10 Minuten Aktivierung: Sparen

10 Minuten Aktivierung: Sparen

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Sparen war schon immer ein wichtiger Bestandteil des täglichen Lebens. Gerade in früheren Zeiten, als das Geld oft knapp war, entwickelten viele Menschen clevere Sparmethoden. Vom klassischen Sparschwein über Sparbücher bis hin zu Rabattmarken – es gab zahlreiche Wege, Geld für besondere Wünsche oder Notzeiten zurückzulegen. Viele Senioren erinnern sich noch an das erste Taschengeld, das sie mühsam gespart haben, oder an Zeiten, in denen jeder Pfennig wertvoll war.

Diese Aktivierung soll dazu anregen, sich an eigene Sparerlebnisse zu erinnern und verschiedene Sinne dabei einzubeziehen. Vielleicht hatte jemand eine Spardose mit einem Schlüssel, ein geheim verstecktes Sparversteck oder sammelte Münzen in einem Glas. Auch das Geräusch von klimperndem Geld, das Gefühl einer alten Geldbörse oder der Duft einer Bankfiliale gehören zu diesen Erinnerungen.

Ziel ist es, das Thema auf spielerische Weise zu erkunden und darüber ins Gespräch zu kommen. Gemeinsam wird entdeckt, wie Sparen früher funktioniert hat und welche kreativen Möglichkeiten es dafür gab.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 


10 Minuten Aktivierung: Sparen


 

Aktivierungen zum Thema - Sparen

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Eine klassische Spardose oder ein Sparschwein betrachten.
Alte Banknoten und Münzen aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen.
Ein altes Sparbuch mit Stempelungen begutachten.
Werbeplakate oder Anzeigen zum Thema Sparen aus alten Zeiten ansehen.
Ein Haushaltsbuch mit handschriftlichen Einträgen betrachten.
Ein Foto von einer alten Bankfiliale oder einem Kassenhäuschen betrachten.
Rabattmarkenhefte oder Sparcoupons aus früheren Zeiten anschauen.
Verschiedene Währungen im Vergleich betrachten (z. B. D-Mark vs. Euro).
Eine durchsichtige Spardose mit Münzen darin beobachten.
Eine alte Werbeanzeige über Sparbücher oder Bausparverträge anschauen.

Hören (Auditiver Sinn)
Das Klimpern von Münzen in einer Spardose hören.
Eine Kassenschublade öffnen und schließen lassen.
Das Rascheln von Geldscheinen bewusst wahrnehmen.
Eine Geschichte über einen „Sparfuchs“ aus alten Zeiten erzählen.
Einen Werbespot oder ein Sparlied aus der Vergangenheit anhören.
Das Klicken eines Münzeinwurfs in eine Spardose hören.
Eine Diskussion über Spargewohnheiten und Spartipps führen.
Das Reißgeräusch beim Abreißen von Rabattmarken hören.
Ein Geräuschrätsel: Was ist das? (verschiedene Münzklänge erraten).
Die Stille eines geschlossenen Sparschweins im Gegensatz zum Klimpern hören.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Eine kalte Metallmünze in der Hand fühlen.
Das raue Papier alter Banknoten ertasten.
Eine schwere Spardose hochheben und das Gewicht spüren.
Das Drehen eines alten Zahlenschlosses an einem Sparschrank testen.
Das weiche Leder einer alten Geldbörse ertasten.
Eine Rabattmarke in der Hand halten und ihr dünnes Papier spüren.
Das harte Material eines Sparschweins aus Ton oder Keramik fühlen.
Eine prall gefüllte Geldbörse mit vielen Münzen in der Hand wiegen.
Das Aufklappen eines alten Sparbuchs und Umblättern der Seiten erleben.
Ein Bündel alter Münzen in der Hand klimpern lassen.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den typischen metallischen Geruch von Münzen wahrnehmen.
Den leichten Duft von alten Banknoten erschnuppern.
Den Geruch von Leder bei einer alten Geldbörse oder einem Münzbeutel erleben.
Den typischen Geruch eines alten Sparbuchs oder Kontoauszugs riechen.
Den Duft von Papier und Tinte eines Haushaltsbuchs wahrnehmen.
Den charakteristischen Geruch eines Kassenhäuschens oder einer Bank erinnern.
Das Aroma einer alten Kassenschublade erschnuppern.
Den Geruch eines Lederetuis für Münzen oder Scheine erkennen.
Ein altes Portemonnaie öffnen und das leicht muffige Aroma riechen.
Den typischen Geruch von gestanzten Rabattmarken oder Kassenzetteln erschnuppern.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Ein Stück „Spar“-Zwieback oder altes Hausgebäck kosten, das früher oft auf Vorrat gehalten wurde.
Ein Glas Zitronenwasser als erfrischende, preiswerte Alternative zu Limonade trinken.
Einen Löffel Zucker probieren – als Symbol für frühere Zeiten des Lebensmittel-Sparens.
Ein kleines Stück Brot ohne Belag essen – „sparen, bis es reicht für Butter“.
Einen einfachen Kräutertee probieren – ein günstiges Getränk aus früheren Zeiten.
Einen Tropfen Essig oder Zitrone auf der Zunge schmecken – „saurer, aber günstiger Geschmack“.
Ein Stück dunkle Schokolade essen – früher eine besondere Ersparnis für Feiertage.
Eine selbstgemachte Marmelade probieren – „selbst gemacht spart Geld“.
Einen preiswerten Haferkeks knabbern – symbolisch für einfache, sparsame Rezepte.
Einen Apfel kosten – eine Frucht, die oft im Garten gespart und eingelagert wurde.

Kreative Ideen
Eine kleine eigene „Sparbüchse“ aus einer Dose basteln.
Ein Gespräch über die cleversten Spartipps aus der Vergangenheit führen.
Eine Geschichte erzählen: „Wofür habe ich als Kind gespart?“.
Eine alte Münze abpausen und ein Erinnerungsbild gestalten.
Ein Gedicht über das Sparen schreiben oder gemeinsam dichten.
Eine kleine „Münzen-Schätzrunde“ spielen: Wie viel ist in der Dose?
Eine Sparregel aus alten Zeiten aufschreiben und überlegen, ob sie heute noch gilt.
Eine Erinnerungskarte mit dem Bild eines alten Sparschweins gestalten.
Eine Diskussion: Ist Sparen heute noch so wichtig wie früher?
Ein eigenes „Sparziel“ für den Tag ausdenken und teilen.


Fazit: Sparen ist nicht nur ein finanzieller Vorgang, sondern oft auch mit schönen Erinnerungen und cleveren Ideen verbunden. Diese Aktivierung bietet eine wunderbare Gelegenheit, mit Senioren über alte Sparmethoden ins Gespräch zu kommen und gemeinsam in Erinnerungen zu schwelgen. Mit allen Sinnen wird das Thema erfahrbar gemacht – von der schweren Münze in der Hand bis hin zum Duft eines alten Portemonnaies.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern