10 Minuten Aktivierung: Potsdam
10 Minuten Aktivierung: Potsdam
Information
zur Umsetzung:
Potsdam, die Landeshauptstadt von Brandenburg, ist eine Stadt mit einer faszinierenden Geschichte und beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Die Stadt ist bekannt für ihre prachtvollen Schlösser und Gärten, insbesondere das Schloss Sanssouci, das Sommerresidenz Friedrichs des Großen. Potsdam war auch ein Zentrum der preußischen Kultur und ist heute eine moderne Stadt, die ihre historische Bedeutung mit dem modernen Leben verbindet. Für Senioren bietet das Thema Potsdam eine reiche Gelegenheit, Erinnerungen zu wecken, insbesondere wenn sie mit den historischen Ereignissen oder persönlichen Besuchen in Potsdam verbunden sind. Die Aktivierung zielt darauf ab, diese Erinnerungen auf eine sinnliche Weise zu wecken und zum Gespräch über die Stadt, ihre Geschichte und ihre Sehenswürdigkeiten anzuregen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Potsdam
Materialliste:Bilder von Potsdam, insbesondere von Schloss Sanssouci und dem Neuen Palais
Postkarten mit Ansichten von Potsdam
Videos oder kurze Filme über Potsdam und seine Sehenswürdigkeiten
Duftkerzen oder ätherische Öle, die an den Duft der Gärten in Potsdam erinnern (z.B. Lavendel, Rosen)
Kleine Fläschchen mit Parfüm, das an die Blumen im Schlossgarten erinnert
Kleine Stücke von Lebkuchen oder anderen typischen Brandenburger Süßigkeiten
Karten oder Broschüren über Potsdam und seine Geschichte
Modelle von Schlössern oder Miniaturen von Sehenswürdigkeiten
Salz oder feiner Sand als Tasterlebnis für die Gärten
Papier und Stifte für Notizen oder kleine kreative Arbeiten
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Schloss Sanssouci und den prachtvollen Gärten.
Fotos von den historischen Gebäuden und Denkmälern in Potsdam.
Postkarten mit Ansichten von Potsdam, die verschiedene Sehenswürdigkeiten zeigen.
Videos von den Schlossanlagen und dem Park Sanssouci.
Fotos von Denkmälern und Figuren, die Potsdam zieren, wie das “Babelsberger Tor”.
Bilder von historischen Ereignissen, die in Potsdam stattgefunden haben, z.B. der Potsdamer Konferenz.
Miniaturen oder Modelle von Schloss Sanssouci oder anderen wichtigen Gebäuden.
Bilder von der malerischen Altstadt von Potsdam.
Pflanzen und Blumen, die in den Potsdamer Gärten zu finden sind.
Karten oder historische Zeichnungen von Potsdam zu verschiedenen Zeiten.
Hören:
Das Rauschen des Wassers im Sanssouci Park oder am Schlaubegraben.
Das Zwitschern der Vögel in den historischen Gärten.
Geräusche von vorbeifahrenden Straßenbahnen, die in Potsdam typisch sind.
Sanfte Musik aus der Zeit Friedrichs des Großen.
Das Klirren von Gläsern oder das Geräusch von festlichen Empfängen in den Schlössern.
Die sanften Klänge von Musik in den großen Hallen der Schlösser.
Geräusche von Touristen, die durch die historischen Stätten in Potsdam flanieren.
Das Ticken der alten Uhren in den Schlössern.
Die Geräusche von Spaziergängern im Park Sanssouci.
Das Geräusch von historischen Chören oder Musikkapellen aus der Zeit der Preußen.
Riechen:
Der Duft von Blumen aus den Potsdamer Schlossgärten, insbesondere von Lavendel und Rosen.
Der frische Duft der Bäume im Park Sanssouci.
Das Aroma von feinstem Kaffee und Kuchen, typisch für Cafés in Potsdam.
Der Duft von alten Büchern und Manuskripten aus den Schlossbibliotheken.
Der würzige Duft von Brandenburger Landküche in einem traditionellen Restaurant.
Der Duft von frisch gemähtem Gras und Blumen im Park.
Der Geruch von historischem Holz und Möbeln in den prächtigen Schlossräumen.
Der Duft von frischen Gebäcken und Brötchen aus einer Potsdamer Bäckerei.
Der Duft von frischem Regen auf den alten Pflastersteinen der Altstadt.
Der herbe Duft von alten Kastanienbäumen im Herbst.
Tasten:
Das glatte, kühle Gefühl von Marmorböden in den Schlosssälen.
Das weiche Gefühl von Stoffen, die in den historischen Zimmern der Schlösser verwendet wurden.
Der raue und sandige Boden der Potsdamer Schlossgärten.
Der weiche Duft von Blumen und Pflanzen, die man in den Gärten berühren kann.
Das weiche Papier von Postkarten oder Broschüren über Potsdam.
Das kühle Metall von Schloss-Türen und Toren.
Der weiche, angenehme Griff von historischen Möbeln und deren Polsterung.
Das glatte Gefühl von Glas und Porzellan, das in den Schlosstafeln verwendet wird.
Das weiche Gefühl von Stoffen, die die prächtigen Vorhänge und Tapeten in den Räumen ausmachen.
Der zarte Tastsinn von getrockneten Blumen, die aus den Gärten von Potsdam stammen könnten.
Schmecken:
Typische Brandenburger Lebkuchen, die in Potsdam bekannt sind.
Ein Glas Brandenburger Wein oder Sekt aus der Region.
Ein Stück Kuchen aus einem Café in der Nähe des Schlosses Sanssouci.
Ein herzhaftes Gericht, wie ein Brandenburger Eintopf oder Wurst.
Die Frische von Apfelstrudel, der in einem Potsdamer Café serviert wird.
Ein Stück Pesto oder etwas Basilikum, das die Stadt und ihre Gärten widerspiegelt.
Ein kräftiger, würziger Tee oder Kaffee, der in einem historischen Café serviert wird.
Frische Fruchtmarmelade, die in Potsdam hergestellt wird.
Ein leichtes Gebäck, das traditionell in der Region serviert wird.
Ein frisches Stück Obst aus den Gärten rund um Potsdam.
Fragen für ein Gespräch:
Was fällt dir ein, wenn du an Potsdam denkst?
Hast du schon einmal das Schloss Sanssouci besucht? Wie war das für dich?
Welche Erinnerungen verbindest du mit den Parks und Gärten von Potsdam?
Kennst du die Geschichte von Friedrich dem Großen und seinem Einfluss auf Potsdam?
Welche historischen Ereignisse in Potsdam sind dir besonders in Erinnerung geblieben?
Wie war es, früher in Potsdam zu leben oder die Stadt zu besuchen?
Gibt es besondere Plätze in Potsdam, die du mochtest oder immer wieder besuchst?
Welche Kunstwerke oder Denkmäler aus Potsdam hast du bewundert?
Was glaubst du, was Potsdam für die Menschen der damaligen Zeit bedeutete?
Was hat dir an der Architektur in Potsdam am meisten gefallen?
Kreative Ideen:
Postkarten gestalten: Lass die Senioren ihre eigenen Postkarten von Potsdam entwerfen, inspiriert von Fotos oder Gemälden.
Potsdam-Geschichte erzählen: Eine kleine Erzählrunde über die Geschichte von Potsdam und seiner berühmten Bewohner.
Potsdam in Bildern: Verwende Fotos von Potsdam und bitte die Teilnehmer, ihre Erinnerungen oder Geschichten dazu zu erzählen.
Potsdamer Rezepte: Eine Aktivität, bei der typische Brandenburger Rezepte vorgestellt und möglicherweise nachgekocht werden.
Musik aus Potsdam: Spiele Musik, die in der Zeit von Friedrich dem Großen populär war, und regen Sie zur Diskussion an.
Potsdam-Bilder malen: Gemeinsam Bilder von Schloss Sanssouci oder der Altstadt malen.
Virtuelle Potsdam-Tour: Eine virtuelle Reise durch Potsdam, mit kurzen Videos oder Diashows.
Potsdam-Kräutergarten: Einen kleinen "Potsdam-Kräutergarten" mit Lavendel und anderen typischen Pflanzen anlegen.
Potsdam und Natur: Besondere Gärten oder Parks in Potsdam vorstellen und kleine kreative Geschichten oder Gedichte dazu verfassen.
Fotowettbewerb: Senioren mit Kameras oder Handys Fotos von Potsdam (oder der Umgebung) machen lassen und eine kleine Ausstellung erstellen.
Diese Aktivierung fördert sowohl das Gedächtnis als auch das Gespräch und schafft ein eindrucksvolles Erlebnis für alle Teilnehmer.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen