10 Minuten Aktivierung: Spardose

10 Minuten Aktivierung: Spardose

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Spardose ist ein Gegenstand, der viele Erinnerungen weckt. Früher hatte fast jedes Kind eine eigene Spardose – oft in Form eines Schweinchens oder einer Blechbüchse mit einem kleinen Schlitz für Münzen. Das Prinzip war einfach: Wer sparte, konnte sich später etwas Schönes leisten. Ob für das erste Fahrrad, den langersehnten Urlaub oder ein besonderes Geschenk – die Spardose war ein Symbol für Vorfreude und Fleiß.

Auch in vielen Haushalten gab es Spardosen für besondere Zwecke: eine Haushaltskasse, eine Urlaubskasse oder sogar eine „Notgroschenkasse“. Manche waren kunstvoll verziert, andere aus einfachen Materialien wie Ton oder Metall. Besonders spannend war der Moment, wenn man die Spardose nach langer Zeit öffnete – wie viel hatte sich angesammelt?

Heute möchten wir uns mit der Spardose als Erinnerungsstück und Symbol für Sparsamkeit, aber auch für Wünsche und Belohnungen beschäftigen. Wir schauen uns verschiedene Spardosen an, hören das Klingen von Münzen, fühlen verschiedene Materialien und tauschen Geschichten darüber aus, wofür wir früher gespart haben.

Diese Aktivierung lädt dazu ein, Erinnerungen an die Kindheit und frühere Zeiten zu wecken, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen und kreativ zu werden. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der Spardosen eintauchen!
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 


10 Minuten Aktivierung: Spardose


 

Aktivierungen zum Thema - Spardose

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Verschiedene Spardosen aus unterschiedlichen Zeiten anschauen (z. B. Porzellanschweinchen, Blechdosen, moderne Varianten)
Bilder von historischen Spardosen oder Sparschweinen betrachten
Eine Münze in eine durchsichtige Spardose werfen und den Füllstand beobachten
Alte Sparbücher oder Kontoauszüge als Beispiel für das „Sparen“ zeigen
Werbeplakate oder Anzeigen früherer Banken mit Spardosen ansehen
Fotos von Kindern mit Spardosen aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen
Das Innere einer geöffneten Spardose betrachten – wie sieht der Mechanismus aus?
Ein Video oder eine Bilderserie zur Geschichte der Spardose zeigen
Eine kunstvoll verzierte oder handbemalte Spardose präsentieren
Eine „Rätsel-Spardose“ zeigen, die nur mit einem Trick zu öffnen ist

Hören (Auditiver Sinn)
Das Geräusch von fallenden Münzen in eine Spardose hören
Eine volle Spardose schütteln – wie klingt sie?
Das Geräusch von raschelnden Geldscheinen im Vergleich zu klimpernden Münzen hören
Eine Kassenschublade öffnen und das typische „Kassenklingeln“ abspielen
Einen kurzen Beitrag über die Geschichte der Spardose anhören
Erinnerungen austauschen: Wie klangen früher gefüllte Spardosen?
Ein Sparlied oder Kinderlied über Geld anhören (z. B. „Wer will fleißige Handwerker sehen?“)
Das Klappern einer alten Blechdose mit Münzen wahrnehmen
Das Geräusch eines Safes oder einer alten Registrierkasse anhören
Ein kurzes Hörspiel oder ein Gedicht über das Sparen vorlesen

Fühlen (Tastsinn)
Verschiedene Spardosen aus unterschiedlichen Materialien ertasten (Keramik, Metall, Plastik, Holz)
Eine Münze zwischen den Fingern rollen und ihr Gewicht spüren
Eine alte Blechspardose mit rauer Oberfläche ertasten
Eine schwere, gefüllte Spardose in der Hand halten
Eine Spardose mit einem speziellen Öffnungsmechanismus erfühlen
Unterschiedliche Münzen (z. B. 1-Cent-Stück vs. 2-Euro-Stück) vergleichen
Eine aus Filz oder Stoff gefertigte „Kinder-Spardose“ berühren
Eine Spardose mit Prägungen oder Reliefs ertasten
Ein altes Sparbuch oder eine Münzrolle in der Hand halten
Eine Spardose mit einem Schlitzmechanismus ausprobieren

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den typischen Geruch alter Münzen wahrnehmen (leicht metallisch)
Den Geruch eines alten Lederportemonnaies erschnuppern
Eine Holz-Spardose riechen – besonders, wenn sie aus Zedern- oder Kiefernholz besteht
Der Geruch von alten Papiergeldscheinen oder Sparbüchern
Ein bisschen Poliermittel für Münzen riechen – typisch für Sammler
Ein altes Sparschwein aus Ton beschnuppern – hat es einen Eigengeruch?
Eine Spardose aus Metall mit leichtem Rostgeruch erschnuppern
Der Duft von Banknoten aus verschiedenen Jahrzehnten
Frisch geprägte Münzen riechen, die noch den typischen Neugeruch haben
Das Aroma einer Wachstischdecke, wie sie früher oft in Haushalten lag, wo das Geld gezählt wurde

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück Schokolade probieren – als „Belohnung“ für gespartes Geld
Ein klassisches Bonbon lutschen – früher ein typischer Kauf mit gespartem Taschengeld
Eine salzige Brezel essen – in vielen Kaufhäusern früher für wenige Pfennige zu haben
Ein Stück Butterkeks – eine beliebte Nascherei in Sparzeiten
Einen Minzbonbon oder Kaugummi probieren – wie aus alten Kaufmannsläden
Ein Glas Limonade trinken – früher oft ein Luxus für Kinder
Ein kleines Stück Zartbitterschokolade – als „Luxusgut“ für besondere Anlässe
Ein Fruchtgummi in Münzform oder mit Goldprägung essen
Ein Stück Lakritz oder Drops – typische Süßigkeiten früherer Zeiten
Einen kleinen Becher Kakao trinken – oft eine Belohnung für gute Taten

Kreative Ideen
Eine eigene kleine Spardose aus einer alten Dose oder einer Schachtel basteln
Eine Geschichte oder Anekdote über das Sparen aufschreiben oder erzählen
Eine kleine „Sparschwein-Malaktion“ mit ausgedruckten Vorlagen gestalten
Eine persönliche Erinnerung aufschreiben: Wofür habe ich als Kind gespart?
Ein Münz-Ratespiel spielen – wer erkennt eine Münze nur durch Ertasten?
Ein einfaches Sparspiel mit Würfeln durchführen
Ein selbst gebasteltes „Mini-Sparbuch“ gestalten
Eine kleine „Spargeschichte“ gemeinsam erfinden
Eine symbolische Sparbox für Wünsche der Senioren gestalten
Eine Münze in eine Spardose werfen und sich dabei etwas wünschen


Fazit: Die Spardose ist weit mehr als ein Behälter für Münzen – sie symbolisiert Erinnerungen, Wünsche und das Gefühl, sich etwas Besonderes leisten zu können. Mit dieser Aktivierung wird das Thema mit allen Sinnen erfahrbar gemacht und regt zu Gesprächen über Kindheit, frühere Zeiten und persönliche Erfahrungen mit dem Sparen an.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz