10 Minuten Aktivierung: Schwarzwald
10 Minuten Aktivierung: Schwarzwald
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Schwarzwald ist eine der bekanntesten und schönsten Regionen Deutschlands. Seine dichten, dunklen Wälder, malerischen Fachwerkdörfer und rauschenden Bäche haben ihn weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt gemacht. Die Region ist nicht nur für ihre beeindruckende Natur, sondern auch für ihre traditionsreiche Kultur bekannt: Kuckucksuhren, die Schwarzwälder Tracht mit dem berühmten Bollenhut, die köstliche Schwarzwälder Kirschtorte und der beliebte Schwarzwälder Schinken – all das verbindet man mit diesem besonderen Ort.
Viele Senioren haben Erinnerungen an Reisen in den Schwarzwald, sei es als Ausflugsziel mit der Familie oder als Urlaubsort in jüngeren Jahren. Für andere weckt das Thema vielleicht Kindheitserinnerungen an das Landleben oder an althergebrachte Traditionen wie das Holzschnitzen oder das Backen regionaler Spezialitäten. Auch in alten Heimatfilmen, Märchen oder Liedern spielt der Schwarzwald eine bedeutende Rolle.
Diese 10-Minuten-Aktivierung lädt die Senioren ein, den Schwarzwald mit allen Sinnen zu erleben. Durch Bilder, Geräusche, Düfte und Geschmäcker wird eine gedankliche Reise in die malerische Landschaft ermöglicht, die Erinnerungen weckt und Gespräche anregt.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Schwarzwald
Sinnesaktivierungen zum SchwarzwaldVisueller Sinn (Sehen)
Bilder von dichten Tannenwäldern, klaren Seen und malerischen Dörfern betrachten.
Eine Schwarzwälder Tracht mit Bollenhut ansehen.
Fotos oder Modelle von Kuckucksuhren bestaunen.
Ein altes Schwarzwald-Märchenbuch durchblättern.
Fotos von traditionellen Schwarzwaldhäusern mit ihren tiefgezogenen Dächern ansehen.
Die rote Farbe der Kirschen in einer Schwarzwälder Kirschtorte betrachten.
Bilder von typischen Schwarzwälder Wäldern im Nebel zeigen.
Ein altes Fotoalbum mit Bildern von früheren Schwarzwald-Reisen anschauen.
Einen Wanderweg im Schwarzwald auf einer Landkarte nachverfolgen.
Bilder von Hirschstatuen oder Wildtieren betrachten.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Ticken einer Kuckucksuhr hören.
Den Ruf eines Kuckucks aus einer Tonaufnahme abspielen.
Ein Schwarzwälder Volkslied gemeinsam anhören.
Das Plätschern eines Baches oder eines Wasserfalls im Schwarzwald hören.
Das Geräusch von Wind, der durch hohe Tannen weht, nachempfinden.
Das Knirschen von Wanderstiefeln auf einem Waldweg imitieren.
Das Läuten von Kirchenglocken aus einem kleinen Schwarzwalddorf anhören.
Das Knistern von brennendem Holz in einem Kamin nachahmen.
Eine Tonaufnahme von einem traditionellen Schwarzwälder Schützenfest abspielen.
Ein bekanntes Schwarzwaldlied gemeinsam summen oder singen.
Tastsinn (Fühlen)
Ein Stück Rinde von einer Tanne oder einem Fichtenast ertasten.
Eine kleine Kuckucksuhr aus Holz in die Hand nehmen.
Die weiche Oberfläche eines Filzhutes aus der Schwarzwälder Tracht fühlen.
Eine Feder aus einem traditionellen Schwarzwälder Federkissen befühlen.
Die raue Struktur eines echten Schwarzwälder Holzschnitzwerks erfühlen.
Ein Stück Schwarzwälder Schinken in der Hand halten und die fettige, glatte Oberfläche spüren.
Eine rustikale Holzbank oder einen geschnitzten Stock berühren.
Die kühle, glatte Oberfläche eines Kirschsteins aus der Schwarzwälder Kirschtorte fühlen.
Einen weichen Stoff aus einer Trachtenbluse oder einer Dirndl-Schürze berühren.
Eine Handvoll Tannennadeln fühlen und leicht aneinanderreiben.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den typischen Duft von Fichtennadeln oder Tannenzweigen riechen.
Eine Handvoll Waldboden oder Moos erschnuppern.
Den kräftigen Geruch von Schwarzwälder Schinken wahrnehmen.
Am Duft von frischem Kirschwasser schnuppern.
Den süßen Geruch einer Schwarzwälder Kirschtorte genießen.
Den rauchigen Duft von Kaminholz oder Lagerfeuer erleben.
Den erdigen Geruch von frisch geschnittenem Holz wahrnehmen.
Den Duft von heißem Kräutertee aus der Schwarzwaldregion genießen.
Eine mit Lavendel oder Heu gefüllte Dufttasche schnuppern.
Den frischen Duft von Tannenzapfen und Zapfenharz erleben.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte probieren.
Ein kleines Stück Schwarzwälder Schinken auf der Zunge zergehen lassen.
Einen Schluck Kräutertee aus der Region genießen.
Eine süße Kirsche aus dem Schwarzwald kosten.
Eine Prise Kakao oder Schokoladenraspeln aus der Kirschtorte probieren.
Ein Stück knuspriges Bauernbrot mit Butter oder Schmalz essen.
Eine Haselnuss oder Walnuss aus dem Schwarzwald kosten.
Ein kleines Stück dunkler Schokolade genießen.
Ein Schluck Kirschwasser (oder alkoholfreien Kirschsaft) probieren.
Ein Stück Tannenhonig oder Waldhonig vom Löffel schmecken.
Kreative Ideen
Gemeinsam alte Erinnerungen an Reisen in den Schwarzwald austauschen.
Eine kleine Schwarzwaldlandschaft auf Papier malen.
Einen einfachen Holzanhänger oder eine kleine Figur aus Holz bemalen.
Ein traditionelles Schwarzwaldlied mitsingen oder summen.
Eine Duftmischung aus Fichtennadeln und Kräutern in kleine Säckchen füllen.
Ein Märchen aus dem Schwarzwald gemeinsam anhören oder lesen.
Eine Schwarzwälder Kirschtorte (in einfacher Form) gemeinsam dekorieren.
Mit Naturmaterialien ein kleines Schwarzwald-Bild legen.
Eine „Reise durch den Schwarzwald“ als Gedächtnistraining spielerisch durchgehen.
Eine alte Schwarzwälder Postkarte beschreiben oder betrachten.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen