10 Minuten Aktivierung: Speisekarte

10 Minuten Aktivierung: Speisekarte

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Eine Speisekarte ist mehr als nur eine Liste von Gerichten – sie erzählt Geschichten, weckt Erinnerungen und lädt zum Träumen ein. Jeder hat wohl schon einmal in einem Restaurant gesessen, eine Speisekarte durchgeblättert und sich von den angebotenen Köstlichkeiten inspirieren lassen. Für viele Senioren ist dies mit besonderen Erinnerungen verknüpft: Familienfeiern, Urlaubsessen, Restaurantbesuche in jungen Jahren oder vielleicht sogar das handgeschriebene Menü einer Hochzeit oder eines besonderen Festes.

Früher waren Speisekarten oft schlicht gestaltet, manchmal handgeschrieben oder mit einer schönen Kalligrafie versehen. In edlen Restaurants wurden sie in Leder- oder Stoffhüllen präsentiert, während in einfachen Gasthäusern die Gerichte auf einer Tafel geschrieben wurden. Heute gibt es digitale Speisekarten, Menükarten mit Bildern und sogar interaktive Varianten.

Das Thema „Speisekarte“ bietet eine wunderbare Möglichkeit, alle Sinne zu aktivieren. Man kann alte Speisekarten betrachten, sich an besondere Mahlzeiten erinnern, den typischen Klang eines Kellners hören, der eine Bestellung aufnimmt, oder verschiedene Gerüche und Geschmäcker miteinander vergleichen. Zudem lassen sich kreative Aufgaben einbauen, etwa das Gestalten einer eigenen Speisekarte oder das Erfinden von Fantasiegerichten.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 

10 Minuten Aktivierung: Speisekarte


Aktivierungen zum Thema - Speisekarte

Sinnesaktivierungen zu Speisekarten
Visueller Sinn (Sehen)
Alte und moderne Speisekarten vergleichen.
Handgeschriebene vs. gedruckte Speisekarten anschauen.
Speisekarten aus verschiedenen Ländern betrachten.
Bilder von typischen Gerichten auf Speisekarten ansehen.
Eine Speisekarte aus einem bekannten Restaurant oder Café erkennen.
Preise auf alten Speisekarten vergleichen („Früher kostete ein Kaffee nur 50 Pfennig!“).
Menükarten mit besonderen Designs betrachten (z. B. kunstvolle Schriftzüge).
Eine Speisekarte mit einer Tageskarte oder einer Tafel vergleichen.
Alte Restaurantanzeigen oder Reklameschilder anschauen.
Eine Speisekarte von früher nachzeichnen oder nachgestalten.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Umblättern einer Speisekarte hören.
Das typische Geräusch eines Kellners, der eine Bestellung aufnimmt.
Eine Durchsage oder Ankündigung eines Gerichts anhören.
Küchengeräusche aus einem Restaurant (Besteckklappern, Tellerstapeln) hören.
Ein typisches Gespräch über das Bestellen von Speisen nachspielen.
Eine alte Radiowerbung für ein Restaurant hören.
Das Geräusch eines Stiftes auf einer handgeschriebenen Karte wahrnehmen.
Ein akustisches Ratespiel: „Welches Gericht wird hier beschrieben?“
Musik aus verschiedenen Restaurants (Italienisch, Bayerisch, Chinesisch) hören.
Eine Speisekarte laut vorlesen und verschiedene Betonungen ausprobieren.

Tastsinn (Fühlen)
Eine echte Speisekarte in der Hand halten und fühlen.
Den Unterschied zwischen einer dünnen Papierkarte und einer edlen Lederspeisekarte ertasten.
Ein Menü auf einer Kreidetafel mit Kreide schreiben.
Die Struktur von geprägtem oder verzierten Papier erfühlen.
Die Kühle einer laminierten Karte vs. die Wärme von Papier fühlen.
Den Unterschied zwischen modernen und alten Drucktechniken auf Speisekarten ertasten.
Mit geschlossenen Augen die Größe und Form einer Speisekarte erfühlen.
Mit den Fingern über gedruckte oder geprägte Buchstaben fahren.
Die Dicke verschiedener Speisekarten vergleichen.
Einen eigenen Namen oder ein Lieblingsgericht auf eine Karte schreiben und fühlen.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den Duft von frisch gedrucktem Papier oder einer alten Speisekarte wahrnehmen.
Den typischen Geruch eines Restaurants (Kaffee, gebratenes Fleisch, Gewürze) beschreiben.
Den Duft von Kräutern und Gewürzen erraten (z. B. Basilikum, Oregano, Zimt).
Den Unterschied zwischen kaltem und warmem Essen erschnuppern.
Eine Speisekarte mit Gerichten von verschiedenen Kontinenten besprechen und passende Düfte erraten.
Frische Zutaten (Zitronen, Brot, Suppen) riechen und sich vorstellen, was auf einer Speisekarte stehen könnte.
Den typischen Geruch eines Fischrestaurants oder einer Bäckerei beschreiben.
An einer Speisekarte aus einem Café riechen und Kaffeeduft assoziieren.
Den Geruch von altem Papier oder Leder bei alten Speisekarten wahrnehmen.
Mit geschlossenen Augen raten, zu welchem Gericht ein bestimmter Duft gehört.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Gericht probieren, das auf einer Speisekarte steht.
Den Unterschied zwischen süßen, salzigen und sauren Speisen schmecken.
Eine kleine Kostprobe von typischen Restaurantgerichten genießen (z. B. Suppe, Brot).
Speisen aus verschiedenen Ländern probieren (z. B. Pasta für Italien, Sushi für Japan).
Den Geschmack von frischen Kräutern erkennen.
Ein kleines Menü aus einer Speisekarte nachkochen und probieren.
Unterschiedliche Konsistenzen bewusst schmecken (z. B. cremig, knackig, weich).
Einen Tee oder Kaffee trinken, wie man ihn oft auf Speisekarten findet.
Eine klassische Nachspeise aus einer alten Speisekarte nachmachen.
Einen unbekannten Geschmack ausprobieren und beschreiben.

Kreative Ideen
Eine eigene Fantasie-Speisekarte gestalten.
Ein Lieblingsgericht auswählen und darüber erzählen.
Ein lustiges Ratespiel: „Welches Gericht passt zu welcher Beschreibung?“
Eine Menükarte für einen besonderen Anlass erstellen.
Speisekarten aus verschiedenen Jahrzehnten vergleichen und Veränderungen besprechen.
Ein Gedicht oder eine kleine Geschichte über ein Restaurantbesuch schreiben.
Eine Speisekarte in Form einer Collage mit Bildern gestalten.
Ein Gericht mit verbundenen Augen erraten.
Ein Wortspiel mit Restaurantbegriffen machen (z. B. „Was wäre dein Fantasie-Menü?“).
Ein Gespräch über das Lieblingsrestaurant aus der Jugend führen.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz