10 Minuten Aktivierung: Seemann
10 Minuten Aktivierung: Seemann
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Das Leben eines Seemanns ist voller Abenteuer, Entbehrungen und großer Sehnsucht nach der Ferne. Auf hoher See trotzen die Matrosen Wind und Wellen, steuern ihr Schiff durch stürmische Gewässer und entdecken fremde Länder. Viele ältere Menschen verbinden mit der Seefahrt romantische Vorstellungen – Geschichten von tapferen Seeleuten, stolzen Kapitänen und fernen Häfen, die sie vielleicht selbst einmal bereist haben.
Die Seefahrt war früher ein harter Beruf: Wochen oder gar Monate auf dem Meer, einfache Mahlzeiten und harte Arbeit an Deck. Doch Seemänner hatten auch ihre eigenen Traditionen, Lieder und Bräuche. Sie trugen markante Kleidung, wie das berühmte Ringelshirt oder die Matrosenmütze, und erzählten abends Geschichten von ihren Reisen.
In der Kultur spielt der Seemann eine große Rolle – ob in Liedern wie „La Paloma“ oder „Eine Seefahrt, die ist lustig“, in Filmen wie Das Boot oder in Kinderbüchern über Seeräuber und Entdecker. Heute begeben wir uns gemeinsam auf eine gedankliche Seereise. Mit Bildern, Geräuschen und kleinen Sinneserfahrungen tauchen wir in die Welt der Seefahrer ein. Vielleicht erinnern sich einige an ihre eigene Zeit am Meer oder an maritime Urlaube. Lasst uns gemeinsam die Seeluft schnuppern und die Wellen spüren!
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Seemann
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Bilder von berühmten Seemännern, Kapitänen und Matrosen anschauen
Fotos von großen Segelschiffen und historischen Dampfern betrachten
Eine Seekarte mit Routen von Handels- oder Piratenschiffen zeigen
Eine alte Seemanns-Uniform oder Matrosenmütze präsentieren
Bilder von Seemanns-Tattoos, Ankern und Steuerrädern anschauen
Ein Foto von einer Hafenkneipe mit Seemännern auslegen
Ein altes Fernrohr oder Kompass zur Ansicht geben
Fotos von berühmten Häfen wie Hamburg, Kiel oder Bremerhaven zeigen
Eine Sammlung von maritimen Symbolen (Anker, Leuchtturm, Fischernetze) betrachten
Schwarz-Weiß-Fotos von Seefahrern aus vergangenen Zeiten präsentieren
Hören (Auditiver Sinn)
Das Geräusch von Möwen und Wellen abspielen
Seemannslieder wie „La Paloma“ oder „Rolling Home“ anhören
Das Tuten eines großen Schiffshorns vorspielen
Eine Erzählung über das Leben an Bord eines Schiffes anhören
Das Knarren von Schiffsplanken und das Klatschen der Segel simulieren
Eine Hafen-Soundkulisse mit Rufen und Maschinengeräuschen abspielen
Eine Schiffsglocke läuten lassen
Eine Geschichte über einen berühmten Seefahrer oder Piraten erzählen
Das Pfeifen des Windes durch die Takelage nachempfinden
Ein Gedicht oder eine Ballade über die Seefahrt vorlesen
Fühlen (Tastsinn)
Ein grobes Seil oder ein Fischernetz in die Hand nehmen
Einen Kompass oder ein Fernrohr anfassen und erkunden
Eine raue Muschel oder einen glatten Kieselstein aus dem Meer fühlen
Eine Schale mit feinem Sand durch die Finger rieseln lassen
Eine Seemannsjacke oder ein Kapitänsmantel anfassen
Einen nassen Schwamm drücken – das Gefühl von Meerwasser auf der Haut
Eine kleine hölzerne Schiffsminiatur oder ein Steuerrad berühren
Einen kalten Metallanker oder eine Schiffsschraube ertasten
Eine Seemannspfeife oder ein Rettungsring in der Hand halten
Einen alten Ledergürtel oder Seemannsstiefel anfassen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Eine Schale mit Salzwasser oder Meerwasser bereitstellen
Getrockneten Seetang oder Algen riechen lassen
Frischen oder geräucherten Fisch riechen
Eine Flasche mit Hafen-typischen Gerüchen wie Teer oder Holz öffnen
Eine Mischung aus Meersalz und Sand in die Hand nehmen
Eine frische Zitrone anschneiden – erinnert an Fischgerichte auf See
Ein Kräuterbündel mit Dill oder Petersilie schnuppern
Eine Schale mit Teerduft oder altem Holzöl riechen
Ein Stück nasses Tau oder ein altes Fischernetz beschnuppern
Ein maritimes Duftöl (z. B. mit Meerbrise-Duft) im Raum versprühen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein kleines Stück Räucherfisch oder Matjes probieren
Einen Löffel Seemannszwieback kosten
Eine Prise grobes Meersalz auf der Zunge zergehen lassen
Ein kleines Stück Seemannsknäckebrot oder Pumpernickel probieren
Einen Schluck Rum-Aroma (alkoholfrei) oder Tee mit Kandiszucker genießen
Eine getrocknete Zitronenscheibe auf die Zunge legen – früher gegen Skorbut
Einen Löffel Senfsauce probieren – typisch für Fischgerichte
Ein kleines Stück Salzhering oder Rollmops probieren
Ein Fischbrötchen mit Zwiebeln und Remoulade genießen
Eine kleine Prise Kümmel oder Anis kosten – typisch für Seefahrergetränke
Kreative Ideen
Eine Flaschenpost schreiben und gestalten
Eine Seemannsknotenkunde ausprobieren (z. B. den Palstek)
Eine kleine Seekarte mit alten Handelsrouten malen
Eine eigene Kapitänsmütze oder ein Fernrohr basteln
Ein Seefahrer-Gedicht gemeinsam aufsagen
Eine Erzählrunde: „Was würde ich auf eine lange Seereise mitnehmen?“
Eine Schatzkarte zeichnen und ein kleines Rätsel dazu erstellen
Ein Modell eines Schiffes oder Segelbootes aus Papier basteln
Eine maritime Tischdekoration mit Ankern, Muscheln und Seilen gestalten
Ein berühmtes Seemannslied in einer Gruppe singen
Mit dieser Aktivierung wird die Welt der Seefahrt lebendig. Besonders für Senioren mit maritimen Erinnerungen oder Reisefreude ist dieses Thema spannend. Durch die verschiedenen Sinneserfahrungen entsteht eine stimmungsvolle Reise auf die hohe See – voller Geschichten, Abenteuer und maritimer Klänge.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen