10 Minuten Aktivierung: Stranduhr

10 Minuten Aktivierung: Stranduhr

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Die Standuhr ist ein Symbol für Beständigkeit und Tradition. Mit ihrem markanten Ticken, dem regelmäßigen Pendelschlag und den melodischen Glockenschlägen prägte sie über Jahrhunderte das Leben vieler Menschen. Sie stand oft im Wohnzimmer der Großeltern oder in alten Herrenhäusern und vermittelte ein Gefühl von Ruhe und Verlässlichkeit.

Viele Senioren erinnern sich an den Klang der Standuhr in ihrer Kindheit – das sanfte Schlagen zur vollen Stunde, das beruhigende Ticken am Abend. Manche verbindet damit auch das Bild der Großmutter, die zur Uhr schaut, um die Zeit für das Abendessen festzustellen, oder das Warten auf den Vater, wenn die Zeiger sich langsam vorwärtsbewegten.

In dieser Aktivierung entdecken die Teilnehmenden die Standuhr mit allen Sinnen. Sie betrachten alte Uhrenmodelle, lauschen dem Ticken, fühlen das kühle Metall des Pendels oder die glatte Holzoberfläche. Auch Erinnerungen an das Warten auf besondere Momente – den Geburtstag, die Schulentlassung oder den sonntäglichen Kirchgang – werden geweckt. Das Thema „Zeit“ bietet zudem einen wunderbaren Anlass für Gespräche über Vergänglichkeit, Rituale und Lebensgewohnheiten von früher.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 


10 Minuten Aktivierung: Stranduhr




Aktivierungen zum Thema - Stranduhr

Praxisbeispiele nach Sinnesbereiche
Sehen (Visueller Sinn)
Alte Standuhren auf Bildern oder in Filmausschnitten betrachten.
Die Bewegung des Pendels einer Standuhr beobachten.
Verschiedene Ziffernblätter vergleichen (römische und arabische Zahlen).
Die kunstvolle Verzierung alter Standuhren bewundern.
Ein Standuhrgehäuse aus Holz und Glas genauer ansehen.
Eine Miniatur-Standuhr oder eine Taschenuhr begutachten.
Ein Uhrwerk in einer Explosionszeichnung oder Animation anschauen.
Unterschiedliche Uhrenmodelle aus verschiedenen Epochen vergleichen.
Ein altes Schwarz-Weiß-Foto mit einer Standuhr darauf betrachten.
Eine Sanduhr mit langsam fallendem Sand als Zeitmesser ansehen.

Hören (Auditiver Sinn)
Das gleichmäßige Ticken einer Standuhr hören.
Den Stundenschlag einer echten oder digitalen Standuhr erleben.
Eine Geschichte über eine alte Standuhr anhören.
Das Geräusch eines aufziehenden Uhrwerks wahrnehmen.
Eine Tonaufnahme verschiedener Uhrenklänge vergleichen.
Ein Hörspiel oder eine Erzählung über „die gute alte Zeit“ genießen.
Das laute Glockenspiel einer Kirchturmuhr anhören.
Erinnerungen an die Klänge aus der Kindheit teilen (z. B. „Wann hörten Sie das Ticken einer Uhr zum ersten Mal bewusst?“).
Eine Melodie aus einer Spieluhr oder Kuckucksuhr hören.
Einen alten Werbespot oder einen Radiojingle zum Thema „Uhren“ anhören.

Fühlen (Taktile Wahrnehmung)
Ein Standuhrgehäuse aus Holz oder Metall berühren.
Ein Pendel in der Hand halten und seine Schwere spüren.
Eine große Uhr aufziehen und den Widerstand des Mechanismus fühlen.
Die glatte oder verzierte Oberfläche einer Uhr ertasten.
Eine Taschenuhr mit einer eingravierten Inschrift befühlen.
Das Klicken eines Uhrendeckels erleben.
Einen alten Schlüssel zum Aufziehen einer Uhr in der Hand drehen.
Die Kühle des Glases einer Uhrenfront fühlen.
Eine Wanduhr oder Tischuhr vorsichtig in den Händen halten.
Die Struktur einer alten, ledernen Uhrenbox ertasten.

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Das Holz einer alten Standuhr riechen.
Den Geruch von Möbelpolitur wahrnehmen, wie er oft bei Holzmöbeln auftritt.
Den typischen Duft eines alten Wohnzimmers mit einer Standuhr erinnern.
Ein altes Uhrengehäuse öffnen und den leicht muffigen Geruch schnuppern.
Die Kombination aus Holz, Metall und Mechanik in einer alten Uhr wahrnehmen.
Möbelwachs oder Bienenwachs riechen, das zur Pflege alter Uhren verwendet wird.
Den leicht metallischen Duft von Uhrwerken erschnuppern.
Den Geruch eines antiken Buches, das über Uhrenkunde handelt, erleben.
Das Aroma von Leder (z. B. alte Uhrenarmbänder oder Schutzhüllen) wahrnehmen.
Eine Prise alter Tapeten- oder Holzschrankduft mit der Standuhr verbinden.

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine Tasse Tee oder Kaffee genießen – wie in früheren Zeiten beim Blick auf die Standuhr.
Ein traditionelles Butterbrot mit Schinken oder Käse essen – eine typische Mahlzeit, die zur festgelegten Uhrzeit serviert wurde.
Ein altes Rezept aus der Kindheit nachkochen (z. B. Grießbrei oder Milchreis, das in festgelegten Zeiten serviert wurde).
Ein Stück „Uhrmacher“-Schokolade (geformt wie eine Taschenuhr) probieren.
Eine Karamellbonbon lutschen – eine Süßigkeit, die mit Kindheitserinnerungen verbunden sein kann.
Ein altes Familienrezept für Kuchen oder Plätzchen mit den Teilnehmenden teilen.
Eine Zimtstange oder Vanilleschote probieren, die oft in traditionellen Haushalten verwendet wurde.
Eine selbstgemachte Limonade genießen, wie sie früher am Sonntagnachmittag serviert wurde.
Einen Schluck Malzkaffee oder Ovomaltine trinken – eine beliebte Kindheitserinnerung.
Ein typisches Pausenbrot aus der Schulzeit nachstellen und kosten.

Kreative Ideen
Eine alte Standuhr zeichnen oder malen.
Eine Geschichte über eine „magische Standuhr“ erfinden.
Eine Bastelarbeit mit Uhrenmotiven gestalten (z. B. ein Papp-Ziffernblatt).
Ein kleines Zeitgedicht oder Sprichwörter über die Zeit sammeln.
Ein Lied über Zeit (z. B. „Die Uhr“ von Heinz Erhardt) gemeinsam singen oder vorlesen.
Eine Mini-Sanduhr basteln und ausprobieren.
Eine Collage mit verschiedenen Uhrenbildern erstellen.
Eine Gesprächsrunde über „besondere Momente in meinem Leben“ halten.
Eine alte Uhr polieren oder vorsichtig reinigen.
Eine kleine „Reise durch die Zeit“ unternehmen – Erinnerungen an bestimmte Jahrzehnte wachrufen.


Fazit: Die Standuhr ist nicht nur ein funktionaler Gegenstand, sondern auch ein Symbol für Zeit, Erinnerungen und Beständigkeit. Durch diese Aktivierung werden die Teilnehmenden angeregt, sich mit ihren eigenen Erfahrungen und der Bedeutung von Zeit auseinanderzusetzen. Die Kombination aus sinnlichen Erlebnissen und kreativen Elementen sorgt für eine abwechslungsreiche und unterhaltsame Aktivierungsrunde.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Themenstunde - Ostern

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz