10 Minuten Aktivierung: Sauerkraut
10 Minuten Aktivierung: Sauerkraut
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Sauerkraut ist ein traditionelles Lebensmittel, das in vielen Kulturen eine lange Geschichte hat. Bereits im Mittelalter galt es als wertvolle Vitaminquelle, die Menschen vor Mangelerscheinungen schützte. Besonders in Deutschland ist Sauerkraut tief in der Esskultur verwurzelt und wird oft mit deftigen Gerichten wie Kasseler, Würstchen oder Kartoffelbrei kombiniert.Für viele Senioren weckt Sauerkraut Erinnerungen an die eigene Kindheit und Familienessen. Vielleicht haben sie es selbst mit ihren Eltern oder Großeltern eingemacht oder in großen Fässern gelagert. Der typische säuerliche Geruch, das knackige Gefühl beim Kauen und die herzhafte Würze machen Sauerkraut zu einem einzigartigen Geschmackserlebnis.
Darüber hinaus hat Sauerkraut gesundheitliche Vorteile. Es enthält viele Vitamine, besonders Vitamin C, und wirkt durch seine Milchsäurebakterien förderlich für die Darmgesundheit. In der Vergangenheit galt es als wichtiges Lebensmittel auf langen Seereisen, um Skorbut zu verhindern. Heute wird es besonders in der kalten Jahreszeit gerne gegessen, da es das Immunsystem stärkt.
Die Zubereitung von Sauerkraut hat sich über die Jahre kaum verändert. Traditionell wird es aus Weißkohl hergestellt, der durch Milchsäuregärung haltbar gemacht wird. Früher wurde er in große Holzfässer gestampft, wo er wochenlang fermentierte. Dieser Prozess sorgte für den intensiven Geschmack, der viele Menschen an frühere Zeiten erinnert.
Sauerkraut bietet eine ideale Möglichkeit für eine sinnliche Aktivierung, da es alle fünf Sinne anspricht: sein blasses Gelb bis kräftiges Goldbraun spricht das Auge an, sein knackiges Geräusch beim Schneiden oder Kauen stimuliert das Gehör, das haptische Erlebnis beim Pressen oder Stampfen fördert den Tastsinn, der kräftige Duft ruft Erinnerungen hervor und der säuerlich-herzhafte Geschmack lässt viele Senioren in vergangene Zeiten eintauchen.
Diese 10-Minuten-Aktivierung zum Thema Sauerkraut eignet sich besonders für Gruppen, in denen Erinnerungen an Hausmannskost, Kochen oder traditionelle Gerichte geweckt werden sollen. Sie kann zudem ein Ausgangspunkt für Gespräche über frühere Essgewohnheiten, Feste oder Wintervorräte sein.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Sauerkraut
Sinnesaktivierungen zum SauerkrautVisueller Sinn (Sehen)
Verschiedene Sorten von Sauerkraut anschauen – frisches, rohes oder gekochtes Sauerkraut.
Fotos von traditionellen Sauerkrautfässern und früheren Herstellungsmethoden betrachten.
Bilder von alten Marktplätzen mit Sauerkrautverkauf zeigen.
Vergleich: Industriell hergestelltes vs. hausgemachtes Sauerkraut.
Fotos von deftigen Gerichten mit Sauerkraut zeigen, z. B. Kasseler mit Sauerkraut.
Die Veränderungen von Weißkohl zu Sauerkraut in Bildern betrachten.
Die typische goldgelbe Farbe von gegartem Sauerkraut bewusst wahrnehmen.
Alte Werbeanzeigen oder Verpackungen von Sauerkraut aus vergangenen Jahrzehnten zeigen.
Unterschiedliche Sauerkraut-Gerichte aus verschiedenen Ländern anschauen.
Bilder von Sauerkraut-Festivals oder Märkten mit Sauerkrautverkauf zeigen.
Auditiver Sinn (Hören)
Das typische Knacken von frisch gepresstem Sauerkraut hören.
Das Geräusch eines Messers beim Schneiden von Kohl.
Das Blubbern von Sauerkraut beim Gären im Fass nachstellen.
Eine Erzählung über die traditionelle Herstellung von Sauerkraut anhören.
Das Rühren und Blubbern von Sauerkraut in einem Kochtopf hören.
Das Knistern von Sauerkraut auf einer heißen Pfanne nachempfinden.
An das Kauen von knackigem Sauerkraut erinnern.
Das Geräusch von Essig, der in eine Schüssel gegossen wird.
Ein Lied aus alten Zeiten hören, das mit Hausmannskost in Verbindung gebracht wird.
Ein Gespräch darüber führen, wie es früher in der Küche klang.
Tastsinn (Fühlen)
Mit den Händen rohes, knackiges Sauerkraut fühlen.
Mit den Fingern über die Blätter eines Weißkohls streichen.
Sauerkraut zwischen den Fingern zerreiben und die Struktur wahrnehmen.
Ein Stück rohes Sauerkraut leicht ausdrücken – spüren, wie Flüssigkeit entweicht.
Eine Sauerkrautdose oder ein Glas mit Schraubdeckel öffnen.
Das Pressen oder Stampfen von Kohl mit einem Holzstampfer nachstellen.
Einen Kohlkopf in den Händen halten – sein Gewicht und die Struktur fühlen.
Mit einem Holzlöffel Sauerkraut in einer Schüssel umrühren.
Einen Löffel warme, gekochte Sauerkrautmasse auf der Handfläche spüren.
Ein warmes Gericht mit Sauerkraut servieren und das Gefühl in den Händen erleben.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den kräftigen Duft von frischem Sauerkraut riechen.
An Weißkohl schnuppern – der Ausgangspunkt für Sauerkraut.
Den säuerlichen Geruch von Sauerkrautsaft wahrnehmen.
Gegartes Sauerkraut riechen – wie verändert sich der Duft?
Das Aroma von Sauerkraut mit Lorbeerblatt und Gewürzen erkunden.
Den Duft von Essig, der oft zu Sauerkraut hinzugefügt wird, aufnehmen.
An verschiedenen Gewürzen wie Kümmel oder Wacholderbeeren riechen.
Einen Vergleich zwischen frischem und gegartem Sauerkraut riechen.
An einer warmen Portion Sauerkraut aus dem Topf schnuppern.
Den typischen Geruch einer traditionellen Sauerkrautfabrik nachahmen.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein kleines Stück rohes Sauerkraut probieren.
Gegartes Sauerkraut mit Kümmel kosten.
Eine saure Gurke als geschmackliche Ergänzung zu Sauerkraut probieren.
Einen Schluck Sauerkrautsaft nehmen.
Sauerkraut mit verschiedenen Fleischsorten probieren.
Ein Stück Brot mit Sauerkraut testen.
Sauerkraut mit Kartoffelpüree kombinieren.
Sauerkraut mit Apfelstückchen probieren – eine beliebte Kombination.
Eine traditionelle Suppe mit Sauerkraut kosten.
Den Unterschied zwischen süßlichem und saurem Sauerkraut erschmecken.
Kreative Ideen
Sauerkraut in alten Rezepten nachschlagen.
Gemeinsam über frühere Sauerkraut-Gerichte sprechen.
Erinnerungen an Sauerkraut-Kochen in der Familie aufschreiben.
Ein Sauerkraut-Gedicht verfassen.
Ein Bild von einem traditionellen Sauerkrautfass malen.
Ein Rätsel mit Sauerkraut-Zutaten lösen.
Gemeinsam alte DDR- oder Bauernhof-Geschichten zu Sauerkraut erzählen.
Kleine Sauerkraut-Portionen in Gläser abfüllen.
Eine Collage mit Bildern von traditionellen Sauerkrautgerichten erstellen.
Ein altes Lied über Essen und Tradition singen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen