10 Minuten Aktivierung: Stifte
10 Minuten Aktivierung: Stifte
Information
zur Umsetzung:
Stifte begleiten uns ein Leben lang. Schon als Kind halten wir zum ersten Mal einen Buntstift in der Hand, kritzeln auf Papier und lernen später das Schreiben mit Bleistift oder Füllfederhalter. Im Laufe der Jahre verändern sich Stifte – von Kreide und Griffel auf Schiefertafeln über Tinte und Federhalter bis hin zu Kugelschreibern und modernen Filzstiften.Viele Senioren erinnern sich noch an ihre Schulzeit, in der sie mit Griffel und Schiefertafel schrieben, später mit Tinte und Feder arbeiteten und vielleicht sogar noch den typischen Tintenkiller kannten. Stifte waren auch immer Werkzeuge der Kreativität – ob beim Zeichnen von Bildern, beim Schreiben von Briefen oder einfach nur beim Lösen eines Kreuzworträtsels.
Der Geruch von frisch gespitztem Holz, das sanfte Kratzen eines Bleistifts auf Papier oder das Klicken eines Kugelschreibers – all das sind kleine, aber vertraute Sinneseindrücke, die viele Erinnerungen wecken können.
In dieser Aktivierung werden wir gemeinsam verschiedene Arten von Stiften entdecken und sie mit allen Sinnen erleben. Durch das Halten, Riechen und sogar Hören der Stifte regen wir Erinnerungen an und schaffen einen Austausch über frühere Zeiten.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Stifte
MateriallisteBleistifte in verschiedenen Stärken
Buntstifte in unterschiedlichen Farben
Kugelschreiber mit verschiedenen Mechanismen (Dreh- und Druckmechanismus)
Füllfederhalter mit Tintenpatronen
Wachsmalkreiden oder Pastellkreiden
Filzstifte und Marker
Schiefertafel mit Griffel (wenn verfügbar)
Spitzer und Radiergummi
Notizheft oder Zeichenpapier
Sinnesanregungen
Sehen
Verschiedene Stifte in Form, Farbe und Größe betrachten
Die glänzende Oberfläche eines Kugelschreibers oder Füllers bewundern
Den Unterschied zwischen Bleistift- und Tintenlinien auf Papier sehen
Eine bunte Sammlung von Buntstiften und Kreiden anschauen
Eine frisch gespitze Bleistiftspitze in ihrer Perfektion betrachten
Eine alte Schiefertafel mit Kreideschrift betrachten
Farbige Tinten im Glas oder in Patronen bestaunen
Verschiedene Handschriften mit unterschiedlichen Stiften vergleichen
Das kleine Loch in einem Kuli entdecken (Druckausgleichsloch)
Das Zusammenspiel von Farben auf Papier bewundern
Hören
Das Kratzen eines Bleistifts auf Papier
Das leise Gleiten eines Füllers über die Seite
Das Klicken eines Kugelschreibers beim Ein- und Ausfahren der Mine
Das Schleifen eines Bleistifts im Spitzer
Das Geräusch eines Radiergummis auf Papier
Das Aufschlagen eines Notizbuches
Das feine Quietschen eines Filzstifts auf einer glatten Oberfläche
Das Kratzen von Kreide auf einer Tafel
Das Abreißen von Papier, wenn man mit zu viel Druck schreibt
Das Geräusch, wenn man eine Tintenpatrone in einen Füller einsetzt
Riechen
Der charakteristische Geruch von frisch gespitztem Holz eines Bleistifts
Der leichte Alkoholgeruch von Filzstiften oder Markern
Der Geruch von Tinte aus einem Tintenfass
Der leicht wachsartige Duft von Buntstiften
Der Kreidegeruch von Wachsmalkreiden
Der typische Geruch eines alten Lederetuis für Stifte
Das leicht metallische Aroma eines Füllers
Der Geruch von frisch beschriebenem Papier
Der Duft eines neuen Notizbuches oder eines alten Schulhefts
Der leicht chemische Geruch von Radiergummis
Tasten
Einen Bleistift mit seiner sechseckigen oder runden Form fühlen
Die glatte Oberfläche eines Kugelschreibers spüren
Die leicht raue Struktur einer Wachskreide ertasten
Die kühle Metallspitze eines Füllfederhalters anfassen
Das weiche Gummi eines Radierers mit den Fingern eindrücken
Die raue Struktur von Kreide zwischen den Fingern reiben
Die glatte Oberfläche eines frisch gespitzen Bleistifts ertasten
Das leichte Gewicht eines Filzstiftes mit seiner Kappe fühlen
Den Unterschied zwischen einem Holz- und einem Plastikstift ertasten
Mit geschlossenen Augen verschiedene Stifte erfühlen und erraten
Schmecken
(Essen von Stiften ist nicht ratsam, daher alternative Assoziationen)
Der Gedanke an Tinte, die versehentlich an den Lippen landet
Die Erinnerung an das Lutschen an einem Bleistiftende
Der bittere Geschmack eines Radiergummis (als Kind ausprobiert)
Der Geschmack von Kreide – damals heimlich probiert
Der metallische Geschmack einer Füllfeder auf den Lippen
Der Holzgeschmack eines zerkauten Bleistiftendes
Der süßlich-wachsige Geschmack von Buntstiften (unbewusst getestet)
Der leicht plastikartige Geschmack einer Stiftkappe
Die Assoziation mit süßen Leckereien, die stiftähnlich sind (z. B. Zuckerstangen)
Der Gedanke an süße Radiergummis, die nach Erdbeere oder Vanille rochen
Fragen für ein Gespräch
Erinnern Sie sich an Ihren ersten Füllfederhalter?
Hatten Sie eine schöne Handschrift oder war Schreiben für Sie mühsam?
Haben Sie in Ihrer Kindheit Bleistifte oder Füller bevorzugt?
Gab es Stifte, die Sie als Kind gerne benutzt haben?
Haben Sie jemals mit Feder und Tinte geschrieben?
Können Sie sich an die erste Malstifte aus Ihrer Kindheit erinnern?
Haben Sie früher Briefe per Hand geschrieben?
Wurde in Ihrer Schulzeit noch mit Kreide auf einer Tafel geschrieben?
Haben Sie gerne gemalt oder gezeichnet?
Erinnern Sie sich an das Gefühl, wenn ein Stift plötzlich nicht mehr schrieb?
Kreative Ideen
Einen Stift in die Hand nehmen und eine kleine Zeichnung anfertigen
Eine kleine Schreibprobe mit verschiedenen Stiften anfertigen
Einen Namen oder ein Wort in Schönschrift schreiben
Mit Buntstiften eine kleine Postkarte gestalten
Mit Kreide auf eine Schiefertafel schreiben
Eine alte Handschrift nachahmen (z. B. Sütterlin)
Ein altes Gedicht oder Sprichwort mit einem Füller abschreiben
Eine kleine Schreibübung aus der Schulzeit machen
Mit Wachsmalstiften auf grobem Papier malen
Einen Lieblingsstift auswählen und darüber erzählen
Diese Aktivierung hilft, Erinnerungen an Schulzeiten, das Schreiben von Briefen und kreative Momente zu wecken. Sie bietet viele Möglichkeiten für Gespräche und gemeinsames Erleben.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen