10 Minuten Aktivierung: Spiegel

10 Minuten Aktivierung: Spiegel

Information zur Umsetzung: 
Spiegel begleiten uns seit Jahrhunderten und sind ein wichtiger Bestandteil unseres Lebens. Sie ermöglichen uns, unser eigenes Spiegelbild zu sehen, uns zu betrachten und so unser äußeres Erscheinungsbild zu überprüfen. Ein Spiegel kann jedoch auch mehr als nur eine Funktion erfüllen – er ist ein Symbol für Selbstreflexion und oft auch ein Werkzeug der Erinnerung. Gerade bei älteren Menschen können Spiegel nicht nur eine praktische Funktion haben, sondern auch tiefere Erinnerungen wecken. Vielleicht erinnern sich viele Senioren an ihre Jugend, als sie vor dem Spiegel standen und sich die Haare frisierten, oder sie denken an besondere Momente, in denen sie sich selber für einen besonderen Anlass vorbereiteten.

Im Rahmen dieser 10-Minuten-Aktivierung möchten wir mit den Senioren die verschiedenen Aspekte von Spiegeln erkunden. Wir aktivieren alle Sinne, um das Thema ganzheitlich zu erleben und Erinnerungen zu wecken. Der Spiegel ist ein faszinierendes Objekt, das sowohl Erinnerungen als auch das Gefühl von Selbstbewusstsein fördern kann. Bei dieser Aktivierung werden wir den Spiegel in verschiedenen Formen wahrnehmen – als praktisches Hilfsmittel zur Pflege, als Symbol der Reflexion und als Werkzeug zur Entfaltung von Kreativität.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Spiegel

Aktivierungen zum Thema - Spiegel

Materialliste
Verschiedene Spiegel (z. B. Handspiegel, Standspiegel, Wandspiegel)
Spiegel mit interessanten Designs (z. B. aus verschiedenen Epochen)
Kleine Spiegelbilder oder Fotos von alten Spiegeln
Eine Sammlung von Spiegeln in verschiedenen Größen und Formen
Ein Handspiegel für jeden Teilnehmer
Stifte und Papier für kreative Bastelideen
Bilder von berühmten Spiegeln aus Kunst und Geschichte (z. B. aus Märchen oder Legenden)
Duftkerzen oder ätherische Öle
kleine Spiegelaufkleber oder Bastelmaterial, um einen eigenen kleinen Spiegel zu dekorieren
Musik, die zur Reflexion oder Entspannung beiträgt (z. B. sanfte Klaviermusik)
Eine Sammlung von Lieblingsbildern der Teilnehmer oder alte Fotografien

Sinnesanregungen
Sehen
Das eigene Spiegelbild betrachten und kleine Veränderungen in der Erscheinung erkennen.
Spiegelbilder von älteren Fotografien oder aus früheren Jahrzehnten ansehen.
Verschiedene Arten von Spiegeln betrachten und deren Formen und Designs vergleichen.
Spiegelbilder aus verschiedenen Perspektiven im Raum beobachten.
Die Reflektion von Gegenständen im Spiegel entdecken und dabei Unterschiede feststellen.
Den Handspiegel in der Hand halten und das eigene Gesicht darauf betrachten.
In einem Standspiegel das eigene Erscheinungsbild im Sitzen oder Stehen betrachten.
Das Bild eines historischen Spiegels in Kunstwerken oder alten Filmen erkennen.
Auf einen Wandspiegel schauen und die Veränderung der Raumwahrnehmung wahrnehmen.
Das Glitzern und die Reflexion von Licht im Spiegel beobachten.

Hören
Das sanfte Geräusch, wenn man einen Handspiegel bewegt.
Das Klicken von Schubladen, in denen Spiegel und andere Pflegeutensilien aufbewahrt werden.
Leises Rauschen von Musik, die im Hintergrund gespielt wird, um die Reflexion zu unterstützen.
Das Geräusch von Schubladen, in denen alte Spiegel oder Bilder aufbewahrt werden.
Das beruhigende Geräusch des Pendels einer Wanduhr, die in einem Raum mit einem Spiegel hängt.
Gespräche und Lachen hören, während man sich im Spiegel betrachtet und Erinnerungen teilt.
Das leise Knistern von Papier oder Fotos, die zur Reflexion oder zum Basteln verwendet werden.
Klänge von sanfter Musik im Hintergrund, die eine ruhige, nachdenkliche Atmosphäre schafft.
Das Geräusch des Spiegels, wenn er sanft gereinigt wird.
Das Rascheln von Stoffen oder Tüchern, die beim Schützen von Spiegeln verwendet werden.

Riechen
Den Duft von frischen Blumen oder ätherischen Ölen wahrnehmen, die den Spiegel umgeben.
Den Duft von frischem Holz riechen, wenn der Spiegelrahmen aus Holz besteht.
Den zarten Duft von frischem Make-up oder Pflegeprodukten, die beim Spiegeln genutzt werden, wahrnehmen.
Den Duft von Parfum spüren, der möglicherweise mit dem Spiegelbild verbunden ist.
Den beruhigenden Duft von Kerzen oder Räucherstäbchen riechen, die vor dem Spiegel brennen.
Den Duft von frischem, sauberem Spiegelglas wahrnehmen.
Den Duft von frischen Tüchern oder Reinigungstüchern riechen, die zum Polieren des Spiegels verwendet werden.
Den Duft von frisch gewaschenen Haaren wahrnehmen, wenn man sich vor dem Spiegel kämmt.
Den zarten Duft von Frischluft wahrnehmen, wenn ein Spiegel im Freien platziert wird.
Den angenehmen Duft von Rosenwasser oder einer beruhigenden Creme riechen.

Tasten
Den kühlen, glatten Spiegelrand berühren und das Material spüren (z. B. Metall, Holz, Kunststoff).
Das weiche Gefühl des Handspiegels in den Händen spüren.
Die Textur von alten Spiegelrahmen mit Verzierungen oder Mustern fühlen.
Den Glanz und die Glätte eines gereinigten Spiegels mit den Fingern erfassen.
Das Gefühl von Holzrahmen oder Metallrahmen an einem Spiegel in den Händen erleben.
Die verschiedenen Oberflächen von Spiegeln in verschiedenen Materialien begreifen (z. B. Glas, Acryl).
Einen Spiegelrahmen mit besonderen Verzierungen fühlen.
Den Handspiegel am eigenen Gesicht entlang bewegen und das Gefühl der Reflexion beobachten.
Den kühlen Glanz eines Metallspiegels spüren, der in einem Friseursalon verwendet wird.
Den weichen Stoff eines Tuchs fühlen, mit dem ein Spiegel abgedeckt wird.

Schmecken
Den Geschmack von Tee oder Kaffee genießen, während man sich vor dem Spiegel betrachtet.
Ein frisches, leicht süßes Getränk (z. B. Saft) während der Aktivierung probieren.
Einen kleinen Snack wie Kekse oder Nüsse genießen, während man das Spiegelbild betrachtet.
Den Geschmack von frischen Früchten, die mit Selbstpflege und Frische in Verbindung stehen, erleben.
Den Geschmack von frischen Kräutern oder Mentholgeschmack in einem Getränk oder Bonbon wahrnehmen.
Den Geschmack von Wasser mit einem erfrischenden Geschmack, wie Zitrone oder Minze, spüren.
Eine Tasse heißer Kakao oder ein warmes Getränk genießen, während man das Spiegelbild betrachtet.
Einen kleinen Löffel Honig oder Marmelade probieren, der mit einem Spiegelmoment verbunden wird.
Ein erfrischendes Glas Saft oder Limonade mit einem frischen Geschmack probieren.
Den Geschmack von frischem Wasser oder frischen Fruchtsäften erleben, die zu einem Selbstpflege-Ritual gehören.

Gesprächsimpulse
Was haben Sie als Kind beim Blick in den Spiegel über sich selbst gedacht?
Welche Erinnerungen haben Sie an das Kämmen oder Frisieren Ihrer Haare vor dem Spiegel?
Hatten Sie als Kind einen Lieblingsspiegel? Wenn ja, warum?
Wie hat sich das Styling und Frisieren in Ihrem Leben verändert?
Was fällt Ihnen beim Blick in den Spiegel heute auf?
Welche besonderen Erinnerungen haben Sie an das Schminken oder Frisieren vor einem Spiegel?
Gab es bestimmte Rituale, die Sie mit dem Spiegel verbunden haben?
Welchen Spiegel haben Sie früher genutzt – einen Handspiegel oder einen Standspiegel?
Was denken Sie über die Art und Weise, wie sich Ihr Spiegelbild im Laufe der Jahre verändert hat?
Welche Rolle spielt der Spiegel in Ihrem Leben heute?

Kreative Ideen
Einen persönlichen Handspiegel gestalten, indem die Senioren diesen mit Farben oder Aufklebern dekorieren.
Einen "Spiegel der Erinnerungen" basteln, auf dem Fotos von früheren Frisuren oder Zeiten angebracht werden.
Eine kleine Geschichte oder ein Gedicht über das Thema Spiegel schreiben.
Einen Spiegelrahmen aus Naturmaterialien (z. B. Ästen oder Steinen) basteln.
Ein gemeinsames Gespräch über Märchen und Legenden führen, in denen Spiegel eine wichtige Rolle spielen (z. B. der magische Spiegel aus "Schneewittchen").
Einen "Spiegel-Memory" mit Bildern von alten Spiegeln oder Frisuren erstellen.
Mit den Senioren eine kleine Modenschau vor dem Spiegel veranstalten, bei der jeder sich selbst betrachtet und kommentiert.
Eine Fotocollage der Senioren mit verschiedenen Frisuren und Aussehen im Spiegel zusammenstellen.
Einen kreativen "Spiegel der Träume" gestalten, in dem jeder etwas aufschreibt, was er sich für die Zukunft wünscht.
Eine Runde "Wer bin ich?" mit Spiegelbildern veranstalten, bei der die Senioren durch ihre Reflexionen verschiedene Charaktere raten.


Diese Aktivierung fördert das gemeinsame Erleben und Reflektieren über das Thema Spiegel. Sie kann dabei helfen, Erinnerungen zu wecken und die Sinne zu schärfen, während die Kreativität und das Gespräch gefördert werden.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz