudding kosten
Eine Prise Salz oder Zucker auf der Zunge zergehen lassen
Kreative Ideen
Gemeinsames Erraten: „Welches Gericht passt zu diesem Duft?“
Ein altes Rezept besprechen oder aufschreiben
Eine Speisekarte aus Kindheitstagen zusammenstellen
Eine kleine „Küchen-Olympiade“: Wer kann Kartoffeln richtig schälen?
Ein Ratespiel mit verschiedenen Gewürzen (z. B. durch Riechen erkennen)
Ein Gespräch über besondere Mittagessen aus Festtagen führen
Ein kleines „Kochquiz“ mit Fragen zu traditionellen Gerichten veranstalten
Eine Mini-Küchenutensilien-Ausstellung mit alten Kochgeräten machen
Gemeinsames Erzählen: „Welches Essen haben Sie als Kind besonders geliebt?“
Eine Serviette kunstvoll falten und damit die Tischkultur von früher nachstellen
Diese Aktivierung schafft eine gemütliche und vertraute Atmosphäre rund um das Thema Mittagessen. Sie lädt dazu ein, Erinnerungen zu teilen, typische Gerichte von früher zu besprechen und verschiedene sensorische Eindrücke zu erleben. Das gemeinsame Erleben von Düften, Geräuschen und Geschmäckern kann nicht nur die Sinne anregen, sondern auch das Wohlbefinden der Senioren steigern.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen