10 Minuten Aktivierung: Schildkröte
10 Minuten Aktivierung: Schildkröte
Information
zur Umsetzung:
Schildkröten sind seit Millionen von Jahren auf der Erde und gehören zu den ältesten Reptilienarten. Sie haben einen einzigartigen Körperbau mit ihrem stabilen Panzer, der sie vor Fressfeinden schützt. Es gibt verschiedene Arten von Schildkröten, sowohl auf dem Land als auch im Wasser, und jede hat ihre eigenen Merkmale und Lebensgewohnheiten.Schildkröten bewegen sich in der Regel sehr langsam und bedächtig, was ihnen eine besondere Würde verleiht. Diese ruhige Lebensweise hat ihnen die Symbolik der Weisheit und Langlebigkeit eingebracht. In vielen Kulturen gelten Schildkröten als ein Zeichen für Geduld, Ausdauer und Beständigkeit.
Das Thema "Schildkröte" eignet sich hervorragend für eine Aktivierung, die die Sinne anspricht und den Senioren hilft, sich an Erlebnisse mit Tieren oder der Natur zu erinnern. Schildkröten sind oft mit Kindheitserinnerungen verbunden und können Gesprächsanlässe schaffen, die den Austausch und das Erinnern fördern.
Die Aktivierung wird dabei helfen, sich mit der Schildkröte auf eine ganzheitliche Weise auseinanderzusetzen, indem alle fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken – angesprochen werden. Dadurch wird die Erinnerung angeregt, und es wird ein abwechslungsreicher Austausch möglich.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Schildkröte
MateriallisteBilder oder Poster von verschiedenen Schildkrötenarten (Land- und Wasserschildkröten)
Ein kleines Modell einer Schildkröte (oder eine echte Schildkröte, falls verfügbar)
Lautsprecher oder Musikplayer für Geräusche
Duftstoffe oder ätherische Öle (z. B. Gras, Erde, Meer)
Tücher oder kleine Textilien, um das Gefühl von Schalen oder Panzern nachzuempfinden
Verschiedene kleine Objekte, die mit Schildkröten in Verbindung stehen, wie Sand, Muscheln, Steine
Frisches Obst oder andere Lebensmittel zur Geschmackserprobung (z. B. Melone, Erdbeeren)
Ein kleiner Behälter mit Wasser (um das Gefühl von Wasser für Wasserschildkröten zu simulieren)
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachten der verschiedenen Schildkrötenbilder und -modelle.
Beobachten der Bewegungen einer Schildkröte (auf einem Video oder in echt).
Der Unterschied zwischen Land- und Wasserschildkröten durch Bilder erkennen.
Die Texturen des Schildkrötenpanzers im Vergleich zu anderen Tieren beobachten.
Verschiedene Größen und Farben von Schildkröten entdecken (von klein bis groß, grün bis braun).
Beobachten, wie eine Schildkröte sich langsam bewegt und den Kopf in den Panzer zieht.
Die Augen einer Schildkröte betrachten und die spezielle Form und Struktur erkennen.
Den Panzer einer Schildkröte begutachten – die Form und das Muster der Schalen.
Bilder von Schildkröten in unterschiedlichen Lebensräumen (Wasser, Wald, Wüste) anschauen.
Auf einem Bildschirm oder in der Natur Schildkröten in ihrer natürlichen Umgebung beobachten.
Hören
Die sanften Geräusche von Schildkröten hören, wenn sie sich bewegen (z. B. Kratzen oder Scharren).
Das Plätschern von Wasser, das die Geräusche von Wasserschildkröten begleitet.
Die Naturgeräusche von Schildkröten in ihrem natürlichen Lebensraum (Vogelgezwitscher, Meeresrauschen).
Das Scharren von Schildkröten auf dem Boden hören, wenn sie sich fortbewegen.
Eine Geschichte oder ein Märchen über Schildkröten anhören.
Die Geräusche von Schildkröten in einem Zoo oder Naturpark hören.
Sanfte Musik oder Naturklänge abspielen, die die langsamen Bewegungen der Schildkröte widerspiegeln.
Das Klicken von Steinen oder Muscheln auf dem Panzer einer Schildkröte hören.
Das Rauschen des Windes in der Wüste, wo Schildkröten leben können.
Die Geräusche von Wasser, das die Bewegung einer Schildkröte im Wasser begleitet, hören.
Riechen
Den frischen, erdigen Duft von Gras riechen, den Schildkröten auf der Wiese begegnen.
Den salzigen Duft des Meeres wahrnehmen, wenn man an Wasserschildkröten denkt.
Das frische Aroma von Früchten riechen (z. B. Melone), die Schildkröten gerne fressen.
Das Aroma von frischer Erde oder Sand riechen, in dem Schildkröten leben.
Den natürlichen Duft von Pflanzen riechen, die in den Lebensräumen der Schildkröten wachsen.
Den Geruch von frischem, feuchtem Holz oder Bäumen wahrnehmen, in denen Schildkröten leben.
Das Aroma von Blumen riechen, die in den Lebensräumen von Schildkröten wachsen.
Einen Kräuterduft erleben, der an das Gras erinnert, auf dem Schildkröten grasen.
Das frische Aroma von Wasser und Algen riechen, die für Wasserschildkröten typisch sind.
Den Duft von Muscheln und Steinen riechen, die oft als Nahrung oder Lebensraum für Schildkröten dienen.
Tasten
Die raue Oberfläche des Schildkrötenpanzers spüren.
Den weichen und feuchten Sand oder das Gras fühlen, auf dem Schildkröten leben.
Das Gefühl von Wasser auf der Haut spüren, das an die Lebensweise von Wasserschildkröten erinnert.
Verschiedene Texturen von Schalen und Panzern untersuchen – weich oder hart.
Das weiche Fell einer Schildkröte (sofern vorhanden) berühren.
Den Unterschied zwischen der weichen Haut einer Schildkröte und ihrem harten Panzer ertasten.
Den Boden oder das Moos fühlen, das in der Nähe von Schildkrötenhäuschen wächst.
Die verschiedenen Oberflächen von Muscheln oder Steinen spüren, die oft als Unterschlupf dienen.
Die weiche Textur von Obst fühlen, das Schildkröten gerne essen.
Das Gefühl von Erde, Sand oder Wasser in den Händen spüren, um das Lebensumfeld der Schildkröten nachzuempfinden.
Schmecken
Frische Melone probieren – ein typisches Futter für Schildkröten.
Die Süße von Obst wie Erdbeeren oder Gurken erleben.
Einen Löffel Joghurt probieren, um an die Nahrung zu denken, die Schildkröten manchmal erhalten.
Den Geschmack von Salat genießen, da Schildkröten auch Gemüse fressen.
Einen Geschmackstest mit verschiedenen Früchten machen, die Schildkröten mögen (z.B. Beeren, Äpfel).
Den süßen Geschmack von Früchten wie Wassermelone oder Birne erleben, die Schildkröten anlocken.
Die frische und leichte Süße von Blattgemüse kosten.
Einen Tropfen Honig oder eine frische Beere probieren, die in einigen Kulturen auch an Schildkröten verfüttert wird.
Frischen Kräutergeschmack erleben, der an das Gras erinnert, das Schildkröten fressen.
Einen erfrischenden, kalten Geschmack von Zitronenwasser genießen – Symbol für Wasserquellen von Wasserschildkröten.
Gesprächsimpulse
Hast du schon einmal eine Schildkröte gesehen? Wo war das?
Was fällt dir ein, wenn du an Schildkröten denkst?
Kennst du den Unterschied zwischen Land- und Wasserschildkröten?
Wie bewegt sich eine Schildkröte deiner Meinung nach am besten?
Was glaubst du, warum Schildkröten so einen harten Panzer haben?
Gibt es eine Geschichte oder ein Märchen über Schildkröten, das du kennst?
Was ist deine Lieblingsart von Schildkröten – Land-, Wasser- oder Sumpfschildkröte?
Was fällt dir zu der Symbolik der Schildkröte ein? (z.B. Geduld und Weisheit)
Hast du schon einmal eine Schildkröte als Haustier gehalten oder besucht?
Was sind einige interessante Fakten, die du über Schildkröten kennst?
Kreative Ideen
Schildkrötenbilder malen: Kreativ mit Farben Schildkröten zeichnen oder ausmalen.
Schildkröten-Geschichten erfinden: Eine kleine Geschichte über das Abenteuer einer Schildkröte erfinden.
Schneckentanz: Eine Tanzbewegung im langsamen Tempo machen, um die langsame Bewegung einer Schildkröte zu simulieren.
Schildkröten-Puzzle: Ein einfaches Puzzle von einer Schildkröte zusammensetzen.
Schildkröten-Lieder singen: Ein lustiges Lied oder eine Melodie über Schildkröten singen.
Naturspaziergang: Ein Spaziergang im Park, um echte Schildkröten zu entdecken (falls möglich).
Schildkröten-Geschichten teilen: Über Erfahrungen mit Schildkröten sprechen.
Schildkröten basteln: Mit Papier und Bastelmaterial eine Schildkröte basteln.
Schildkröten im Sand: Mit Sand und kleinen Spielzeug-Schildkröten eine Mini-Welt nachbauen.
Schildkröten-Quiz: Ein kleines Quiz mit Fakten über Schildkröten veranstalten.
Diese Aktivierung fördert das Gedächtnis, die Wahrnehmung und den Austausch und kann eine sehr bereichernde und angenehme Zeit mit den Senioren bieten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen