10 Minuten Aktivierung: Polizei

10 Minuten Aktivierung: Polizei

Information zur Umsetzung:   
Die Polizei spielt eine zentrale Rolle in der Gesellschaft, indem sie für Sicherheit sorgt und das Gesetz aufrechterhält. Für viele Senioren sind die Erinnerungen an die Polizei von früher besonders prägend, sei es durch die Präsenz von Polizeibeamten im Alltag, durch das Erleben von Polizeieinsätzen oder durch das Vertrauen, das die Polizei in der Gemeinschaft genießt. Die Aktivierungsstunde zum Thema „Polizei“ soll eine Möglichkeit bieten, diese Erinnerungen aufzugreifen und die Bedeutung der Polizei im Leben der Senioren wieder ins Bewusstsein zu rufen. Über verschiedene Sinnesanregungen wird das Thema spielerisch und kreativ behandelt. Dabei wird den Senioren die Gelegenheit gegeben, ihre Erinnerungen zu teilen und gleichzeitig mehr über die Aufgaben und Ausstattungen der Polizei zu erfahren.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 

10 Minuten Aktivierung: Polizei


 

Aktivierungen zum Thema - Polizei

Materialliste:
Bilder von Polizeiautos, -motorrädern und -hubschraubern.
Polizeimütze oder -helm (als anschauliches Objekt).
Polizeiuniform oder -jacke (kann als Beispiel gezeigt werden).
Spielzeug-Pistole oder Handschellen (zum Anfassen).
Tongefäß oder andere Materialien, die das Geräusch von Sirenen nachahmen.
Polizeifunk-Geräuschaufnahme.
Bildmaterial von Polizeibeamten in verschiedenen Einsätzen.
Kleine Polizeiabzeichen oder Plaketten.
Poster oder Karten mit wichtigen Symbolen der Polizei.
Videos oder Bilder von Polizeiaktionen.

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Polizeifahrzeugen und -motorrädern.
Polizeiuniformen und Abzeichen, die vorgeführt werden.
Ein Video von einer Polizeikontrolle oder einem Einsatz.
Bilder von Polizeibeamten bei der Arbeit (z.B. Verkehrskontrollen, Streifenfahrten).
Das Heben von Handzeichen durch einen Polizisten.
Symbole der Polizei (wie der Polizeiabzeichen).
Polizeihunde bei der Arbeit in Aktion.
Verkehrszeichen oder Absperrbänder, die die Polizei verwendet.
Das Blaulicht von Polizei- oder Rettungsfahrzeugen.
Polizeihelme oder -schutzwesten als Anschauungsmaterial.

Hören:
Das Geräusch eines Polizei-Sirenenwagens.
Polizeifunk und Durchsagen.
Das Klirren von Handschellen oder das Schließen von Polizeiwagen-Türen.
Die Sirene, die sich schnell entfernt.
Das Hupen von Polizeiautos im Straßenverkehr.
Die Worte eines Polizisten bei einer Verkehrskontrolle.
Das Klicken von Polizeiausrüstung.
Geräusche von Polizeihunden, die bellen.
Der Ton von Streifenwagen, der im Hintergrund fährt.
Das Signalhorn eines Polizeihubschraubers.

Riechen:
Der Duft von Leder, der an Polizeiuniformen erinnert.
Der Geruch von frischer Luft nach einer Polizeikontrolle im Freien.
Der Geruch von Gummi oder Metall an Polizeifahrzeugen.
Das Aroma von Straßen und Asphalt, die von Polizeifahrzeugen befahren werden.
Der Geruch von Rauch, wenn die Polizei bei einem Feuer oder Unfall eingreift.
Der leicht metallische Duft von Handschellen oder Polizei-Ausrüstung.
Der Duft von frischem Gras auf einem Polizeifeldtraining.
Der Geruch von Benzin, der mit einem Polizeifahrzeug verbunden ist.
Der „Gummi“-Geruch der Reifen von Polizeiwagen.
Der Duft von Papier oder Dokumenten, die von der Polizei verwendet werden.

Tasten:
Der weiche Stoff einer Polizeiuniform oder -jacke.
Der metallene Griff einer Polizeipistole oder Handschellen.
Der harte, strapazierfähige Stoff der Polizei-Weste.
Die glatte Oberfläche eines Polizeiausweises.
Die raue Struktur des Polizeifahrzeugmaterials (Tür, Fenster).
Der feste, runde Aufdruck eines Polizeiabzeichens.
Der weiche Stoff von Handschuhen, die Polizisten tragen.
Das kalte Metall der Polizeiketten.
Der Griff eines Funkgeräts, das die Polizei nutzt.
Der Druck des Polizeistempels auf einem Dokument.

Schmecken:
Das frische, neutrale Wasser, das Polizisten nach einem Einsatz trinken.
Die Süße von Zucker in einem Getränk, das Polizisten nach einem langen Arbeitstag genießen.
Der salzige Geschmack von Essen, das Polizisten während der Pause konsumieren.
Ein energiereiches Snack, den Polizisten im Dienst essen könnten.
Der Geschmack eines warmen Kaffees, den Polizisten zur Erfrischung trinken.
Das Bittere von starkem Tee, um wach zu bleiben.
Der Geschmack von Gebäck oder Keksen, die mit Kollegen geteilt werden.
Ein saurer Geschmack eines Erfrischungsgetränks während eines Einsatzes.
Der leicht salzige Geschmack von frischem Brot.
Die Frische von Obst, das Polizisten bei längeren Streifen oder Einsätzen essen.

Fragen für ein Gespräch:
Was verbindet ihr mit der Polizei? Habt ihr gute Erinnerungen an Polizeibeamte?
Welche Aufgaben hat die Polizei eurer Meinung nach in der Gesellschaft?
Habt ihr schon einmal eine Polizeikontrolle erlebt? Wie habt ihr euch dabei gefühlt?
Was denkt ihr über die Aufgaben der Polizei in der heutigen Zeit im Vergleich zu früher?
Wie können sich Polizisten auf den Straßen sicher verhalten?
Was ist für euch das Wichtigste, was ein Polizist tun muss, um sicher zu arbeiten?
Habt ihr je ein Polizeiauto oder einen Polizeihubschrauber aus der Nähe gesehen?
Was glaubt ihr, was ein Polizeihund bei der Arbeit macht?
Welche Rolle spielt die Polizei im Schutz von Kindern und älteren Menschen?
Was meint ihr, wie die Polizei mit schwierigen Situationen umgeht?

Kreative Ideen:
Ein Rollenspiel, bei dem Senioren in die Rolle eines Polizisten schlüpfen und ein Verbrechen aufklären müssen.
Ein kleines Polizei-Quiz, bei dem die Senioren Fragen zu Polizeiwissen beantworten können.
Eine Bastelarbeit, bei der die Senioren ein Polizeiauto oder -abzeichen aus Papier oder Karton anfertigen.
Eine Vorführung von Polizeigeschichten, die den Senioren interessante Fakten und Anekdoten näherbringen.
Ein gemeinsames Gespräch, bei dem jeder eine eigene „Polizei-Erinnerung“ teilt.
Ein Kreativwettbewerb, bei dem jeder eine Szene aus einem Polizeieinsatz malt oder beschreibt.
Das Abspielen von Polizeifunk-Audio, bei dem die Senioren erraten können, welche Einsatzsituation beschrieben wird.
Eine Diskussion über „Sicherheit zu Hause“, bei der Polizisten ihre Tipps teilen und Senioren Fragen stellen können.
Eine Geschichte entwickeln, in der jeder Senior einen Teil der Erzählung beisteuert, während Polizisten den Fall lösen.
Eine Ausstellung von Polizei-Accessoires wie Abzeichen, Mützen und Ausweisen, bei der Senioren Fragen stellen und mehr über die Ausrüstung erfahren können.


Diese Aktivierungsstunde bietet den Senioren die Möglichkeit, das Thema Polizei auf vielfältige und anregende Weise zu erleben und ihre eigenen Erlebnisse und Gedanken zu teilen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz