10 Minuten Aktivierung: München
10 Minuten Aktivierung: München
Information
zur Umsetzung:
München, die Landeshauptstadt Bayerns, ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Tradition. Sie ist weltweit bekannt für ihr Oktoberfest, ihre beeindruckenden Gebäude, das bayerische Bier und ihre herzliche Gastfreundschaft. Doch München hat noch viel mehr zu bieten: Von den schönen Parkanlagen über die historischen Plätze bis hin zu den prunkvollen Museen – München ist ein Ort, der sowohl die Vergangenheit bewahrt als auch die Moderne in sich trägt.Für Senioren ist München oft nicht nur eine Stadt, die sie aus Erlebnissen früherer Jahre kennen, sondern auch ein Ort der Erinnerungen, der mit vielen persönlichen Erlebnissen und Geschichten verbunden ist. Besonders in einer Aktivierung kann man das Thema München auf vielfältige Weise aufgreifen. Ob durch das Erzählen von Anekdoten, das Ansehen von Fotos oder das Schwelgen in Erinnerungen an gemeinsame Ausflüge – München kann für viele eine Brücke zu vergangenen Zeiten sein.
In dieser 10-Minuten-Aktivierung können die verschiedenen Aspekte der Stadt angesprochen werden, angefangen von ihren Wahrzeichen wie dem Marienplatz und der Frauenkirche bis hin zu den kulinarischen Köstlichkeiten, die München zu bieten hat. Das Ziel der Aktivierung ist es, sowohl das Wissen der Senioren über ihre Stadt zu wecken als auch ihre Sinne zu aktivieren, sei es durch Gerüche, Bilder oder sogar Klänge, die mit München in Verbindung stehen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - München
MateriallisteBilder oder Postkarten von Sehenswürdigkeiten in München (z. B. Marienplatz, Englischer Garten, Frauenkirche)
Audiogeräte mit Aufnahmen von Geräuschen aus München (z. B. Marktgeräusche, Bierzeltatmosphäre, Kirchenläuten)
Duftproben (z. B. für typische Münchener Gerüche wie Brezen, Bier oder Blumen aus dem Englischen Garten)
Kleine Münzen oder Souvenirs aus München (z. B. Miniatur-Bierkrüge, kleine bayerische Flaggen)
Videos oder Dokumentationen über München (z. B. über das Oktoberfest oder Sehenswürdigkeiten)
Papier und Stifte für kreative Aufgaben oder Notizen
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte ein Bild vom Marienplatz mit der berühmten Glockenspieluhr.
Schaue dir ein Bild von der Frauenkirche und den Zwiebeltürmen an.
Beobachte die verschiedenen bayerischen Traditionen, die auf Bildern festgehalten sind.
Sieh dir die Grünanlagen von München an, wie den Englischen Garten, der zu den größten innerstädtischen Parks der Welt gehört.
Betrachte die Architektur von Münchens historischen Gebäuden und Plätzen.
Schaue dir Bilder vom Oktoberfest und der bunten Atmosphäre an.
Sieh dir Aufnahmen von Münchens typischen Märkten und Straßenverkäufern an.
Betrachte Bilder von traditionellen bayerischen Trachten, die oft in München getragen werden.
Schau dir ein Foto vom „Hofbräuhaus“ an, einer der bekanntesten Brauereien Münchens.
Sieh dir einen Plan von München an, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zu entdecken.
Hören
Höre die Geräusche von Münchens Marktplätzen – das Bellen von Hunden, das Stimmengewirr und die Rufe der Marktschreier.
Höre die Glocken der Frauenkirche oder das Glockenspiel auf dem Marienplatz.
Lausche den Klängen des Oktoberfests – das Lachen der Menschen und die Musik der Blaskapellen.
Höre den Klang von Schritten auf den Kopfsteinpflasterstraßen Münchens.
Höre das Rauschen der Blätter im Englischen Garten, während die Vögel zwitschern.
Höre das Geräusch von Bierkrügen, die auf den Tischen im Biergarten angestoßen werden.
Lausche der Atmosphäre in einem traditionellen bayerischen Gasthaus.
Höre das Lachen und die Gespräche auf einem bayerischen Markt.
Höre die Geräusche von Straßenbahnen und Taxis in der Münchener Innenstadt.
Höre die Klänge eines bayerischen Volksliedes oder einer Blaskapelle.
Riechen
Rieche den Duft von frisch gebackenen Brezen, einem typisch bayerischen Snack.
Der Geruch von bayerischem Bier, frisch gezapft in einem Biergarten.
Rieche den Duft von Blumen im Englischen Garten, besonders im Frühling.
Der Geruch von frisch gebratenem Hendl (Hähnchen) auf dem Oktoberfest.
Der Duft von traditionellen bayerischen Wurstwaren auf einem Markt.
Rieche den Geruch von frisch geschnittenem Gras und Blumen in den Münchener Parks.
Der Geruch von leckerem Apfelstrudel, einem beliebten bayerischen Dessert.
Rieche den Duft von frisch gebrauten Weißbier in einer Münchener Brauerei.
Der Geruch von Kaffee und Kuchen in einem traditionellen Münchener Café.
Der Geruch von Rauch und Bratwurst von den Straßenfesten und Märkten.
Tasten
Fühle die Textur einer Brezel, deren feste Kruste und weiches Inneres.
Tasten Sie den rauen Rand eines bayerischen Bierkrugs.
Berühre das Material einer traditionellen Tracht, wie es auf Bildern zu sehen ist.
Fühle die Struktur von Münzen oder Souvenirs aus München, die aus Metall und Keramik bestehen.
Tasten Sie ein Stück Leder oder Holz, das mit der Geschichte der Münchener Handwerkskunst in Verbindung steht.
Fühle das kühle Metall eines Straßenbahn-Tickets oder das Papier eines Bierdeckels.
Berühre den weichen Stoff eines bayerischen Schals oder Hutes.
Tasten Sie das raue Holz eines traditionellen Gasthaustisches.
Berühre den glatten Steinboden eines historischen Gebäudes in München.
Fühle das kühle Metall einer Münchener Torwache.
Schmecken
Der Geschmack von frischen Brezen, eine typische bayerische Spezialität.
Der Geschmack von frisch gezapftem Bier aus einem traditionellen Münchener Biergarten.
Der Geschmack von Weißwurst, einem weiteren Klassiker aus München.
Die Süße von Apfelstrudel, serviert mit einer Kugel Vanilleeis.
Der Geschmack von Sauerkraut als Beilage zu einer bayerischen Mahlzeit.
Der Geschmack von süßen Krapfen, einem typischen bayerischen Gebäck.
Der Geschmack von Leberkäse, der in vielen Münchener Fleischereien verkauft wird.
Der Geschmack von bayerischer Erdbeermarmelade, die auf frischem Brot serviert wird.
Der Geschmack von Magenbrot auf einem Weihnachtsmarkt.
Der Geschmack von traditionellen bayerischen Süßspeisen wie Dampfnudeln.
Gesprächsimpulse
Kennst du das Oktoberfest in München? Hast du schon einmal daran teilgenommen?
Was war dein Lieblingsplatz in München?
Hast du besondere Erinnerungen an einen Ausflug nach München?
Warst du schon einmal in einem der berühmten Münchener Biergärten?
Welche Sehenswürdigkeit in München hat dir am meisten gefallen?
Kennst du Münchener Spezialitäten wie Weißwurst oder Brezen? Wie schmecken sie?
Was ist das Besondere an den Märkten in München?
Welche Geräusche verbinden dich mit der Stadt München?
Hast du den Englischen Garten schon einmal besucht? Was war dein Eindruck?
Was fällt dir zu den traditionellen bayerischen Trachten ein?
Kreative Ideen
München-Memory: Erstelle ein Memory-Spiel mit Bildern von Münchens Sehenswürdigkeiten.
Münchener Erinnerungen: Fordere die Senioren auf, ihre besten Erinnerungen an München zu teilen.
Biergarten-Atmosphäre: Nachstellen der Biergarten-Atmosphäre mit Musik und typischen Snacks.
Bayerische Trachten: Senioren können typische bayerische Trachten auf Fotos betrachten und diskutieren.
Münchener Anekdoten: Jeder erzählt eine persönliche Geschichte über einen Aufenthalt in München.
München-Quiz: Ein kleines Quiz zu Münchens Geschichte und Traditionen.
Kreatives Malen: Senioren malen eine Szene aus München oder von einem ihrer Lieblingsplätze.
Münchener Rezepte: Senioren können Rezepte für traditionelle Münchener Gerichte teilen.
München-Lieder: Singen oder hören von traditionellen bayerischen Liedern.
München als Puzzle: Ein Puzzle mit Münchens berühmten Sehenswürdigkeiten zusammenstellen.
Mit dieser Aktivierung können Senioren nicht nur Erinnerungen an München wecken, sondern auch ihre Sinne ansprechen und ihre Kreativität entfalten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen