10 Minuten Aktivierung: Osterfrühstück
10 Minuten Aktivierung: Osterfrühstück
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Das Osterfrühstück ist für viele Menschen ein besonderer Moment, der mit Traditionen, Familie und fröhlicher Atmosphäre verbunden ist. Der festlich gedeckte Tisch mit bunten Ostereiern, frischem Brot und süßen Leckereien sorgt für ein wohltuendes Gefühl von Geborgenheit. Der Duft von frischem Kaffee, das sanfte Knistern von Ostergras und das leise Klirren von Geschirr wecken Erinnerungen an frühere Osterfeste.
Für Senioren ist das Osterfrühstück eine wundervolle Gelegenheit, sich an frühere Zeiten zu erinnern und die Freude an der Osterzeit noch einmal zu erleben. Durch gezielte Sinnesanregungen können Erinnerungen geweckt, Gespräche angeregt und die Vorfreude auf das Fest gestärkt werden. Diese Aktivierung nutzt visuelle, auditive, taktile, olfaktorische und gustatorische Reize sowie kreative Ideen, um das Osterfrühstück in einer gemütlichen Atmosphäre zu gestalten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Osterfrühstück
Praxisbeispiele nach SinnesbereicheSehen (Visueller Sinn)
Bunte Ostereier in verschiedenen Farben und Mustern betrachten.
Ein festlich gedeckter Frühstückstisch mit Blumen und Servietten bewundern.
Eine Auswahl an Osterdekoration wie Hasenfiguren oder Osterkörbchen anschauen.
Alte Fotos von Osterfesten und Familienfeiern betrachten.
Ein Video von einem Osterbrunch oder Frühlingsspaziergang ansehen.
Eine Kerze entzünden, um eine warme Atmosphäre zu schaffen.
Ein Osternest mit Stroh und kleinen Überraschungen bestaunen.
Verschiedene Brotsorten oder Gebäck optisch vergleichen.
Frühlingsblumen wie Narzissen und Tulpen betrachten.
Ein selbst bemaltes Osterei bewundern.
Hören (Auditiver Sinn)
Das Knistern von Ostergras oder Papier im Osterkorb wahrnehmen.
Das Klirren von Geschirr und Besteck beim Frühstück hören.
Eine Geschichte oder ein Gedicht über das Osterfrühstück anhören.
Das Zwitschern von Vögeln im Hintergrund genießen.
Eine sanfte Musik oder ein bekanntes Osterlied hören.
Das Knacken der Eierschale beim Schälen eines gekochten Eis erleben.
Das leise Rascheln von Servietten oder Tischdecken hören.
Das Summen eines fröhlichen Liedes nach Ostern erleben.
Die Stimmen von Mitmenschen bei einem angeregten Gespräch genießen.
Eine kleine Klangschale zur Einleitung der Aktivierung erklingen lassen.
Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Ein hartgekochtes Ei in der Hand halten und seine glatte Oberfläche spüren.
Das weiche Ostergras oder Heu im Osternest zwischen den Fingern fühlen.
Eine warme Tasse Kaffee oder Tee in den Händen halten.
Das raue Gefühl eines Stoffservietten oder einer Tischdecke erfühlen.
Ein knuspriges Brötchen oder Croissant ertasten.
Die kühle Oberfläche eines Porzellan-Tellers oder Bestecks berühren.
Eine Blume in der Hand halten und sanft ihre Blüten streicheln.
Das Binden einer kleinen Schleife oder das Knoten einer Serviette ausprobieren.
Die Wärme eines frisch gebackenen Osterbrotes spüren.
Eine Osterfigur aus Holz oder Keramik in den Händen halten.
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den Duft von frischem Kaffee oder Tee genießen.
Den aromatischen Geruch von frisch gebackenem Osterbrot wahrnehmen.
Eine Zitrusfrucht wie Orange oder Zitrone riechen.
Den süßen Duft von Marmelade oder Honig schnuppern.
Frühlingsblumen wie Hyazinthen oder Tulpen riechen.
Den würzigen Duft von Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch erleben.
Das Aroma von heißer Schokolade oder Kakao genießen.
An einer duftenden Kerze mit Vanille- oder Zimtduft riechen.
Den Geruch von frisch geschnittenem Brot wahrnehmen.
An einer Prise Zimt oder Kardamom schnuppern.
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück Osterbrot oder Hefezopf probieren.
Ein gekochtes Ei mit einer Prise Salz genießen.
Eine frische Scheibe Brot mit Butter und Marmelade kosten.
Einen Schluck warmen Kaffee oder Tee trinken.
Eine saftige Orange oder Mandarine probieren.
Ein Stück Schokolade oder ein kleines Osterei genießen.
Einen Bissen Käse oder Wurst vom Frühstückstisch nehmen.
Eine süße Honig- oder Marmeladenvariation schmecken.
Ein Glas Fruchtsaft oder Mineralwasser trinken.
Ein kleines Stück Nusskuchen oder Ostergebäck kosten.
Kreative Ideen
Ostereier mit bunten Stiften oder Wasserfarben bemalen.
Ein kleines Osternest mit Gras und Süßigkeiten füllen.
Eine Osterkarte mit einem persönlichen Gruß gestalten.
Eine kurze Geschichte über das schönste Osterfest schreiben oder erzählen.
Ein duftendes Gewürzsäckchen mit Kräutern und Zimt basteln.
Eine Serviette zu einem Hasen falten.
Ein kleines Blumengesteck für den Tisch dekorieren.
Ein kleines Osterquiz mit Fragen zu Traditionen durchführen.
Ein Fingerspiel oder ein kurzes Osterlied gemeinsam singen.
Eine Dankbarkeitsliste für die schönen Momente der Osterzeit erstellen
Kommentare
Kommentar veröffentlichen