10 Minuten Aktivierung: Puppenhäuschen

10 Minuten Aktivierung: Puppenhäuschen

Information zur Umsetzung:   
Puppenhäuschen sind eine wunderbare Möglichkeit, Erinnerungen an die Kindheit zu wecken und gleichzeitig kreative Ausdrucksmöglichkeiten zu fördern. Für viele Senioren waren Puppenhäuser ein Teil ihres täglichen Lebens. In der Vergangenheit wurden Puppenhäuser nicht nur als Spielzeuge genutzt, sondern auch als kleine Miniaturwelten, die den Alltag widerspiegelten. Die Miniaturen, Möbel, Zimmer und Charaktere in einem Puppenhaus boten den Spielenden eine Möglichkeit, sich eigene Welten zu schaffen, Geschichten zu erzählen und sich in Fantasien zu verlieren.

Die Aktivierung zum Thema Puppenhäuschen wird die Senioren dazu einladen, in Erinnerungen zu schwelgen und sich an ihre Kindheit zu erinnern, als sie möglicherweise selbst mit Puppenhäusern gespielt haben. Außerdem wird das Thema ein ideales Mittel bieten, um die Sinne anzuregen und die Kreativität zu fördern. Durch das Hantieren mit Miniaturen, das Betrachten von kleinen Details und das Nachspielen von Szenarien können die Senioren in eine neue, fantasievolle Welt eintauchen.

Der 10-minütige Aktivierungsprozess umfasst Sinnesanregungen, die sowohl visuell als auch taktil ansprechend sind, und fördert so das Wohlbefinden und den Dialog unter den Teilnehmern. Das Thema Puppenhäuschen erlaubt es, spielerisch und kreativ in die Vergangenheit zu reisen und zugleich im Hier und Jetzt zu bleiben.

 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  



10 Minuten Aktivierung: Puppenhäuschen




Aktivierungen zum Thema - Puppenhäuschen

Materialliste
Ein kleines Puppenhäuschen (ideal wäre ein größeres, detailreiches Modell mit mehreren Zimmern).
Miniaturmöbel für das Puppenhaus (z.B. Bett, Tisch, Stühle, Kühlschrank).
Miniaturpuppen (Familienmitglieder oder Haustiere).
Kleine Dekorationen wie Teppiche, Bilderrahmen, Töpfe, Pflanzen.
Accessoires für Puppenhäuser (z.B. Besteck, Geschirr, Kaffeetassen).
Bilder von Puppenhäusern aus verschiedenen Epochen.
Kleine Deko Objekte wie Miniatur-Bücher, Blumenvasen oder Kerzen.
Spielzeugmaterialien, wie kleine Teppiche und Kissen.
Musikalische Hintergrundgeräusche, z.B. leise Kindermusik oder sanfte Klänge.
Duftöle oder Parfüms, um verschiedene Gerüche zu simulieren (z.B. Blütenduft, frischen Wäscheduft).

Sinnesanregungen
Sehen
Die Miniaturmöbel und Dekorationen im Puppenhaus genau betrachten.
Unterschiede zwischen alten und modernen Puppenhäusern erkennen.
Bilder von historischen Puppenhäusern anschauen und die Details vergleichen.
Die verschiedenen Zimmer im Puppenhaus betrachten und deren Einrichtung analysieren.
Die kleinen Puppen und deren Kleidung beobachten und Details erkennen.
Unterschiedliche Farben und Muster von Teppichen oder Tapeten im Puppenhaus betrachten.
Die Feinheit der Miniaturgegenstände im Puppenhaus bestaunen.
Sich die Miniaturwelt im Puppenhaus als ganze Geschichte vorstellen.
Miniaturmöbel und -figuren nach bestimmten Themen sortieren (z.B. Küche, Wohnzimmer).
Durch die Fenster des Puppenhauses schauen und das Bild der Szene in der Miniaturwelt erleben.

Hören
Leise Hintergrundmusik oder Geräusche wie Vogelgezwitscher hören, um die Atmosphäre des Puppenhauses zu verstärken.
Das Klicken von Möbeln und Figuren hören, wenn sie im Puppenhaus bewegt werden.
Geräusche von kleinen Puppenhäusern oder deren Zimmertüren, die geöffnet oder geschlossen werden.
Wenn Figuren in Bewegung gesetzt werden, das Rascheln der Stoffe hören (z.B. bei Puppenkleidern).
Geräusche von Miniaturgegenständen, wie kleine Tassen oder Besteck, die im Puppenhaus aufeinandertreffen.
Hören, wie sich Figuren im Puppenhaus miteinander unterhalten (Rollenspiele fördern).
Den Klang von Schranktüren, die in einem Puppenhaus geöffnet werden, wahrnehmen.
Das Surren oder Knistern von kleinen Lichtern oder Leuchten im Puppenhaus.
Die sanften Töne von Kinderliedern oder Märchen, die die Szenerie im Puppenhaus unterstreichen.
Hören, wie Möbelstücke sanft auf den Boden gestellt oder bewegt werden.

Riechen
Den Duft von frischer Wäsche oder Blüten riechen, um die Atmosphäre des Puppenhauses zu bereichern.
Den Geruch von Holz oder Miniaturmöbeln im Puppenhaus wahrnehmen.
Eine Duftkerze mit Vanille- oder Lavendelgeruch anzünden, um den Raum des Puppenhauses zu „veredeln“.
Duftstoffe oder Parfüm verwenden, um die Miniaturwelt des Puppenhauses lebendig zu gestalten.
Den Geruch von frischem Brot oder Gebäck wahrnehmen, um die Küche im Puppenhaus zu simulieren.
Den Geruch von Blumen wahrnehmen, wenn Miniaturblumen im Puppenhaus arrangiert werden.
Den Duft von Kräutern oder Gewürzen in der Nähe des Puppenhauses riechen.
Das Aroma von frischem Tee oder Kaffee riechen, wenn man die Puppen in einer Café-Szene platziert.
Das Riechen an frischen Stoffen, die für die Puppenkleidung verwendet werden.
Den Duft von Kindheits- oder Spielzeuggerüchen (z.B. nach Gummi) wahrnehmen.

Tasten
Das weiche Gefühl der Puppenhäuser und der Miniaturmöbel mit den Händen spüren.
Die Texturen der Puppenkleidung und Möbel (z.B. Baumwolle, Wolle) ertasten.
Den Unterschied zwischen den verschiedenen Materialien der Puppenhausmöbel (Holz, Plastik, Stoff) fühlen.
Das Gefühl von Miniaturdecken und Kissen auf den Puppen ertasten.
Kleine Details wie Miniatur-Spielzeug oder Töpfe im Puppenhaus berühren.
Das Rascheln von Stoffen wahrnehmen, wenn man die Puppenkleider bewegt.
Das Glatte und Kühle von Miniaturmetallteilen spüren, wie bei Lichtern oder kleinen Möbeln.
Den weichen Teppich im Puppenhaus oder die rauen Wände des Hauses fühlen.
Die kleinen Details der Puppen im Haus ertasten, wie Haare, Gesicht oder Kleidung.
Die Accessoires im Puppenhaus wie kleine Tassen oder Teller berühren.

Schmecken
Frische Obst- oder Gemüsehäppchen anbieten, die die Puppen im Puppenhaus „essen“ könnten.
Süßigkeiten oder kleine Leckereien wie Kekse anbieten, die an das Puppenhaus-Thema angepasst sind.
Einen „Puppenkuchen“ in Miniaturform backen und gemeinsam probieren.
Tee oder Saft in kleinen Tassen anbieten, die den Puppen ähneln.
Kleine Portionen von Fingerfood anbieten, passend zum Puppenhaus-Rahmen.
Probieren von Fruchtsäften, die in kleinen Puppenflaschen angeboten werden.
Die verschiedenen Geschmacksrichtungen von Gebäck oder Kuchen in Miniaturform genießen.
Das Thema „Kaffeezeit“ ins Puppenspiel einbauen und kleine Snacks dazu probieren.
Kleine Portionen von traditionellem Kindheitsgebäck anbieten.
Süße Lutscher oder Bonbons, die auch in Puppenhäusern als „Spielzeug“ auftreten könnten, probieren.

Fragen für ein Gespräch
Hattest du als Kind ein Puppenhaus? Wenn ja, wie sah es aus?
Was war dein Lieblingszimmer in deinem Puppenhaus?
Welche Möbel oder Figuren hattest du in deinem Puppenhaus?
Hast du oft mit deinen Puppen und dem Puppenhaus gespielt? Was hast du nachgespielt?
Welche Geschichten hast du mit deinen Puppen erzählt?
Gab es spezielle Figuren oder Puppen, die du in dein Puppenhaus integriert hast?
Welche Erinnerungen hast du an deine Kindheit mit Puppenhäusern?
Was hat dir beim Spielen mit Puppenhäusern am meisten Spaß gemacht?
Hattest du viele Freunde, die auch Puppenhäuser besaßen?
Gibt es eine bestimmte Erinnerung oder ein Ereignis, das dir mit Puppenhäusern besonders in Erinnerung geblieben ist?

Kreative Ideen
Das Puppenhaus gemeinsam einrichten und eine kleine Szene nachspielen.
Miniaturmöbel aus Papier oder Karton selbst basteln.
Eine kleine Puppenhausgeschichte schreiben und mit den Puppen spielen.
Puppenkleider aus alten Stoffen nähen und die Puppen umkleiden.
Ein Puppentheater mit den Miniaturfiguren im Puppenhaus aufführen.
Die Fenster des Puppenhauses mit bunten Folien oder Papierschnitten gestalten.
Kleine Möbel aus Naturmaterialien wie Zweigen oder Steinen herstellen.
Einen „Puppen-Tag“ einführen, bei dem die Puppen besonderen Aktivitäten nachgehen.
Das Puppenhaus dekorieren, indem man saisonale Themen wie Weihnachten oder Sommer einbringt.
Eine kleine Ausstellung von Puppenhäusern und deren Geschichten veranstalten.


Diese Aktivierung zum Thema Puppenhäuschen regt nicht nur die Sinne an, sondern fördert auch das Gespräch, das Erinnern und die Kreativität der Senioren.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz