10 Minuten Aktivierung: Puppe
10 Minuten Aktivierung: Puppe
Information
zur Umsetzung:
Das Thema „Puppe“ weckt bei vielen Senioren Erinnerungen an ihre eigene Kindheit, an das Spielen mit Puppen oder das Herstellen von Puppen. Puppen waren oft nicht nur Spielzeug, sondern auch ein Teil des Alltags und eine Möglichkeit, Fürsorge und Verantwortung zu üben. Für viele Menschen waren Puppen Begleiter, die Trost spendeten, Geschichten erzählten und die Fantasie anregten.
In der heutigen Aktivierung geht es darum, diesen Erinnerungen und Gefühlen nachzuspüren, das Thema Puppe auf kreative Weise zu erleben und die Sinne anzuregen. Puppen sind nicht nur aus einem visuellen, sondern auch aus einem haptischen und emotionalen Blickwinkel interessant. Die Aktivierung wird daher dazu dienen, verschiedene Sinne wie Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken anzusprechen, um eine ganzheitliche Wahrnehmung zu fördern.
Zusätzlich zum Sehen von Puppen und ihren Details geht es darum, sich mit den Emotionen und Erinnerungen auseinanderzusetzen, die durch Puppen entstehen. Das Thema lässt sich kreativ gestalten, sodass es den Senioren ermöglicht, zu sprechen, zu erinnern und sogar neue kreative Ausdrucksformen zu finden. Dabei können die Senioren in geselliger Runde miteinander interagieren, sich austauschen und gemeinsam in Erinnerungen schwelgen oder neue Ideen entwickeln. Puppen sind auch ein schöner Einstieg, um Themen wie Fürsorge, Pflege und Kindheit zu besprechen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Puppe
MateriallistePuppen (verschiedene Größen und Materialien)
Puppenkleider (zum Anziehen oder Umkleiden)
Puppenwagen oder -bett
Bilder von alten Puppen aus verschiedenen Epochen
Stoffe zum Basteln von Kleidung für Puppen
Haarbürste und Kämme für Puppen
Kleine Accessoires für Puppen (z.B. Puppenflaschen, Teddybären, Spielsachen)
Kissen und Decken für Puppen
Aufnahmen von Kinderliedern oder Märchen
Feste und weiche Materialien zum Tasten (z.B. verschiedene Stoffe, Wolle, Holz)
Sinnesanregungen
Sehen
Die verschiedenen Details der Puppe betrachten, wie Haare, Kleidung, Gesichtsausdruck und Mimik.
Puppen aus verschiedenen Epochen vergleichen (alte, antike Puppen vs. moderne Puppen).
Auf die bunte Vielfalt der Puppenkleider achten.
Die Augen und Bewegungen von Puppen genau beobachten.
Puppenwagen oder Puppenbett betrachten und die Funktionalität und Formen entdecken.
Puppenbilder aus alten Katalogen oder Zeitschriften anschauen.
Gemeinsam mit der Puppe spielen und beobachten, wie sie in verschiedenen Szenarien eingesetzt werden kann.
Die Bewegung der Puppen in Puppenspielen oder Theaterstücken beobachten.
Puppen in verschiedenen Posen arrangieren und sich die Gestaltung von Puppen als Kunstobjekte anschauen.
Farben und Muster der Kleidungsstücke der Puppen bestaunen.
Hören
Das Klirren von Puppenmöbeln oder das Geräusch von Puppenkleidern, wenn sie bewegt werden, hören.
Kinderlieder oder Märchenaufnahmen abspielen und gemeinsam anhören.
Das Knistern von Papier oder Stoff hören, wenn Puppenkleidung angezogen oder angepasst wird.
Das Schaukeln des Puppenwagens und das sanfte Geräusch von Puppen im Bett hören.
Geräusche aus einem Puppenspiel hören und sich auf die verschiedenen Stimmen und Klänge konzentrieren.
Singen von Kinderliedern oder „Puppenkichern“ anregen.
Das Rascheln von Stoffen hören, wenn Puppen umkleidet werden.
Das Rauschen von alten Puppen oder die Geräusche von Holzköpfen hören.
Das Geräusch eines Puppentheaters oder die Bewegung von Puppen in einer Inszenierung beobachten.
Das Klicken von Puppenarmen oder -beinen bei der Bewegung hören.
Riechen
Den Duft der Kleidung der Puppe wahrnehmen (z.B. nach frischer Wäsche oder nach altem Holz).
Das Aroma von Puppenschuhen oder Puppenzubehör, das mit Leder oder anderen Materialien gearbeitet ist, riechen.
Duft von natürlichen Stoffen (z.B. Baumwolle, Wolle) riechen, die für Puppenkleidung verwendet werden.
Das Parfüm oder die Kleidung von Puppen aus verschiedenen Generationen vergleichen und riechen.
Das Geruchserlebnis von frisch gebügelter Kleidung an der Puppe genießen.
Den Duft von Holz oder Stoff von Puppenmöbeln wahrnehmen.
Wenn eine Puppe mit Stofftieren oder Decken ausgestattet ist, deren Gerüche erleben.
Das Aroma von Kunststoffen und Materialien an neuen Puppen vergleichen.
Riechen an speziellen Puppenzubehörteilen, wie z.B. Puppenfläschchen oder Tassen.
Duft von Kräutern und Blumen riechen, die eine Rolle in der Geschichte von Puppenspielen oder -geschichten spielen.
Tasten
Die weiche Haut der Puppe mit den Händen fühlen.
Unterschiedliche Texturen von Puppenkleidern (z.B. Baumwolle, Wolle, Leder) ertasten.
Die Haare der Puppe bürsten und das Gefühl von glattem oder krausem Haar erleben.
Die verschiedenen Materialien von Puppenmöbeln (z.B. Holz, Stoff, Plastik) spüren.
Den Kopf der Puppe oder das Gesicht mit den Fingern abtasten.
Puppenkleidung und deren Elastizität oder Weichheit fühlen.
Das Rascheln der Kleider oder das Knistern von Papier in Puppenkleidungen erleben.
Puppen in verschiedenen Positionen bewegen und dabei den Unterschied zwischen festen und flexiblen Gliedmaßen spüren.
Den Unterschied zwischen alten und modernen Puppen in Bezug auf Material und Struktur feststellen.
Das sanfte oder feste Gefühl von Puppenaccessoires wie Hüten, Brillen oder Taschen fühlen.
Schmecken
Frische Obstsnacks anbieten, die in Puppengeschichten vorkommen könnten (z.B. Äpfel, Trauben).
Naschereien wie Bonbons oder Kekse anbieten, die mit Puppenthemen in Verbindung stehen.
Süße Getränke wie Saft oder Tee probieren und diese in einer Puppenbecher nachspielen.
Verschiedene Sorten von Fruchtbonbons oder Gummibärchen in Puppengeschichten einbauen und dann gemeinsam probieren.
Puppe als „Spielzeug“ in einem Rollenspiel erleben und dabei Leckereien aus der Kindheit teilen.
Ein kleines „Picknick“ im Puppenspiel organisieren und verschiedene Geschmacksrichtungen ausprobieren.
Kräutertees probieren und die verschiedenen Geschmacksrichtungen erkunden.
Süße Waffeln oder Pfannkuchen an den Puppen im Spiel servieren.
Den Geschmack von verschiedenen Käsesorten probieren, die in Puppenhaus-Geschichten vorkommen könnten.
Gemeinsames Zubereiten und Verkosten von Gebäck oder Snacks aus der Kindheit, passend zum Puppenthema.
Fragen für ein Gespräch
Welche Puppen hast du als Kind gehabt?
Was war deine Lieblingspuppe und warum?
Hast du oft mit Puppen gespielt? Welche Szenen hast du nachgespielt?
Erinnerst du dich an ein besonderes Ereignis, bei dem du deine Puppe benutzt hast?
Was hast du deinen Puppen beigebracht?
Hast du selber Puppen für andere gemacht oder welche basteln lassen?
Was war das erste, was du für deine Puppen genäht hast?
Welche Puppenspiele hast du geliebt?
Hast du jemals ein Puppentheater gesehen? Was hast du dort erlebt?
Welche Geschichte mit Puppen erzählst du gerne?
Kreative Ideen
Gemeinsames Basteln von Puppenkleidern aus bunten Stoffen.
Ein kleines Puppentheater aufbauen und eine kurze Geschichte aufführen.
Eine Puppe nach eigenen Vorstellungen gestalten und dann als „Hauptdarstellerin“ einsetzen.
Puppenkleider aus alten Stoffen und Accessoires herstellen.
Mit Puppen eine kleine Welt erschaffen (z.B. Puppenhäuser oder -landschaften bauen).
Puppenspiele nachspielen, die man aus der Kindheit kennt.
Gemeinsam eine Geschichte über eine Puppe erfinden und diese dann darstellen.
Ein kleines Puppenshooting organisieren, bei dem die Puppen in verschiedenen Outfits posieren.
Puppen aus einfachen Materialien wie Wolle oder Papier basteln.
Die Puppen in verschiedenen alltäglichen Szenarien aufstellen und diese gemeinsam erfinden.
Diese Aktivierung fördert die kreativen Fähigkeiten und das Erinnerungsvermögen der Senioren, gleichzeitig werden ihre Sinne stimuliert und der soziale Austausch angeregt.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen