10 Minuten Aktivierung: Schatztruhe

10 Minuten Aktivierung: Schatztruhe

Information zur Umsetzung:   Eine Schatztruhe weckt die Vorstellung von Abenteuer, Geheimnissen und verborgenen Schätzen. Früher wurden in Schatztruhen wertvolle Gegenstände, Münzen oder Schmuckstücke aufbewahrt. Für Senior*innen kann das Thema Schatztruhe eine wunderbare Gelegenheit sein, sich an eigene Erlebnisse und Abenteuer zu erinnern oder kreative Gedanken zu entwickeln. In einer 10-minütigen Aktivierung geht es darum, diese Assoziationen zu wecken und durch eine Vielzahl von Sinnen und Erinnerungen eine bereichernde Erfahrung zu schaffen. Eine Schatztruhe symbolisiert nicht nur den physischen Schatz, sondern auch den Schatz an Erinnerungen und Erlebnissen, die mit der Zeit gesammelt wurden. Durch sinnliche Anregungen werden unterschiedliche Aspekte der Aktivierung genutzt, um sowohl die geistige als auch die körperliche Aufmerksamkeit zu fördern und eine anregende Gesprächsbasis zu schaffen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Schatztruhe



Aktivierungen zum Thema - Schatztruhe

Materialliste:
Eine kleine Schatztruhe oder ein Box, die als „Schatztruhe“ dient
Kleine Gegenstände (z. B. Münzen, alte Schmuckstücke, Perlen, Schlüssel, Fossilien)
Bilder von echten Schatztruhen und historischen Entdeckungen
Duftaromen (z. B. Vanille, Zimt, Sandelholz)
Verschiedene Stoffe oder Texturen (z. B. Samt, Leder, Baumwolle)
Kleine Verpackungen für "Schätze" (z. B. kleine Döschen oder Taschen)
Musik oder Soundeffekte, die an das Öffnen einer Schatztruhe erinnern
Kleine Stifte und Papier für Notizen
Postkarten oder kleine handgemachte „Schatzkarten“
Historische Karten oder Bilder von Schätzen aus der Geschichte

Sinnesanregungen:

Sehen:
Bilder von alten Schatztruhen, die in historischen Geschichten vorkommen.
Glänzende, farbige Perlen, die an Schätze aus fernen Ländern erinnern.
Bilder von Diamanten oder Edelsteinen, die aus einer Schatztruhe blinken.
Kunstwerke von Piraten und ihren Schätzen.
Fotos von Münzen und Schmuck aus verschiedenen Epochen.
Glänzende Goldmünzen oder Silberstücke in der „Schatztruhe“.
Leuchtende Farben von Edelsteinen oder Juwelen in der Truhe.
Eine Schatzkarte, die mit kleinen Symbolen den Weg zu einem „Schatz“ zeigt.
Bilder von historischen Entdeckungen von Schätzen und ihre Entstehungsgeschichte.
Der Anblick von funkelndem Schmuck oder glänzenden Gegenständen in der Truhe.

Hören:
Geräusche, die beim Öffnen einer Truhe entstehen (z. B. Quietschen von Holz).
Das Rascheln von Papier oder Tüchern, das mit dem Entnehmen von Gegenständen aus der Truhe einhergeht.
Musik, die an Piraten oder Abenteuer erinnert.
Klänge von Münzen, die in die Truhe fallen oder bewegt werden.
Der Klang von Ketten oder Schmuckstücken, die in der Truhe klirren.
Leises Summen oder ein „Geheimnisgeräusch“, das beim Öffnen der Truhe entsteht.
Geräusche von Wind oder Wellen, die auf das „Abenteuer“ hinweisen.
Das Rascheln von Stoffen oder Materialien in der Truhe.
Geschichten über Schätze oder Abenteuer, die mit einer geheimen Entdeckung verbunden sind.
Geräusche von Gold oder Edelsteinen, die in einer Truhe bewegt werden.

Riechen:
Der Duft von Leder oder Holz, der an alte Schatztruhen erinnert.
Der Geruch von Zimt oder Vanille, der an wertvolle Schätze oder alte Bücher erinnert.
Der Duft von alten Landkarten oder Papier.
Ein leicht erdiger Duft, der an archäologische Ausgrabungen erinnert.
Frische Blumen oder Kräuter, die als „Schätze“ in einer Truhe liegen.
Der Duft von Sandelholz, der an alte Schätze aus fernen Ländern erinnert.
Der Geruch von altem Metall oder antiken Münzen.
Eine Mischung von exotischen Gewürzen, die an Reisen und Abenteuer erinnern.
Der frische Duft von Stoffen, die in der Schatztruhe aufbewahrt wurden.
Der Duft von getrockneten Blumen oder Kräutern, die in alten Truhen zur Aufbewahrung genutzt wurden.

Tasten:
Der weiche Stoff einer alten Decke oder eines Samtbezuges, der in der Truhe aufbewahrt wurde.
Das kalte Metall von Münzen oder Schlüsseln.
Der raue Stoff von historischen Landkarten.
Die glatten Oberflächen von Edelsteinen oder Perlen.
Das Gefühl von Leder oder altem Papier in den Händen.
Weiche Tücher oder Materialien, die in der Truhe eingewickelt sind.
Das Gefühl von Schmuckstücken oder kleinen Relikten, die in der Truhe verborgen sind.
Das Ertasten von Altmetallen oder vergilbtem Papier, das an alte Briefe erinnert.
Der weiche Samt eines kleinen Beutels, der einen „Schatz“ enthält.
Die Textur von Holz oder Stein, die an die Struktur einer alten Truhe erinnert.

Schmecken:
Eine kleine, süße Nascherei, die in der Schatztruhe versteckt wurde.
Ein Stückchen Schokolade, das als „Schatz“ serviert wird.
Früchte oder Trockenfrüchte, die an die geheimen Vorräte in einer Truhe erinnern.
Ein Keks oder Gebäck, das aus einem fernen Land stammt.
Ein Tropfen exotischer Saft oder Limonade, die als „Schatz“ serviert wird.
Eine exotische Gewürzmischung, die an ein verborgenes Schatzlager erinnert.
Honig oder Marmelade, die in einem kleinen Glas als „Schatz“ angeboten wird.
Ein Stück traditionelles Gebäck, das von historischen Abenteuern inspiriert ist.
Ein kleiner Teebeutel mit exotischen Aromen, der in der Truhe gefunden wird.
Ein kleines Stück frisches Obst, das in der Truhe als „gesunder Schatz“ aufbewahrt wird.

Fragen für ein Gespräch:
Was wäre der wertvollste „Schatz“, den du in einer Truhe aufbewahren würdest?
Hast du schon einmal einen „Schatz“ gefunden oder ein Abenteuer erlebt, das wie ein „Schatz“ war?
Welchen wertvollen Gegenstand würdest du in einer Schatztruhe aufbewahren?
Wenn du eine Schatzkarte finden würdest, was glaubst du, würdest du am Ende finden?
Was ist für dich der wertvollste Schatz im Leben?
Erinnerst du dich an ein Abenteuer, das du erlebt hast, bei dem du einen „Schatz“ gesucht hast?
Welches Geheimnis oder Abenteuer würdest du gerne in einer Schatztruhe aufbewahren?
Was hast du in deinem Leben als „Schatz“ betrachtet?
Welche Erinnerungen sind für dich wie ein wertvoller Schatz?
Welche Art von Schätzen könnten in einem alten Piratenversteck zu finden sein?

Kreative Ideen:
Schatzkarte basteln: Die Senioren können gemeinsam eine Schatzkarte gestalten, die zu einem imaginären Schatz führt.
Schatztruhen dekorieren: Mit kleinen Materialien wie Stoffen, Perlen oder Aufklebern eine „Schatztruhe“ basteln und kreativ verzieren.
Erinnerungsschatz: Jeder kann einen „Schatz“ aus der Vergangenheit teilen, sei es ein Foto, ein Brief oder ein besonderes Andenken.
Schatzgeschichten erzählen: Gemeinsam eine Geschichte über die Suche nach einem verborgenen Schatz erfinden.
Schatzkarten rätseln: Eine kleine, einfache Schatzsuche im Raum organisieren, bei der Hinweise aus alten Briefen oder Karten entnommen werden.
Schatztruhe füllen: Kleine Gegenstände aus der Truhe herausnehmen und deren Bedeutung oder Geschichte erklären.
Piratenlieder singen: Ein einfaches Piratenlied singen, das die Vorstellung von Schätzen und Abenteuern weckt.
Schatztruhe für Erinnerungen: Jeder bringt einen kleinen Gegenstand mit, der für ihn einen „Schatz“ darstellt, und erklärt, warum er ihn für wertvoll hält.
Schatzgedicht schreiben: Zusammen ein Gedicht verfassen, das von Schätzen und Abenteuern erzählt.
Schatzgeschenke verpacken: Kleine Geschenke in „Schatzbeutel“ verpacken, die als Erinnerung verteilt werden.


Mit dieser Aktivierung können sowohl die geistige als auch die körperliche Aktivität gefördert und kreative Ideen entfaltet werden, die nicht nur auf die Sinne anregen, sondern auch Erinnerungen und Gesprächsmöglichkeiten eröffnen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz