10 Minuten Aktivierung: Ostdeutschland
10 Minuten Aktivierung: Ostdeutschland
Information
zur Umsetzung:
Ostdeutschland, auch die ehemalige Deutsche Demokratische Republik (DDR), war von 1949 bis 1990 ein unabhängiger Staat, der politisch und wirtschaftlich von der Sowjetunion beeinflusst war. Der Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 markierten das Ende der DDR. Doch bis heute lebt die Erinnerung an Ostdeutschland weiter – in Geschichten, Erlebnissen und Traditionen. Für viele Senioren sind die Jahre in der DDR eine prägende Zeit, die sowohl Herausforderungen als auch eine eigene Kultur und Lebensweise mit sich brachte. In dieser Aktivierungsstunde wollen wir uns mit der Geschichte, den Traditionen und der Lebensweise in Ostdeutschland beschäftigen und diese mit all unseren Sinnen erleben. Wir erinnern uns an die Zeit der DDR und tauschen uns über Erlebnisse und Eindrücke aus.Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Ostdeutschland
Materialliste:Bilder von Ostdeutschland und der DDR (z. B. von Berlin, Rostock, Leipzig)
Souvenirs oder Erinnerungsstücke aus der DDR (z. B. alte Postkarten, Teller, Glaswaren)
DDR-Marken oder Münzen
Lieder aus der DDR-Zeit (z. B. „Die Gedanken sind frei“, „Auferstanden aus Ruinen“)
Bücher oder Magazine aus der DDR-Zeit
Typische DDR-Produkte oder Nachbildungen (z. B. Tetra Pak, Bärenmarke)
Landkarten von Ostdeutschland und der DDR
Filme oder Videos aus der Zeit der DDR
Typische DDR-Essen oder Getränke (z. B. Soljanka, Rotkäppchen Sekt)
Alte Kleidung oder Modeartikel aus der DDR
Musikinstrumente oder Gegenstände, die mit der DDR-Kultur verbunden sind (z. B. Platten, Radio)
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Berlin, Rostock, Leipzig oder anderen ostdeutschen Städten.
Fotografien und Postkarten aus der DDR-Zeit.
Die alte Architektur der DDR, z. B. Plattenbauten oder historische Gebäude.
Schriften und Plakate aus der DDR, wie die bekannten Propaganda-Plakate.
Filme oder Fernsehshows aus der DDR, die die Kultur und das tägliche Leben zeigen.
Gegenstände aus der DDR wie Tassen, Teller oder Glaswaren.
DDR-Münzen oder -Marken als Sammlerstücke.
Modeartikel aus der DDR-Zeit, z. B. typische Kleidung oder Accessoires.
Landkarten, die die politische und geografische Lage der DDR zeigen.
Bücher und Zeitschriften aus der Zeit der DDR.
Hören:
Lieder und Musik aus der DDR, wie „Auferstanden aus Ruinen“ oder Volkslieder.
Der Klang von Schallplatten, die in der DDR weit verbreitet waren.
Die Geräusche von alten Radios oder Plattenspielern, die in vielen DDR-Haushalten zu finden waren.
Geschichten und Anekdoten aus der DDR-Zeit, die von Senioren erzählt werden.
Der Klang von Straßengeräuschen aus Ost-Berlin oder anderen DDR-Städten in alten Aufnahmen.
Die Sprache und der Dialekt aus Ostdeutschland, wie sie in der DDR gesprochen wurden.
Der Geräusch von Tram- oder Zugfahren in Städten wie Dresden oder Leipzig.
Auszüge aus klassischen DDR-Filmen oder -Sendungen, die in den 70er und 80er Jahren liefen.
Das Summen von alten Elektrogeräten, die in DDR-Haushalten genutzt wurden.
Das Klappern von Münzen oder Marken, die aus der DDR stammen.
Riechen:
Der Duft von DDR-typischen Lebensmitteln, z. B. Soljanka oder Wurst.
Der Geruch von Zigaretten aus DDR-Produktion, die oft stark und rauchig waren.
Der Duft von frischem Brot oder anderen traditionellen Backwaren aus der DDR.
Der Geruch von Parfüm oder Seifen, die in der DDR häufig verwendet wurden.
Der Duft von altem Papier oder Büchern, die aus der DDR-Zeit stammen.
Der charakteristische Geruch von alten Möbeln und Dekorationsgegenständen, die in der DDR produziert wurden.
Der Geruch von frischen Kräutern, die in der DDR häufig in der Küche verwendet wurden.
Der Duft von altem Rauch aus ehemaligen Volkseigenen Betrieben oder den typischen DDR-Raucherecken.
Der Duft von frisch gebrühtem Kaffee aus der DDR-Zeit.
Der Geruch von Rost oder Eisen, der mit alten industriellen Einrichtungen der DDR verbunden ist.
Tasten:
Die raue Oberfläche von altem DDR-Papier oder -Plastik, das in der Zeit häufig verwendet wurde.
Die Haptik von DDR-Münzen oder Marken, die oft aus Messing oder Kupfer bestanden.
Das Gefühl von typischer DDR-Kleidung, die oft aus stabileren, weniger dehnbaren Stoffen gefertigt war.
Die raue Oberfläche von Holz- oder Kunststoffmöbeln aus der DDR-Zeit.
Das Gefühl von Schallplatten oder alten Musikinstrumenten aus der DDR-Zeit.
Das Tasten von alten Postkarten oder Fotografien aus der DDR, die oft aus festem Papier waren.
Das Gefühl von alten Textilien oder Handtüchern, die während der DDR-Produktion hergestellt wurden.
Der weiche Stoff von traditioneller DDR-Bekleidung wie Cordhosen oder Strickwaren.
Das Anfassen von traditionellen Essensverpackungen oder Dosen, die in der DDR weit verbreitet waren.
Das Gefühl von Quark oder typischen DDR-Speisen, die die Konsistenz von Tradition widerspiegeln.
Schmecken:
Der Geschmack von DDR-typischen Speisen wie Soljanka oder Bohneneintopf.
Der Geschmack von DDR-Getränken wie Club Cola oder Rotkäppchen Sekt.
Der Geschmack von frischem Brot aus der DDR, das oft einen besonderen, rustikalen Geschmack hatte.
Der Geschmack von süßem Gebäck oder Kuchen aus DDR-Bäckereien.
Der Geschmack von Wurstwaren, die typisch für Ostdeutschland waren.
Der Geschmack von Gemüsesalaten und Kartoffelspeisen aus der DDR-Küche.
Der herbe Geschmack von Tee, wie er in vielen Haushalten der DDR serviert wurde.
Der Geschmack von DDR-Schokolade oder Süßigkeiten, die einen einzigartigen Geschmack hatten.
Der Geschmack von deftigen, hausgemachten Gerichten wie Gulasch oder Rinderbraten.
Der Geschmack von Roter Grütze oder anderen traditionellen Desserts aus der DDR.
Fragen für ein Gespräch:
Welche Erinnerungen habt ihr an die Zeit in der DDR?
Was waren eure liebsten Gerichte in der DDR?
Wie habt ihr den Alltag in der DDR erlebt? Welche Unterschiede gab es zu heute?
Was habt ihr in der DDR am meisten vermisst?
Welche Musik oder Filme aus der DDR gefallen euch noch heute?
Wie habt ihr damals Feiertage wie Weihnachten oder Ostern gefeiert?
Welche Marken oder Produkte aus der DDR kennt ihr noch?
Was habt ihr über das Leben im Westen gehört und wie wurde das in der DDR dargestellt?
Welche persönlichen Erlebnisse verbindet ihr mit der Mauer oder der Wiedervereinigung?
Wie hat sich das Leben nach der Wende für euch verändert?
Kreative Ideen:
Ein „DDR-Museum“ zu Hause einrichten, in dem verschiedene Erinnerungsstücke gezeigt und besprochen werden.
Ein Quiz über die Geschichte der DDR veranstalten, bei dem Fragen zu bekannten Persönlichkeiten oder Ereignissen gestellt werden.
Alte DDR-Musikvideos anschauen und darüber sprechen, welche Lieder in der Zeit populär waren.
Eine Sammlung von DDR-Rezepten zusammenstellen und die Gerichte gemeinsam zubereiten.
Ein Bastelprojekt starten, bei dem die Teilnehmer alte DDR-Werbung oder Plakate nachgestalten.
Eine Fotoausstellung zu Ostdeutschland mit alten Bildern organisieren und die Geschichten dahinter erzählen.
Ein „DDR-Kulturabend“ planen, bei dem typische Gerichte, Musik und Filme aus dieser Zeit präsentiert werden.
Gemeinsam eine Zeitreise in die DDR unternehmen und alte Zeitungen oder Zeitschriften durchblättern.
Ein „DDR-Souvenirmarkt“ veranstalten, bei dem alle ihre Erinnerungsstücke zeigen können.
Eine gemeinsame Diskussion führen, wie sich Ostdeutschland und die DDR-Kultur auf die heutige Zeit auswirken.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen