10 Minuten Aktivierung: Möwe
10 Minuten Aktivierung: Möwe
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Möwen gehören zu den bekanntesten Seevögeln und sind ein Symbol für das Meer, Freiheit und endlose Horizonte. Ihr charakteristisches Rufen, das Kreisen am Himmel und ihre oft freche Art machen sie zu faszinierenden Begleitern von Hafenstädten und Küstenlandschaften. Viele Menschen verbinden Möwen mit Urlaubserinnerungen, Spaziergängen am Strand oder dem Duft von salziger Meeresluft.Die Möwe ist ein cleverer Vogel: Sie fischt geschickt nach Nahrung, klaut schon mal Pommes von ahnungslosen Touristen und gleitet scheinbar schwerelos durch die Luft. In vielen Geschichten und Liedern spielen Möwen eine Rolle – sei es als Sehnsuchtsvögel oder als verschmitzte Überlebenskünstler.
In dieser Aktivierung erleben die Senioren die Welt der Möwen mit allen Sinnen: Sie sehen Bilder und Videos der Vögel, hören ihr charakteristisches Krächzen, spüren den Wind einer Möwenküste auf der Haut, riechen das Meer und schmecken typische Küstenspeisen. Diese Aktivierung kann sowohl Erinnerungen wecken als auch die Sinne beleben und Freude bereiten.
Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Möwen eintauchen!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Möwe
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Bilder von Möwen in verschiedenen Situationen zeigen (fliegend, am Strand, fischend)
Ein kurzes Video von Möwen beim Fischfang oder an einer Hafenpromenade ansehen
Fotos von Möweneiern oder Möwenküken betrachten
Den typischen Flugstil einer Möwe beobachten (z. B. durch eine Videoaufnahme)
Schwarz-Weiß-Zeichnungen von Möwen anschauen und farbig gestalten
Eine Möwe mit ausgebreiteten Flügeln auf einem Felsen betrachten
Bilder von Hafenstädten mit vielen Möwen zeigen
Ein Federmuster einer Möwe genau betrachten
Die Augen einer Möwe auf einem Foto beobachten – sie haben einen scharfen Blick
Das Verhalten einer Möwe mit anderen Vögeln vergleichen (z. B. Tauben, Raben)
Hören (Auditiver Sinn)
Möwenrufe über Lautsprecher oder ein Handy abspielen
Eine Geschichte vorlesen, in der Möwen vorkommen (z. B. aus „Jonathan Livingston Seagull“)
Ein maritimes Lied hören, z. B. „La Paloma“ oder „Eine Seefahrt, die ist lustig“
Das Geräusch von Wellen im Hintergrund laufen lassen
Möwenstimmen nachahmen – gemeinsam versuchen, das typische „Kiii-aaah“ nachzumachen
Eine Erzählrunde: „Welche Geräusche habt ihr am Meer gehört?“
Ein Hörspiel oder eine kurze Geschichte über das Leben am Meer hören
Das Geräusch von flatternden Flügeln nachstellen (z. B. mit einem Tuch oder durch Wedeln)
Eine kleine Windorgel oder Muschelglocke erklingen lassen
Die Senioren ein Küstengeräusch beschreiben lassen („Wie klingt das Meer für euch?“)
Fühlen (Tastsinn)
Eine echte Feder in die Hand nehmen und die Struktur ertasten
Eine leichte Brise mit einem Fächer oder Ventilator auf der Haut spüren – wie der Küstenwind
Sand oder kleine Steine berühren – typisch für den Lebensraum der Möwe
Ein Fischernetz oder ein Seil anfassen – raue und glatte Strukturen vergleichen
Mit den Fingern sanfte Wellenbewegungen in einer Wasserschale nachahmen
Einen glatten, kalten Kieselstein berühren – wie vom Meer geschliffen
Einen Stoff mit einem Federaufdruck oder mit flauschiger Struktur ertasten
Weiche Wolle oder Daunen berühren, um an das Gefieder einer Möwe zu denken
Eine Nussschale als Symbol für ein treibendes Boot in der Hand wiegen
Einen kleinen Windstoß ins Gesicht spüren – „Wie fühlt sich Meereswind an?“
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Eine Schale mit Salzwasser bereitstellen und den Duft des Meeres genießen
An getrocknetem Seetang oder Algenblättern riechen
Eine offene Muschel riechen – der dezente Meeresgeruch kann Erinnerungen wecken
Einen maritimen Duft als ätherisches Öl (z. B. Meeresbrise oder Sanddorn) anbieten
Der typische Geruch von frischem Fisch – mit geschlossenen Augen erraten
Eine frische Zitrone oder Limette riechen – erinnert an Fischgerichte am Meer
Eine Handvoll Sand zwischen den Fingern zerreiben und den Geruch wahrnehmen
Den typischen Duft einer Hafenstadt mit einer Mischung aus Salz und Holz nachahmen
Sonnencreme oder Kokosöl riechen – Erinnerungen an Urlaub und Strand
Eine kleine Schale mit Kräutern wie Dill oder Estragon für maritime Speisen bereitstellen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein kleines Stück geräucherten Fisch probieren (z. B. Lachs oder Makrele)
Eine gesalzene Butter auf Brot genießen
Eine Scheibe Zitrone lutschen – typisch für Fischgerichte
Eine kleine Portion Salzstangen oder Kräckern als salzige Küstenerinnerung
Eine Meersalz-Prise auf der Zunge spüren
Ein Happen Matjes oder Hering probieren (je nach Vorlieben der Senioren)
Eine Algensnack oder Seetang-Chips testen
Eine maritime Fischsuppe riechen und schmecken (alternativ: Brühe mit Meeresaroma)
Ein typisches Hafengetränk genießen, z. B. einen Schluck Tee mit Rum-Aroma
Ein kleines Stück Schokolade mit Meersalz probieren
Kreative Ideen
Gemeinsam eine Möwe mit Papier und Federn basteln
Eine Möwen-Silhouette aus weißem Papier ausschneiden und auf ein blaues Papier kleben
Ein kurzes Gedicht oder einen Vierzeiler über Möwen erfinden
Eine „Möwenflug“-Bewegungsübung machen – die Arme wie Flügel ausbreiten
Mit einer Feder sanft über die Hand streichen und den leichten Kontakt spüren
Eine kleine Meereslandschaft mit Sand, Muscheln und Steinen gestalten
Einen Möwenruf gemeinsam nachmachen und vergleichen
Eine Geschichte über eine freche Möwe erzählen oder ausdenken
Eine kleine Wasserwelle in einer Schale mit den Fingern simulieren
Ein altes Seemannslied gemeinsam singen oder summen
Diese Aktivierung entführt die Senioren an die Küste, bringt Erinnerungen an das Meer zurück und weckt die Sinne mit Geräuschen, Düften und Erlebnissen rund um die Möwe. Durch die Kombination von Erzählungen, Sinneserfahrungen und kreativen Elementen wird das Thema auf eine lebendige und unterhaltsame Weise erlebbar.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen