10 Minuten Aktivierung: Nähen
10 Minuten Aktivierung: Nähen
Information
zur Umsetzung:
Nähen ist eine der ältesten Handarbeiten der Menschheit und war über Jahrhunderte hinweg ein fester Bestandteil des Alltags. Früher wurde fast alles selbst genäht – von Kleidung über Vorhänge bis hin zu Bettwäsche. Viele Menschen erinnern sich an ihre ersten Versuche mit Nadel und Faden oder an die kunstvollen Näharbeiten ihrer Mütter und Großmütter.Das Nähen fördert die Feinmotorik, die Konzentration und regt die Kreativität an. Es verbindet uns mit unserer Vergangenheit, als das Reparieren und Gestalten von Kleidung ein selbstverständlicher Teil des Lebens war. Viele Senioren haben noch lebhafte Erinnerungen an das Geräusch der Nähmaschine, an die weichen Stoffe zwischen den Fingern oder an die Freude, ein fertiges Kleidungsstück in den Händen zu halten.
Diese 10-Minuten-Aktivierung soll das Thema Nähen mit allen Sinnen erlebbar machen. Auch wer nicht mehr aktiv nähen kann, kann sich an den Materialien erfreuen, Erinnerungen austauschen und die verschiedenen Sinneseindrücke genießen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Nähen
MateriallisteVerschiedene Stoffe (Baumwolle, Leinen, Wolle, Seide, Jeans, Spitze)
Nähnadeln, Fingerhut, Stecknadeln
Knöpfe in verschiedenen Farben und Formen
Alte Nähbücher oder Schnittmuster
Garnrollen in bunten Farben
Eine alte Nähmaschine oder ein Bild davon
Lavendelsäckchen, wie sie oft in Nähkästen zu finden sind
Ein Maßband oder Schneiderkreide
Eine kleine genähte Tasche oder ein Kissen als Beispiel
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachtung von bunten Stoffen mit verschiedenen Mustern
Zeigen von alten Nähzeitschriften oder Schnittmustern
Präsentation einer Garnrolle mit leuchtenden Farben
Vergleich von feinen Spitzenstoffen und grobem Leinen
Anschauen eines genähten Kleidungsstücks oder einer alten Schürze
Vorführen von Knöpfen in verschiedenen Größen und Formen
Zeigen von Bildern einer alten Nähmaschine
Vergleichen von handgenähten und maschinengenähten Stichen
Anschauen von Bändern und Spitzenbordüren
Vorführen eines Quilts oder einer Patchwork-Decke
Hören
Das Surren einer alten Nähmaschine
Das leise Klacken der Nähnadel beim Handnähen
Das Rascheln von Stoffen beim Durchblättern eines Stoffstapels
Das Aufrollen einer Garnrolle
Das Geräusch von reißendem Stoff
Das Klappern von Stecknadeln in einer Dose
Das Ziehen eines Fadens durch den Stoff
Das Aufziehen eines Reißverschlusses
Gespräche über das Nähen in alten Zeiten
Das Knacken einer Schneiderschere beim Schneiden von Stoff
Riechen
Der Duft von frischen Baumwollstoffen
Der Geruch alter Schnittmuster aus Papier
Der Duft von Lavendel, oft in Nähkästchen aufbewahrt
Der typische Geruch einer alten Nähmaschine
Der Geruch von frisch gewaschenen Stoffen
Der Geruch von Wollstoffen im Vergleich zu Leinen
Der Duft von Schneiderkreide
Der leichte Metallgeruch von Nähnadeln
Der Geruch von Lederstoff oder Kunstleder
Der Geruch von Garnrollen aus Naturfasern
Tasten
Die glatte Oberfläche von Seide im Vergleich zu rauem Leinen
Das weiche Gefühl von Filzstoff
Das Kühle einer Metallnähnadel zwischen den Fingern
Das Greifen einer Garnrolle und das Gefühl des Fadens
Das Spüren von genähten Stoffmustern mit verschiedenen Nähten
Der Widerstand eines dicken Jeansstoffs beim Falten
Die feinen Ränder von Spitze oder Stickereien
Das Halten eines Fingerhuts auf dem Finger
Das sanfte Streichen über eine weiche Wolldecke
Das Spüren von Knöpfen mit unterschiedlichen Oberflächen
Schmecken
Eine Tasse Kaffee oder Tee, wie sie oft bei Handarbeitsnachmittagen getrunken wurde
Ein Butterkeks, der an gemütliche Nähtreffen erinnert
Ein Stück Schokolade als kleine Belohnung nach getaner Arbeit
Eine Prise Zucker auf der Zunge – wie beim Backen, wenn genähte Küchenschürzen getragen wurden
Eine Tasse warme Milch mit Honig für ein heimeliges Gefühl
Ein Bonbon, das man früher beim Nähen im Mund hatte
Ein Stück Brot mit selbstgemachter Marmelade
Eine Nuss oder eine Rosine – kleine Snacks aus der Vergangenheit
Zimtgebäck, das an gemütliche Winterabende erinnert
Zitronenwasser, um die Sinne zu erfrischen
Gesprächsfragen
Haben Sie früher gerne genäht?
Wer hat Ihnen das Nähen beigebracht?
Erinnern Sie sich an Ihr erstes Nähprojekt?
Haben Sie für sich selbst oder für andere genäht?
Welchen Stoff mochten Sie besonders gerne?
Hatten Sie eine Lieblingsnähmaschine?
Haben Sie früher Kleidung selbst geschneidert?
Haben Sie Erinnerungen an besondere Nähutensilien?
Welche Farben und Muster mochten Sie am liebsten?
Gibt es ein genähtes Kleidungsstück, an das Sie sich besonders gerne erinnern?
Kreative Ideen
Ein kleines Stoffherz aus Filz nähen
Einen Knopfbeutel gestalten und verzieren
Eine Garnrolle mit Erinnerungen beschriften
Ein einfaches Stoffbild mit Fäden legen
Ein Stück Spitze oder Bordüre auf eine Karte kleben
Ein Knopf-Memory-Spiel mit verschiedenen Knöpfen erstellen
Einen alten Stoff mit Stempeln bedrucken
Ein Duftkissen mit Lavendel füllen
Einen Stoffstreifen flechten und als Armband tragen
Ein Stück Nähgarn um ein Glas wickeln und als Deko verwenden
Diese Aktivierung ermöglicht es, das Nähen auf eine sinnliche und emotionale Weise zu erleben. Auch Senioren, die nicht mehr selbst nähen können, werden durch Erinnerungen und Sinneseindrücke an frühere Zeiten erinnert. Viel Freude bei der Umsetzung!
Kommentare
Kommentar veröffentlichen