10 Minuten Aktivierung: Rohkost
10 Minuten Aktivierung: Rohkost
Information
zur Umsetzung:
Rohkost ist eine Ernährungsform, bei der Nahrungsmittel, insbesondere Gemüse, Obst, Nüsse und Samen, nicht erhitzt werden, sondern in ihrem natürlichen Zustand verzehrt werden. Diese Art der Ernährung gewinnt immer mehr an Beliebtheit, weil sie viele Nährstoffe und Vitamine erhält, die durch das Kochen oder Erhitzen verloren gehen könnten. Besonders in der kalten Jahreszeit, wenn frische, saisonale Produkte wie Karotten, Äpfel oder Kohlarten erhältlich sind, lässt sich die Vielfalt der Rohkost genießen und tut dem Körper gut.
Für Senioren kann die Beschäftigung mit Rohkost viele Vorteile bieten. Sie ist nicht nur gesund, sondern regt durch die Vielfalt an Farben und Formen der Lebensmittel auch die Sinne an. Die unterschiedlichen Texturen und Aromen laden zu einem intensiven Genusserlebnis ein. Bei einer Aktivierung zum Thema Rohkost können Erinnerungen an frühere Mahlzeiten und Gerichte geweckt werden, und die Sinne werden auf vielfältige Weise stimuliert.
Im Rahmen dieser Aktivierung möchten wir in nur 10 Minuten eine spannende Reise durch die Welt der Rohkost unternehmen. Wir werden gemeinsam verschiedene Gemüsesorten und Obstarten entdecken, deren Aromen und Texturen erleben und mit den verschiedenen Sinnen in Kontakt treten. Ziel ist es, den Senioren ein besseres Verständnis für gesunde Ernährung zu vermitteln und ihre Sinne zu schärfen. Neben der Genusssteigerung sollen auch Gespräche über Ernährung, Gesundheit und Erinnerungen an frühere Zeiten stattfinden.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Rohkost
MateriallisteVerschiedene Sorten Rohkost: Karotten, Gurken, Sellerie, Paprika, Tomaten, Äpfel, Birnen, Bananen, Nüsse, Radieschen, Kohlblätter
Kleine Schälchen zum Servieren der Rohkost
Schälmesser und Schneidebrett
Frischhaltefolie oder kleine Tüten für die Aufbewahrung
Bilder von Gemüse- und Obstsorten
Eine große Schüssel für die Präsentation
Servietten oder kleine Tücher für die Hygiene
Wasserbecher oder kleine Gläser für Getränke (z.B. Kräutertees oder Fruchtsäfte)
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Farben der Rohkostprodukte zeigen: orange Karotten, grüne Gurken, rote Paprika, bunte Tomaten.
Fotos oder Bilder von frisch geerntetem Obst und Gemüse zeigen.
Die Vielfalt an Formen und Größen der Obst- und Gemüsesorten präsentieren (z.B. runde Äpfel, längliche Karotten).
Kleine, bunte Schälchen mit verschiedenen Rohkostarten anrichten.
Die Texturen und Farben der Lebensmittel vergleichen (z.B. glatte Gurkenhaut vs. die raue Oberfläche einer Karotte).
Eine bunte Obst- und Gemüseplatte als Kunstwerk gestalten und zeigen.
Der Unterschied zwischen rohem und gekochtem Gemüse auf Bildern darstellen.
Rohkost in interessante Formen schneiden (z.B. kleine Blumen oder Sterne aus Gemüse).
Einen Teller Rohkost in eine saisonale Gestaltung (z.B. Herbstfarben) integrieren.
Obst- und Gemüseschalen in unterschiedliche Größen und Formen arrangieren.
Hören
Das Geräusch von frischem Gemüse oder Obst beim Schneiden hören (z.B. das Knacken von Karotten).
Das Zischen von frisch geschnittenem Gemüse oder Obst hören (z.B. eine Karotte in zwei Hälften schneiden).
Hintergrundgeräusche von einem belebten Markt oder einem Garten hören (Vögel, Wind).
Das Knirschen von Nüssen beim Kauen simulieren und darauf eingehen.
Das sanfte Rascheln von Frischhaltefolie oder Tüten hören, wenn Rohkost verpackt wird.
Geräusche vom Aufprall des Messers auf das Schneidebrett wahrnehmen.
Das Geräusch von frisch gepresstem Obst- oder Gemüsesaft hören.
Das Geräusch des Abbeißens von knackigem Obst oder Gemüse.
Den Klang von Kräutern oder Blättern beim Zerreiben mit den Händen hören.
Die Geräusche von Tieren im Garten hören, die möglicherweise an der Rohkost interessiert sind.
Riechen
Den frischen Duft von Karotten, Sellerie oder Paprika riechen.
Die Süße von frischen Äpfeln oder Birnen wahrnehmen.
Den erfrischenden Duft von Gurken oder Minze riechen.
Den intensiven Geruch von frischen Kräutern (z.B. Petersilie, Dill) erleben.
Den angenehmen Duft von frischen Zitrusfrüchten (z.B. Orangen, Zitronen) wahrnehmen.
Den erdigen Duft von Wurzelgemüse wie Rüben oder Karotten erleben.
Der Duft von Nüssen und Samen (z.B. Walnüsse, Mandeln) in die Luft bringen.
Einen Kräutertee oder frisch gepressten Saft aufbrühen und den Duft wahrnehmen.
Frische Blumen oder Kräuter in der Nähe der Rohkost legen, um die Atmosphäre zu bereichern.
Den natürlichen Duft von frisch geerntetem Obst und Gemüse genießen.
Tasten
Die verschiedenen Texturen von Gemüse und Obst ertasten – von glatt bis rau (z.B. eine Karotte vs. eine Gurke).
Die kühle, frische Oberfläche von Obst oder Gemüse in der Hand spüren.
Das weiche Gefühl von Avocado oder Tomatenhaut fühlen.
Die glatte Oberfläche einer Paprika mit der Hand ertasten.
Die festen, aber weichen Texturen von Nüssen oder Samen spüren.
Das Gefühl von frischen Blättern oder Kräutern (z.B. Basilikum oder Minze) in den Händen erleben.
Einen Bissen von frischem Obst (z.B. einen Apfel) nehmen und die Textur fühlen.
Rohkost in kleine Stücke schneiden und den Unterschied zwischen verschiedenen Schneidearten ertasten.
Die unterschiedlichen Dichten von Wurzelgemüse im Vergleich zu Früchten fühlen.
Die Zartheit von frischen Sprossen oder jungen Gemüsearten in den Händen spüren.
Schmecken
Die Süße von frischem Obst wie Äpfeln, Birnen oder Bananen genießen.
Den frischen Geschmack von Gemüse wie Karotten, Paprika und Sellerie probieren.
Ein kleines Stück Rohkost (z.B. eine Karotte) abbeißen und den frischen Geschmack erleben.
Nüsse oder Samen probieren und ihre natürliche Süße genießen.
Den herben Geschmack von Radieschen oder Rucola erleben.
Frisch gepressten Saft von Obst oder Gemüse probieren.
Einen Kräutertee trinken und den natürlichen Geschmack von Kräutern wie Pfefferminze oder Kamille erleben.
Den Geschmack von Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch direkt aus der Hand genießen.
Kaltgepresstes Olivenöl als Dip zu Rohkost reichen.
Den Geschmack von leicht gewürztem oder mariniertem Gemüse testen.
Gesprächsimpulse
Was ist dein Lieblingsobst oder -gemüse?
Hast du früher oft Rohkost gegessen?
Erinnerst du dich an Mahlzeiten, bei denen du viel frisches Gemüse hattest?
Was findest du besonders lecker an frischen Früchten?
Welche Rohkost hast du früher in deinem Garten oder auf dem Markt gekauft?
Was ist der Unterschied zwischen gekochtem und rohem Gemüse für dich?
Kannst du dich an besondere Kindheitserinnerungen mit Obst und Gemüse erinnern?
Welche Gemüsearten isst du heute am liebsten roh?
Wie kombinierst du Obst und Gemüse am liebsten in deinem Alltag?
Welche Rohkost hast du vielleicht noch nie probiert, würdest aber gerne mal testen?
Kreative Ideen
Rohkost-Memory: Ein Memory-Spiel mit Bildern von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten gestalten.
Rohkost-Kunst: Mit Rohkost eine Collage oder ein Kunstwerk legen.
Kochbuch für Rohkost: Ein kleines Rezeptbuch mit einfachen Rohkostrezepten zusammenstellen.
Rohkost-Kostüme basteln: Figuren oder Tiere aus Obst und Gemüse erstellen.
Obst- und Gemüse-Stempel: Schneide Obst und Gemüse in verschiedene Formen und nutze sie als Stempel.
Kleine Rohkost-Snacks zubereiten: Ein einfaches Rohkost-Dip und Snacks zubereiten.
Rohkost-Smoothies machen: Mit Obst und Gemüse einfache Smoothies mixen.
Rohkost-Salat zusammenstellen: Verschiedene Rohkostsorten zu einem bunten Salat kombinieren.
Obst- und Gemüse-Geschichten erzählen: Geschichten erfinden, in denen Obst oder Gemüse die Hauptrolle spielen.
Rohkost-Quiz: Ein Quiz über verschiedene Rohkostarten und deren Nährstoffe erstellen.
Mit dieser Aktivierung können Senioren nicht nur ihre Sinne anregen, sondern auch neue, gesunde Essgewohnheiten entdecken und gleichzeitig Erinnerungen an vergangene Zeiten aufleben lassen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen