10 Minuten Aktivierung: Sonnenuhr

10 Minuten Aktivierung: Sonnenuhr

Information zur Umsetzung:  
Die Sonnenuhr ist eines der ältesten Instrumente zur Messung der Zeit. Schon in der Antike wurde sie genutzt, um den Verlauf des Tages anhand des Sonnenstandes zu bestimmen. Sie funktioniert durch den Schatten, den ein Zeiger oder Gnomon auf einer Skala hinterlässt, die je nach Uhrzeit unterschiedlich lang ist. Früher war die Sonnenuhr vor allem im Freien aufgestellt, da sie das Sonnenlicht benötigte, um den Schatten zu werfen. Heute ist die Sonnenuhr vor allem ein schönes dekoratives Element, das an eine vergangene Zeit erinnert. Die Geschichte der Sonnenuhr reicht weit zurück und kann sowohl für Senioren als auch für jüngere Generationen faszinierend sein. Im Rahmen dieser Aktivierungseinheit möchten wir uns mit der Funktionsweise der Sonnenuhr beschäftigen und Erinnerungen an vergangene Zeiten wecken, in denen der Tagesablauf stärker mit der Sonne und ihren Bewegungen verbunden war.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Sonnenuhr


Aktivierungen zum Thema - Sonnenuhr

Materialliste:
Eine einfache Sonnenuhr oder ein Modell, das den Funktionsmechanismus erklärt.
Bilder von Sonnenuhren aus verschiedenen Epochen und Ländern.
Ein Zifferblatt oder eine Abbildung einer Sonnenuhr zum Ausmalen.
Eine Uhr mit Zifferblatt (zum Veranschaulichen der Zeitmessung).
Holz- oder Pappmaterialien für kreative Bastelideen.
Naturmaterialien wie Steine, Blätter oder kleine Zweige.
Bastelmaterialien wie Scheren, Kleber, Buntstifte, Marker.
Eine kleine Tischuhr oder Armbanduhr, um den Unterschied zwischen der Sonnenuhr und modernen Uhren zu verdeutlichen.
Ein kleiner Spiegel, um die Sonne zu reflektieren.
Videos oder Animationen, die den Schattenwurf einer Sonnenuhr veranschaulichen.

Sinnesanregungen:
Sehen:
Bilder von Sonnenuhren in verschiedenen historischen Kontexten (alte römische, griechische und mittelalterliche Sonnenuhren).
Die Veränderungen des Schattens im Laufe eines Tages beobachten.
Verschiedene Designs von Sonnenuhren auf Bildern oder Modellen betrachten.
Eine moderne Uhr im Vergleich zur Sonnenuhr sehen und erklären.
Den Verlauf der Sonne über den Himmel bei einem Spaziergang im Freien beobachten (wenn möglich).
Ein Zifferblatt der Sonnenuhr ausmalen oder gestalten.
Den Schatten, den der Zeiger auf einem Modell hinterlässt, beobachten.
Video eines Sonnenauf- oder -untergangs, das die Veränderung der Sonne und deren Einfluss auf den Schatten zeigt.
Den Gnomon einer Sonnenuhr genauer betrachten.
Eine Bastelsonnenuhr aus Papier oder Pappe gestalten.

Hören:
Geräusche der Natur bei einem Spaziergang (Vögel, Wind, etc.), um das natürliche Zeitgefühl zu fördern.
Eine Erklärung zur Funktionsweise der Sonnenuhr hören.
Musik aus verschiedenen Epochen, die das Thema „Zeit“ und „Vergangenheit“ unterstreicht.
Geräusche einer Uhr, die tickt oder schlägt, im Vergleich zum stillen Schatten der Sonnenuhr.
Gespräch über die Geschichte der Zeitmessung und die Veränderungen über die Jahre.
Klang der Uhrwerke alter Uhren (z. B. eine Taschenuhr, die tickt).
Den Klang von Wind oder Blättern hören, um zu verdeutlichen, dass die Sonnenuhr nur bei Sonnenschein funktioniert.
Die Geräusche eines Sonnenaufgangs oder -untergangs als Teil der Zeitwahrnehmung.
Diskussion über das Geräusch der Uhr und das der Sonnenuhr.
Geräusche von Naturereignissen (Regen, Wind), die den Zeitablauf beeinflussen.

Riechen:
Den Duft von frischen Blumen oder Gras in der Nähe einer Sonnenuhr wahrnehmen.
Den Geruch von alten Uhren und mechanischen Geräten.
Der Duft der frischen Luft an einem sonnigen Tag, der an die Verwendung der Sonnenuhr erinnert.
Duft von Holz (falls eine Holzsonnenuhr zur Verfügung steht).
Riechen von Kräutern oder Blumen, die in alten Sonnenuhren-Gärten gepflanzt wurden.
Frischer, erdiger Duft von draußen, wenn man eine Sonnenuhr im Garten betrachtet.
Duft von Papier und Bastelmaterialien bei der Gestaltung der eigenen Sonnenuhr.
Der Duft von altem Leder (Taschen- oder Armbanduhren).
Duft von frischem Gras oder Blumen, der im Sommer die Zeitmessung durch die Sonne ergänzt.
Riechen von getrockneten Blumen oder Naturmaterialien, die die Funktion der Sonnenuhr im Garten ergänzen.

Tasten:
Den Gnomon einer Sonnenuhr anfassen und das Material erfühlen.
Verschiedene Materialien von Sonnenuhren (Metall, Stein, Holz) durch Berührung kennenlernen.
Den Schatten auf der Skala einer Sonnenuhr nachfühlen.
Die Struktur von Zifferblättern moderner Uhren mit den Händen erfühlen.
Basteln mit Papier und Schere, um die eigene Sonnenuhr zu gestalten.
Den Unterschied zwischen warmen und kühlen Materialien (z. B. Stein und Metall der Sonnenuhr im Sonnenlicht).
Das Gefühl von frischen Blättern oder Gras in der Nähe der Sonnenuhr.
Die Temperatur der Sonne auf der Haut fühlen und den Schatten der Sonnenuhr vergleichen.
Verschiedene Oberflächen von alten und neuen Uhren erkunden.
Das Gefühl von Naturmaterialien (Steine, Erde) bei der Betrachtung einer Garten-Sonnenuhr.

Schmecken:
Einen erfrischenden Fruchtsaft oder Tee, der an den Sommer und den Tag erinnert.
Ein süßes Gebäck, das mit der Sonne und dem Sommer in Verbindung steht (z. B. Marmelade auf Brot).
Frische Früchte wie Beeren, die den Sommer symbolisieren.
Einen Kräutertee, der mit der Zeit im Frühling oder Sommer wächst.
Obst, das in den warmen Monaten reift, als Teil der jahreszeitlichen Veränderung.
Honig, als Nahrungsmittel, das bei warmem Wetter und bei Sonnenschein geerntet wird.
Erfrischendes Eis oder ein Sommerdrink.
Kräuter wie Minze oder Basilikum, die mit der Sonne gedeihen.
Salate mit frischen Gemüsesorten, die in der Sonne wachsen.
Gebäck oder Kuchen mit Zitrusfrüchten, die mit der Sonne assoziiert werden.

Fragen für ein Gespräch:
Habt ihr schon einmal eine Sonnenuhr gesehen? Wo war das?
Wie funktioniert eine Sonnenuhr genau?
Wann wurde die Sonnenuhr erstmals verwendet?
Welche Uhren kennt ihr noch aus der Vergangenheit?
Was denkt ihr über die Art und Weise, wie Menschen früher die Zeit gemessen haben?
Welche Erinnerungen habt ihr an den Umgang mit Uhren früher?
Wie hat sich die Zeitmessung in eurem Leben verändert?
Warum ist es wichtig, die Zeit zu messen?
Welche Rolle spielt die Sonne in eurem Alltag?
Wie haben sich eure Zeitwahrnehmungen im Laufe der Jahre verändert?

Kreative Ideen:
Eine eigene Sonnenuhr aus Karton und einem Gnomon basteln.
Eine kleine Ausstellung von verschiedenen Sonnenuhren in der Geschichte zeigen.
Eine Zeitreise-Geschichte erfinden, in der ein altes Dorf die Sonnenuhr benutzt.
Ein „Uhrengarten“ mit Blumen und Pflanzen anlegen, die sich im Sonnenlicht bewegen.
Ein kleines Bastelprojekt starten, bei dem Teilnehmer eine eigene „Sonnenzeitreise“ machen.
Eine kreative Erzählrunde, bei der jeder eine „Sonnenuhrgeschichte“ beisteuert.
Eine Sonnenuhr als Symbol für das Vergehen der Zeit in ein Kunstprojekt einbauen.
Ein Rätsel über den richtigen Gebrauch der Sonnenuhr lösen.
Eine kleine Theateraufführung mit einem Stück aus der Zeit, in der die Sonnenuhr genutzt wurde.
Eine Fotoreihe über verschiedene Sonnenuhren und deren Geschichte erstellen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz