10 Minuten Aktivierung: Rom

10 Minuten Aktivierung: Rom

Information zur Umsetzung:
Einleitung: Rom – die ewige Stadt! Seit Jahrtausenden fasziniert sie Menschen mit ihrer reichen Geschichte, beeindruckenden Architektur und kulturellen Vielfalt. Als Wiege des Römischen Reiches und Zentrum der Antike verbindet Rom Tradition mit Moderne. Die Stadt ist ein Synonym für imposante Bauwerke wie das Kolosseum, den Petersdom und das Pantheon. Auch die italienische Lebensart mit ihrer genussvollen Küche, lebhaften Musik und sinnlichen Eindrücken begeistert Menschen weltweit.

Für Seniorinnen und Senioren ist eine Aktivierung zum Thema „Rom“ besonders anregend. Viele verbinden Erinnerungen an Reisen, Filme oder historische Erzählungen mit der Stadt. Andere entdecken die Faszination Roms vielleicht erst durch diese Aktivierung. Durch eine gezielte Sinnesansprache – Sehen, Hören, Fühlen, Riechen, Schmecken – wird die Wahrnehmung angeregt und Erinnerungen geweckt. Gerade im Alter sind solche Aktivierungen wichtig, um kognitive Fähigkeiten zu erhalten, das Wohlbefinden zu steigern und soziale Interaktion zu fördern.

In diesem Konzept werden gezielte 10-Minuten-Aktivierungen für alle Sinnesbereiche vorgestellt. Diese können einzeln oder kombiniert durchgeführt werden, je nach individuellen Bedürfnissen der Senioren. Ergänzend gibt es kreative Ideen, die das Thema Rom spielerisch vertiefen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Rom

 

Aktivierungen zum Thema - Rom

Sinnesaktivierungen zu Rom
Visueller Sinn (Sehen)
Bildergalerie: Fotos von Sehenswürdigkeiten wie dem Kolosseum oder der Spanischen Treppe betrachten und beschreiben.
Virtuelle Stadttour: Ein kurzes Video über Rom anschauen.
Mosaikgestaltung: Einfache römische Muster mit buntem Papier nachlegen.
Mode der Antike: Bilder von römischer Kleidung wie Toga oder Tunika zeigen.
Postkarten-Betrachtung: Alte und neue Rom-Postkarten vergleichen.
Filmplakate: Historische Filme über Rom (z. B. „Ben Hur“) vorstellen.
Schattenbilder römischer Bauwerke: Konturen von Bauwerken erraten.
Kartenlesen: Rom auf einer alten oder modernen Landkarte suchen.
Lichtspiel: Kerzenschein als Symbol für römische Thermen oder Feste.
Römische Zahlen: Zahlenrätsel mit römischen Zahlen lösen.

Auditiver Sinn (Hören)
Italienische Musik hören: Klassische Arien oder moderne Canzoni.
Marktgeräusche: Eine römische Piazza mit Straßenlärm nachahmen.
Klingelspiel: Unterschiedliche Glockenklänge (z. B. Kirchenglocken) hören.
Geschichten aus Rom: Anekdoten oder Sagen aus der Stadt erzählen.
Sprache erleben: Italienische Begriffe üben (z. B. „Ciao“ oder „Grazie“).
Römische Fanfaren: Nachstellen eines Triumphzuges mit Trommeln und Fanfaren.
Kirchenmusik: Ein Stück gregorianischen Gesangs anhören.
Interview mit Senioren: Fragen nach eigenen Erinnerungen an Rom.
Römer-Alltag: Geräusche eines antiken Marktes oder Gladiatorenkampfes nachspielen.
Römische Redewendungen: Lateinische Phrasen erklären und Bedeutung erraten.

Tastsinn (Fühlen)
Marmor ertasten: Kühle, glatte Steine als Symbol römischer Baukunst.
Sand & Erde: Antikes Rom durch Berührung von Sand oder Erde fühlen.
Tunika-Stoffe: Verschiedene Stoffe wie Leinen oder Wolle ertasten.
Münzen fühlen: Nachbildungen alter römischer Münzen in der Hand halten.
Mosaiksteine: Unterschiedliche Steinarten befühlen und benennen.
Papyrus oder Pergament: Alte Schreibmaterialien in die Hand nehmen.
Römische Rüstung: Nachbildung eines römischen Helms oder Schildes ertasten.
Kleine Amphoren: Glatte und raue Keramikgegenstände erfühlen.
Wachs-Tafeln: Schreiben mit einem Holzstift auf einer Wachstafel ausprobieren.
Olivenzweige: Das Symbol des Friedens ertasten und erraten.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Italienischer Kaffee: Intensives Aroma von Espresso riechen.
Lavendelduft: Römische Bäder mit Lavendel- und Kräuterdüften nachstellen.
Weinduft: Traubensaft oder Wein riechen.
Olivenöl: Den frischen Duft von hochwertigem Olivenöl erleben.
Lorbeerblätter: Den charakteristischen Geruch von Lorbeer erkunden.
Gewürze aus der römischen Küche: Pfeffer, Oregano, Thymian schnuppern.
Römische Parfums: Rosenwasser oder Myrrhe riechen.
Marktduft: Kombination aus Obst, Gemüse und Brotgerüchen nachstellen.
Meerluft: Ein mit Salzwasser befeuchtetes Tuch riechen.
Kräutersträußchen: Mit typischen mediterranen Kräutern gestalten.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Italienische Oliven probieren.
Wein oder Traubensaft kosten.
Brot mit Olivenöl genießen.
Römischen Honig naschen.
Käse aus der Region probieren.
Italienische Tomaten kosten.
Nüsse aus der Antike (z. B. Walnüsse) probieren.
Römische Datteln probieren.
Lorbeerblätter zum Kochen verwenden.
Römisches Dessert: Feigen mit Honig kosten.

Kreative Ideen
Mini-Theaterstück zu Rom aufführen.
Mosaik-Bild malen oder legen.
Römische Zahlen als Spiel üben.
Gladiatoren-Bewegung nachahmen.
Römische Redewendungen kreativ inszenieren.
Kleine Wachstäfelchen gestalten.
Italienische Begrüßungen einüben.
Eine „römische“ Münze als Erinnerung basteln.
Italienische Fahne malen.
Römische Masken aus Pappmaché herstellen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern