10 Minuten Aktivierung: Schwan

10 Minuten Aktivierung: Schwan

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Schwan gilt als eines der majestätischsten Tiere in der Natur. Mit seiner anmutigen Erscheinung, den schneeweißen Federn und der ruhigen Art fasziniert er seit jeher die Menschen. Er steht symbolisch für Reinheit, Liebe und Treue, da Schwäne oft ein Leben lang mit demselben Partner zusammenbleiben. Viele verbinden mit ihnen Erinnerungen an Spaziergänge am See, an Märchen wie „Das hässliche Entlein“ oder an den berühmten Ballettklassiker „Schwanensee“.

In dieser Aktivierung werden verschiedene Sinneseindrücke genutzt, um sich dem Thema Schwan zu nähern. Dabei werden Bilder betrachtet, Geräusche gehört und verschiedene Materialien ertastet. Vielleicht erinnert sich jemand an eine besondere Begegnung mit einem Schwan oder daran, wie es war, ihnen als Kind Brot zu füttern.

Diese Aktivierung soll nicht nur Erinnerungen wecken, sondern auch einen Moment der Ruhe und Bewunderung für die Schönheit der Natur schaffen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
10 Minuten Aktivierung: Schwan

 

Aktivierungen zum Thema - Schwan

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Bilder oder Videos von Schwänen auf einem See betrachten.
Ein kunstvolles Schwanenmotiv aus Porzellan oder Glas anschauen.
Eine Szene aus dem Ballett „Schwanensee“ betrachten.
Eine Fotografie von Schwänen im Winter bewundern.
Eine Postkarte oder ein Gemälde mit einem Schwan betrachten.
Schwarz-Weiß-Bilder von Schwänen im Kontrast zum weißen Federkleid anschauen.
Einen Schwanenbrunnen oder eine Skulptur ansehen.
Eine elegante Feder unter der Lupe betrachten.
Eine Serviette kunstvoll in Schwanenform falten.
Einen Schwan im Flug auf einem Naturfoto betrachten.

Hören (Auditiver Sinn)
Das Trompeten oder Zischen eines Schwans anhören.
Das sanfte Plätschern des Wassers eines Sees hören.
Die Musik aus Tschaikowskys „Schwanensee“ genießen.
Das Flügelschlagen eines Schwans anhören.
Eine Geschichte oder ein Märchen über Schwäne hören.
Das Rauschen des Windes über einem Teich hören.
Die Schritte eines Schwans auf einer Holzbrücke akustisch nachstellen.
Das Quietschen von Schwanen-Tretbooten im Wasser nachahmen.
Ein sanftes Wiegenlied mit dem Thema „weißer Schwan“ hören.
Das Zwitschern von Vögeln am Wasser als Hintergrundklang genießen.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Eine weiche Feder berühren.
Eine glatte Porzellanfigur eines Schwans ertasten.
Eine mit Federn besetzte Stoffoberfläche fühlen.
Ein warmes Daunenkissen als Symbol für das Federkleid ertasten.
Eine kleine Wasserschale mit den Händen berühren – „den See fühlen“.
Eine weiche, flauschige Decke als Symbol für das Federkleid fühlen.
Eine glatte Glaskugel in der Hand drehen – symbolisch für Eleganz.
Eine federleichte Wattekugel in der Hand halten.
Einen Stoff mit Satin- oder Seidenstruktur als „Schwanenhaut“ streicheln.
Eine geschnitzte Holzfigur eines Schwans ertasten.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den frischen Duft eines Sees oder Wassers riechen.
Den leichten Geruch von Federn wahrnehmen.
Ein altes Buch mit Märchen von Schwänen riechen.
Eine blumige, sanfte Duftkerze anzünden.
Den typischen Geruch von nassem Gras oder Schilf riechen.
Frische Luft vom geöffneten Fenster einatmen – Naturduft genießen.
Der erdige Geruch von Teichschlamm oder Moos erleben.
Ein Lavendelkissen oder ein anderes beruhigendes Aroma riechen.
Eine sanfte Seife mit „Federleicht“-Duft schnuppern.
Einen warmen, leichten Federduft von einer Daunendecke genießen.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine Federleichte Baiserspeise genießen.
Einen sanften Vanillepudding als „cremige Eleganz“ schmecken.
Einen Tee mit zarten Blütenaromen genießen.
Eine sanfte Joghurtcreme als „leichte Schwanenspeise“ probieren.
Einen „weißen Schwan“-Milchshake aus Vanilleeis trinken.
Eine fluffige Windbeutel-Süßspeise genießen.
Ein Stück Brot oder Brötchen essen – Erinnerungen ans Füttern von Schwänen.
Einen leichten Zitronengeschmack probieren – Frische wie am See.
Einen Löffel Honig als Symbol für die Sanftheit des Schwans schmecken.
Einen „weißen“ Schaumkuss essen, passend zum weißen Federkleid.

Kreative Ideen
Eine Serviette zu einem Schwan falten.
Ein Bild eines Schwans mit Watte oder Federn gestalten.
Eine kurze Geschichte über einen „verzauberten Schwan“ schreiben.
Ein Gedicht über die Schönheit des Schwans dichten.
Ein Schwanenrätsel lösen (z. B. „Welche Tiere leben am See?“).
Einen Papierschwan mit der Origami-Technik falten.
Eine kleine Schwanenfigur aus Modelliermasse formen.
Ein Fingerspiel zum Thema „Schwan auf dem Wasser“ spielen.
Eine improvisierte „Schwanensee“-Tanzbewegung nachahmen.
Eine Diskussion führen: „Welche Erinnerungen habe ich an Schwäne?“.


Fazit: Der Schwan fasziniert mit seiner Eleganz und symbolischen Bedeutung. Diese Aktivierung verbindet Naturerfahrungen mit Erinnerungen und kreativen Aktivitäten. Durch verschiedene Sinneseindrücke wird das Thema erfahrbar gemacht – sei es das Gefühl einer weichen Feder, der Klang eines Schwans oder das Betrachten schöner Bilder.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern