10 Minuten Aktivierung: Salzstange

10 Minuten Aktivierung: Salzstange

Information zur Umsetzung:
Einleitung: Salzstangen sind ein beliebter Snack, der viele Erinnerungen weckt – sei es an gesellige Abende mit Freunden, an Familienfeiern oder an den Moment, wenn eine Tüte Salzstangen auf dem Tisch stand und man genüsslich zugreifen konnte. Besonders für Senioren kann dieses knusprige Gebäck eine Brücke in die Vergangenheit sein, denn Salzstangen begleiten uns oft seit der Kindheit.

Die Geschichte der Salzstange reicht weit zurück. Ursprünglich sind sie eine Abwandlung der klassischen Brezel, die aus der süddeutschen und österreichischen Backtradition stammt. Ihr längliches, schlankes Format macht sie besonders handlich und einfach zu essen. Die leichte Salznote und der knusprige Biss machen sie zu einem beliebten Knabbergebäck, das oft bei Feierlichkeiten, als kleine Zwischenmahlzeit oder sogar als magenfreundliche Speise bei Unwohlsein gereicht wird.

Salzstangen bestehen meist aus einem einfachen Hefeteig, der vor dem Backen mit einer feinen Salzschicht bestreut wird. Sie sind nicht nur geschmacklich interessant, sondern sprechen auch verschiedene Sinne an: Das goldbraune Aussehen, das leise Knacken beim Abbeißen, die raue Oberfläche mit den Salzkörnern und der feine Duft nach gebackenem Teig und Salz machen sie ideal für eine Sinnesaktivierung.

Die folgende Aktivierung nutzt die Vielseitigkeit der Salzstange, um Erinnerungen zu wecken, Gespräche anzuregen und alle Sinne gezielt einzubeziehen. Senioren können sich durch das Fühlen, Riechen, Schmecken und Hören der Salzstange an alte Zeiten erinnern und neue Erfahrungen machen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Salzstange

 

Aktivierungen zum Thema - Salzstange

Sinnesaktivierungen zur Salzstange
Visueller Sinn (Sehen)
Unterschiedliche Salzstangen anschauen: lange, kurze, dicke, dünne.
Vergleichen, wie sich die Salzstange von anderen Knabbergebäcken unterscheidet.
Das glänzende Salz auf der Oberfläche genauer betrachten.
Ein Glas mit Salzstangen aufstellen – das schöne Muster bewundern.
Einen angebissenen Querschnitt anschauen – die feine Luftstruktur im Inneren erkennen.
Eine Salzstange mit geschlossenen Augen anfassen und dann sehen, ob sie richtig erraten wurde.
Bilder von alten Werbeanzeigen für Salzstangen ansehen.
Salzstangen mit anderen Gebäcksorten wie Brezeln oder Grissini vergleichen.
Beobachten, wie sich Salzstangen in Suppe oder Wasser auflösen.
Ein altes Rezept für selbstgemachte Salzstangen anschauen.

Auditiver Sinn (Hören)
Eine Salzstange knacken lassen und dem Geräusch lauschen.
Mehrere Salzstangen aneinanderreiben – das leise Rascheln hören.
Eine Tüte Salzstangen öffnen und das Knistern des Papiers oder Plastiks wahrnehmen.
Das Knuspern und Kauen einer Salzstange bewusst anhören.
Salzstangen in eine Schale schütten und dem Geräusch lauschen.
Mit einer Salzstange leicht auf den Tisch klopfen – das Geräusch erkennen.
Salzstangen mit einem Messer brechen – wie klingt das im Vergleich zum normalen Abbeißen?
Ein Rätsel machen: verschiedene Knabbergeräusche anhören und erraten.
Eine kurze Geschichte über Salzstangen erzählen und dabei Erinnerungen wecken.
Ein lustiges Lied über Essen oder Knabbersnacks gemeinsam anhören.

Tastsinn (Fühlen)
Die glatte Oberfläche der Salzstange zwischen den Fingern spüren.
Die kleinen Salzkörner auf der Oberfläche ertasten.
Eine Salzstange vorsichtig brechen – die Knackigkeit erfühlen.
Mit geschlossenen Augen eine Salzstange von anderen Snacks unterscheiden.
Einen zerbröselten Krümel zwischen den Fingern reiben.
Mehrere Salzstangen in der Hand wiegen – das leichte Gewicht spüren.
Eine aufgeweichte Salzstange fühlen und den Unterschied zu einer knusprigen feststellen.
Mit der Salzstange sanft über die Haut streichen – wie fühlt sie sich an?
Einen Kreis aus Salzstangen legen und mit den Fingern nachspüren.
Mit einer Salzstange Muster in Mehl oder Sand zeichnen.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An einer frischen Salzstange riechen – der leichte Duft von Teig wahrnehmen.
Den Geruch von zerbröselten Salzstangen vergleichen.
Salzstangen mit Butter bestreichen und den Geruch testen.
Den Unterschied zwischen frischen und alten Salzstangen riechen.
Mit geschlossenen Augen erraten, ob es sich um Salzstangen oder andere Knabbereien handelt.
Salzstangen mit verschiedenen Dips kombinieren und die Gerüche vergleichen.
Salzstangen in warmen Tee tunken und den veränderten Geruch wahrnehmen.
Die Mischung aus Salz und Mehl bewusst erschnuppern.
Salzstangen mit geröstetem Brot vergleichen – welches riecht intensiver?
Eine Packung öffnen und die aufsteigenden Düfte beschreiben.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Eine ganze Salzstange essen und den Geschmack bewusst wahrnehmen.
Ein kleines Stück sehr langsam kauen und die Aromen erforschen.
Salzstangen mit Butter probieren.
Den salzigen Geschmack auf den Lippen spüren.
Salzstangen in Joghurt oder Quark dippen und den Unterschied schmecken.
Eine Salzstange in Tee oder Suppe tunken und die Konsistenz testen.
Salzstangen mit Käse oder Schinken kombinieren und probieren.
Salzstangen mit anderen Knabbereien wie Chips oder Brezeln geschmacklich vergleichen.
Mit geschlossenen Augen eine Salzstange essen und bewusst schmecken.
Den Geschmack von selbstgemachten und gekauften Salzstangen vergleichen.
Mit geschlossenen Augen erraten, ob es sich um Salzstangen oder andere Knabbereien handelt.
Salzstangen mit verschiedenen Dips kombinieren und die Gerüche vergleichen.
Salzstangen in warmen Tee tunken und den veränderten Geruch wahrnehmen.
Die Mischung aus Salz und Mehl bewusst erschnuppern.
Salzstangen mit geröstetem Brot vergleichen – welches riecht intensiver?
Eine Packung öffnen und die aufsteigenden Düfte beschreiben.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Eine ganze Salzstange essen und den Geschmack bewusst wahrnehmen.
Ein kleines Stück sehr langsam kauen und die Aromen erforschen.
Salzstangen mit Butter probieren.
Den salzigen Geschmack auf den Lippen spüren.
Salzstangen in Joghurt oder Quark dippen und den Unterschied schmecken.
Eine Salzstange in Tee oder Suppe tunken und die Konsistenz testen.
Salzstangen mit Käse oder Schinken kombinieren und probieren.
Salzstangen mit anderen Knabbereien wie Chips oder Brezeln geschmacklich vergleichen.
Mit geschlossenen Augen eine Salzstange essen und bewusst schmecken.
Den Geschmack von selbstgemachten und gekauften Salzstangen vergleichen.

Kreative Ideen
Mit Salzstangen Figuren oder Muster legen.
Ein Salzstangen-Memory-Spiel: Welche Stange ist kürzer oder gebrochen?
Eine lustige Geschichte erfinden: „Das Abenteuer der kleinen Salzstange“.
Eine Mini-Bastelei mit Salzstangen und Papier gestalten.
Salzstangen als essbare „Bauklötze“ verwenden.
Eine humorvolle Salzstangen-Werbung ausdenken.
Eine Anekdote erzählen, in der Salzstangen eine Rolle spielen.
Salzstangen mit Schokolade verzieren.
Ein kleines Salzstangen-Quiz mit Wissensfragen gestalten.
Salzstangen in Musik einbauen – zum Beispiel als Taktstock für einen gemeinsamen Gesang.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz