10 Minuten Aktivierung: Spreewald
10 Minuten Aktivierung: Spreewald
Information
zur Umsetzung:
Der Spreewald ist ein wunderschönes und einzigartiges Naturreservat im Osten Deutschlands, bekannt für seine weitläufigen Wasserwege, die mit zahlreichen Kanälen durchzogen sind. Der Spreewald befindet sich südlich von Berlin und ist von vielen Menschen als „Venedig des Nordens“ bekannt. Diese Region ist nicht nur durch ihre Natur, sondern auch durch ihre kulturellen Besonderheiten und Traditionen berühmt.Das Landschaftsbild im Spreewald wird dominiert von dichten Wäldern, grünen Wiesen, und einer Vielzahl von Gewässern. Der Spreewald erstreckt sich über eine Fläche von ca. 1.300 Quadratkilometern und wird von der Spree und ihren Nebenflüssen durchzogen. Der „Spreewaldkanal“ und die zahlreichen Fließe sind Lebensadern für die Flora und Fauna der Region und bieten den Bewohnern eine ganz besondere Form des Lebens und der Fortbewegung, vor allem durch Kahnfahrten.
Der Spreewald ist auch für seine traditionellen Produkte bekannt. Besonders berühmt sind die Spreewälder Gurken, die in der Region seit Jahrhunderten in kleinen, spezialisierten Betrieben eingelegt und verarbeitet werden. Aber auch die regionale Küche mit verschiedenen Räucherfischen und „Spreewälder Käse“ ist typisch für diese Gegend.
Die Region bietet nicht nur eine beeindruckende Naturlandschaft, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten zur Entspannung und Aktivität. Besonders für Senioren bietet der Spreewald einen Ort der Ruhe und Besinnung. Hier können sie sich nicht nur an der Schönheit der Natur erfreuen, sondern auch in Erinnerungen schwelgen und mit allen Sinnen die Landschaft erleben.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Spreewald
MateriallisteBilder vom Spreewald (Kanäle, Wiesen, Wälder)
Ein Glas mit eingelegten Spreewaldgurken
Ein Kahnmodell oder eine kleine Darstellung eines Spreewaldkahns
Audioaufnahmen von Naturgeräuschen (Vögel, Plätschern des Wassers)
Ein kleines Glas Räucherfisch oder Spreewälder Käse
Duftöle oder getrocknete Kräuter, die typisch für den Spreewald sind
Stoffe und Texturen, die an den Spreewald erinnern (z. B. Moos, Holz, Gras)
Alte Postkarten oder Souvenirs aus dem Spreewald
Landkarten des Spreewalds
Spielkarten oder Memory-Spiel mit Spreewaldmotiven
Sinnesanregungen
Sehen
Betrachte die Bilder von den Kanälen und Wäldern des Spreewalds.
Sieh dir die traditionellen Spreewald-Gurken in einem Glas an.
Schau dir ein Modell eines Spreewaldkahns an und stelle dir vor, wie er durch die Kanäle fährt.
Sieh dir Postkarten aus dem Spreewald an, die die Natur und die Landschaft zeigen.
Betrachte die alten Fotos von Spreewald-Bewohnern in traditionellen Trachten.
Schau dir Bilder von den typischen Hütten der Region an, die am Wasser stehen.
Sieh dir die grünen Wiesen und dichten Wälder des Spreewalds auf einer Landkarte an.
Betrachte die Naturaufnahmen von den Fließgewässern und Bäumen im Spreewald.
Sieh dir verschiedene Kräuter und Pflanzen an, die im Spreewald wachsen.
Betrachte die alten traditionellen Boote und Kanus, die im Spreewald verwendet werden.
Hören
Lausche dem Geräusch von plätscherndem Wasser in einem Kanal des Spreewalds.
Höre das Zwitschern von Vögeln, das im Spreewald häufig zu hören ist.
Lausche dem Rascheln der Blätter und Bäume im Wind.
Höre das leichte Geräusch, wenn ein Kahn über das Wasser gleitet.
Lausche den Geräuschen der Tiere und Insekten im Spreewald (z. B. Frösche, Libellen).
Höre das Rauschen des Windes, der durch die Bäume zieht.
Lausche den Geräuschen von traditionellem Handwerk wie dem Spinnen von Garn oder dem Basteln von Körben.
Höre ein Gespräch in der Spreewald-Sprache (die einen besonderen Dialekt hat).
Höre eine Audioaufnahme eines Spaziergangs durch den Spreewald.
Lausche einer Erzählung über die Geschichte des Spreewalds.
Riechen
Rieche den frischen Duft von Bäumen und Wäldern im Spreewald.
Rieche den erdigen Duft von feuchtem Moos und Gras.
Rieche den charakteristischen Duft der Spreewälder Gurken.
Rieche den aromatischen Duft von getrockneten Kräutern, wie z.B. Kamille oder Lavendel, die im Spreewald wachsen.
Rieche den rauchigen Duft von Spreewälder Räucherfisch.
Rieche den würzigen Duft von traditionellen Gewürzen, die für die Zubereitung von Spreewälder Gerichten verwendet werden.
Rieche den Duft des Waldbodens nach einem Sommerregen.
Rieche den Duft von frischem Holz, das in den traditionellen Spreewald-Hütten verwendet wird.
Rieche den Duft von Heu und frischen Pflanzen in der Natur des Spreewalds.
Rieche den intensiven Duft von frischen Kräutern und Pflanzen, die im Spreewald zu finden sind.
Tasten
Fühle den weichen Stoff einer Spreewaldtracht oder eines traditionellen Tuches.
Tasten die raue Rinde eines Baumes, der im Spreewald wächst.
Fühle die glatte Oberfläche eines kleinen Spreewaldkahns.
Berühre die Textur der Spreewaldgurken und fühle die Größe und Form.
Tasten die glatte Oberfläche eines Räucherfisches oder ein Stück Spreewälder Käse.
Spüre die weiche, feuchte Erde des Waldbodens im Spreewald.
Fühle das kühle Wasser eines Spreewald-Kanals an den Händen.
Berühre die Blätter und Zweige eines typischen Spreewaldbaums.
Spüre die Textur von getrockneten Kräutern, die aus dem Spreewald stammen.
Tasten ein Stück Moos, das im Spreewald wächst.
Schmecken
Schmecke die würzige Frische einer Spreewälder Gurke.
Probier den aromatischen Geschmack von Spreewälder Räucherfisch.
Schmecke die pikanten Gewürze, die in den traditionellen Spreewaldgerichten verwendet werden.
Kosten den frischen Geschmack von selbstgemachtem Spreewaldbrot.
Schmecke den herzhaften, nussigen Geschmack von Spreewälder Käse.
Probiere die frischen Kräuter, die typischerweise im Spreewald verwendet werden.
Schmecke den leicht süßlichen Geschmack von Beeren oder Obst, das im Spreewald wächst.
Schmecke den herben Geschmack von Wildkräutern, die in der Region gedeihen.
Probier die traditionell hergestellten Spreewaldmarmeladen.
Schmecke die natürliche Frische von Spreewaldhonig.
Gesprächsimpulse
Warst du schon einmal im Spreewald? Was hast du dort erlebt?
Was weißt du über die Gurken, die im Spreewald produziert werden?
Wie findest du den Geschmack der Spreewälder Gurken im Vergleich zu anderen eingelegten Gurken?
Kennst du den traditionellen Dialekt aus dem Spreewald?
Hast du schon mal eine Kahnfahrt im Spreewald gemacht? Wie war das Erlebnis für dich?
Was verbindest du mit dem Begriff „Venedig des Nordens“?
Was sind deine Erinnerungen an das Leben in den Wäldern oder an Gewässern?
Was weißt du über die traditionelle Handwerkskunst im Spreewald?
Kennst du typische Rezepte aus der Region Spreewald? Welches magst du am meisten?
Was für Tiere oder Pflanzen kommen dir in den Sinn, wenn du an den Spreewald denkst?
Kreative Ideen
Spreewald-Geschichten: Lass die Senioren eigene Geschichten über den Spreewald erzählen, basierend auf eigenen Erfahrungen oder Fantasie.
Memory-Spiel: Erstelle ein Memory-Spiel mit Bildern und Begriffen aus dem Spreewald (Gurken, Kähne, Bäume, Tiere).
Kahnfahrt nachspielen: Nutze kleine Modelle von Kähnen und spiele eine kleine Fahrt durch den Spreewald nach.
Kräuter sammeln: Bringe getrocknete Kräuter aus dem Spreewald mit und lass die Senioren diese fühlen und benennen.
Kochsession: Bereite ein einfaches Rezept aus der Spreewald-Küche zu, z.B. ein Gericht mit Gurken.
Fotocollage: Lasse eine Collage aus Bildern des Spreewalds erstellen und darüber sprechen.
Pantomime: Die Senioren spielen Szenen aus dem Leben im Spreewald (z.B. eine Kahnfahrt oder das Sammeln von Kräutern) nach.
Musik: Höre traditionelle Musik oder Lieder aus der Region des Spreewalds.
Naturgeräusche: Lass die Senioren in einer Audioaufnahme Naturgeräusche hören und raten, welche Tiere oder Pflanzen sich dort befinden.
Spreewald-Gurken einlegen: Bringe Materialien mit, um gemeinsam Gurken nach Spreewälder Art einzulegen.
Diese Aktivierung hilft Senioren, eine tiefere Verbindung zur Natur und zur Kultur des Spreewaldes herzustellen und die Sinne auf vielfältige Weise anzusprechen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen