10 Minuten Aktivierung: Schloss
10 Minuten Aktivierung: Schloss
Information
zur Umsetzung:
Schlösser sind nicht nur beeindruckende Bauwerke, sondern sie sind auch ein Spiegelbild der Geschichte, Kultur und des Lebens vergangener Epochen. Sie erzählen von Königen und Königinnen, von prächtigen Festen und historischen Ereignissen. In vielen Schlössern wird die Kunstfertigkeit und die Architektur vergangener Jahrhunderte lebendig. Für Senioren bietet das Thema "Schloss" eine wunderbare Gelegenheit, Erinnerungen an vergangene Besuche in königlichen Residenzen, an Ausflüge oder an die Geschichten, die ihre Eltern oder Großeltern über solche Orte erzählten, aufleben zu lassen. Die Aktivierung zum Thema "Schloss" fördert das Gedächtnis, regt die Fantasie an und ermöglicht einen kreativen Austausch.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Schloss
Materialliste:Bilder von verschiedenen Schlössern (z.B. Schloss Neuschwanstein, Schloss Sanssouci, Schloss Heidelberg)
Postkarten oder Broschüren von Schlössern
Kleine Modelle von Schlössern oder Miniaturen
Requisiten wie Kronen, Umhänge oder Zepter (als Symbol für königliches Leben)
Stoffe, die den Prunk der Schlossräume nachahmen (z.B. Samt, Brokat)
Duftkerzen oder ätherische Öle, die an die Atmosphäre eines Schlosses erinnern (z.B. Lavendel, Rosen, Myrrhe)
Musikalische Aufnahmen klassischer Musik, die in Schlossräumen gespielt wurde (z.B. Barockmusik, Opernmelodien)
Dekorative Accessoires wie kleine Spiegel, Schmuck, Perlen oder feines Porzellan
Gewürze oder Süßigkeiten, die typische Delikatessen der Schlossküche darstellen könnten
Bastelmaterialien wie Papier, Farben oder Stoffe für kreative Projekte
Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von berühmten Schlössern wie Schloss Neuschwanstein, Schloss Sanssouci oder Schloss Versailles.
Fotos von den prunkvollen Räumen innerhalb von Schlössern, wie die Hallen und großen Säle.
Postkarten mit Darstellungen historischer Feste oder königlicher Zeremonien in Schlössern.
Bilder von den weitläufigen Schlossgärten, die zu den Schlössern gehören.
Kunstwerke, die Szenen aus dem Leben am Hofe zeigen (z.B. Könige und Königinnen bei Festen).
Modelle von Schlössern oder Miniaturen, die zum Staunen anregen.
Historische Fotos von Besuchen in Schlössern, die Senior*innen eventuell gemacht haben.
Alte Gemälde von bedeutenden Persönlichkeiten, die in Schlössern lebten oder herrschten.
Illustrationen von königlicher Kleidung, die in einem Schloss getragen wurde.
Bilder von repräsentativen Möbelstücken aus historischen Schlossräumen.
Hören:
Die sanften Klänge von Barockmusik, die in Schlossräumen gespielt wurde.
Das leise Rascheln von opulenten Stoffen wie Samt und Brokat.
Das Klirren von Gläsern bei einem königlichen Festmahl.
Die Geräusche von Schritten auf den prächtigen Marmorböden eines Schlosses.
Das sanfte Klingen von Schlossglocken, die von den Türmen eines Schlosses ertönen.
Die weichen Töne eines alten Klaviers, das in einem Schlosszimmer steht.
Der Klang von Gesprächen und Lachen während eines königlichen Banketts.
Das Knistern von Feuer in einem Kamin eines prunkvollen Schlosszimmers.
Die Geräusche eines Pferdegespanns, das vor dem Schloss fährt.
Das Murmeln eines Bachs oder Teiches in den Schlossgärten.
Riechen:
Der Duft von frischen Blumen aus den prächtigen Schlossgärten (z.B. Rosen, Lavendel).
Der erdige Geruch von antiken Möbeln und Textilien in einem Schloss.
Der Duft von historischen Holzregalen und Büchern in einer Schlossbibliothek.
Der würzige Geruch von Myrrhe und Weihrauch, der in königlichen Zeremonien verwendet wurde.
Der Duft von königlichen Parfüms, die von den Adeligen getragen wurden.
Das Aroma von frisch gebackenem Brot oder Gebäck, das in Schlossküchen zubereitet wurde.
Der Duft von feinem Porzellan und Glas, das in einem Schloss benutzt wurde.
Der frische Geruch von Gras und Pflanzen in den Schlossgärten.
Der Geruch von edlen Hölzern wie Mahagoni oder Eiche in Schlossmöbeln.
Der Duft von festlichem Essen, das in den Schlossräumen serviert wurde.
Tasten:
Das weiche, luxuriöse Gefühl von Samt oder Brokatstoffen.
Das kühle, glatte Gefühl von Marmor- oder Fliesenböden in den Schlossräumen.
Das Prickeln von edlem Silberbesteck, das bei einem königlichen Bankett verwendet wurde.
Die glatte Oberfläche von edlem Porzellan und Kristallgläsern.
Das raue, hölzerne Gefühl von antiken Möbelstücken im Schloss.
Der weiche, angenehme Griff von königlichen Kleidern oder Umhängen.
Das zarte Gefühl von Perlen oder Edelsteinen, die als Schmuck im Schloss getragen wurden.
Das sanfte Tasten von historischen Gemälden oder antiken Bildern in Schlossgalerien.
Das glatte, aber kühle Gefühl von Silber- oder Goldgeschirr in den Schlossräumen.
Das prickelnde Gefühl von edlen Stoffen und kunstvoller Kleidung, die von Hofdamen getragen wurden.
Schmecken:
Ein Stück feinen Käsekuchen, wie er möglicherweise in den Schlossküchen gebacken wurde.
Ein Glas edlen Weins, der bei königlichen Banketten serviert wurde.
Süße Gebäckstücke oder Pralinen, die in den Schlossfesten gereicht wurden.
Ein feines Stück Braten oder Wild, das ein königliches Mahl begleitete.
Ein erfrischender Tee, wie er in den Ruhepausen der königlichen Familie gereicht wurde.
Süße Marmelade oder Konfitüren, die aus den Schlossgärten stammten.
Ein edler Likör oder ein Tropfen Hochprozentiges aus einer Schlossbar.
Frisch gebackenes Brot, das aus den Schlossbäckereien stammt.
Ein Stück Obst, das in den Schlossgärten angebaut wurde.
Feine Kekse oder Plätzchen, die in Schlossküchen für Feste zubereitet wurden.
Fragen für ein Gespräch:
Hast du schon einmal ein Schloss besucht? Welches war das?
Welche Erinnerungen hast du an Besuche in einem Schloss?
Was würdest du als das Beste an einem königlichen Fest in einem Schloss ansehen?
Was glaubst du, wie das Leben in einem Schloss für die damaligen Adligen war?
Kennst du ein Schloss, das du besonders faszinierend findest? Was macht es so besonders?
Welche Geschichten oder Legenden über Schlösser kennst du?
Was war für dich das beeindruckendste Element eines Schlosses, das du gesehen hast?
Wie stellst du dir vor, dass ein königliches Bankett in einem Schloss ausgesehen hat?
Welche königlichen Persönlichkeiten aus der Geschichte interessieren dich besonders?
Wie würdest du dir das Leben in einem Schloss ohne moderne Technik vorstellen?
Kreative Ideen:
Schloss-Bastelprojekt: Die Teilnehmer gestalten ihre eigenen "Schlösser" aus Papier, Pappe oder anderen Materialien.
Königliches Fest: Eine kleine "Prunktafel" aufbauen, mit Dekorationen und Speisen, die man sich auf einem königlichen Bankett vorstellen könnte.
Schlossgeschichte erfinden: Die Teilnehmer erfinden gemeinsam eine Geschichte, die in einem Schloss spielt.
Königliche Kleidung: Einige einfache Umhänge und Kronen bereitstellen, damit sich die Teilnehmer wie Könige und Königinnen fühlen können.
Schlossrätsel: Ein kleines Rätselspiel erstellen, bei dem die Teilnehmer Fragen zu berühmten Schlössern beantworten müssen.
Musik aus der Schlosszeit: Klassische Musik aus der Zeit der Könige und Königinnen spielen und die Atmosphäre eines Schlosses nachstellen.
Schlosstour: Eine virtuelle Schlossführung durch ein berühmtes Schloss veranstalten.
Schlossdichtungen: Gedichte oder kleine Geschichten über das Leben im Schloss verfassen.
Fotocollage: Die Teilnehmer erstellen eine Collage aus Bildern berühmter Schlösser.
Schloss-Memory: Ein Memory-Spiel mit Bildern von verschiedenen Schlössern erstellen.
Diese Aktivierung spricht alle Sinne an und ermöglicht es den Senioren, sowohl ihre Erinnerungen zu wecken als auch neue Eindrücke zu sammeln.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen