10 Minuten Aktivierung: Streichhölzer

10 Minuten Aktivierung: Streichhölzer

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Streichhölzer gehören zu den kleinen Alltagsgegenständen, die früher in fast jedem Haushalt zu finden waren. Ob zum Anzünden von Kerzen, Gasherden, Zigaretten oder Kaminen – sie waren stets griffbereit und wurden oft benutzt. Viele Senioren erinnern sich noch daran, wie sie als Kinder fasziniert zusahen, wenn die Erwachsenen mit einem einzigen Wisch eine kleine Flamme erzeugten.

Die Geschichte der Streichhölzer reicht bis ins frühe 19. Jahrhundert zurück. Die ersten Zündhölzer waren noch recht gefährlich, bis schließlich die heute bekannten Sicherheitsstreichhölzer entwickelt wurden. Diese sind so konzipiert, dass sie nur an einer speziellen Reibefläche entzündet werden können.

Auch heute noch haben Streichhölzer eine gewisse Magie. Sie knistern leicht beim Anzünden, geben für einen kurzen Moment einen markanten Geruch ab und bringen Licht und Wärme. Sie sind nicht nur ein nützliches Werkzeug, sondern auch ein Symbol für Gemütlichkeit – etwa beim Entzünden einer Kerze an einem Winterabend.

Diese Aktivierung lädt dazu ein, Erinnerungen an frühere Zeiten zu wecken, in denen Streichhölzer alltäglicher waren als Feuerzeuge. Gleichzeitig bieten sie viele Möglichkeiten zur spielerischen und kreativen Beschäftigung. Durch die Anregung verschiedener Sinne wird die Aufmerksamkeit geschärft und die Feinmotorik gefördert.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 


10 Minuten Aktivierung: Streichhölzer




Aktivierungen zum Thema - Streichhölzer

Praxisbeispiele für die Sinne
Sehen (Visueller Sinn)
Streichholzschachteln in verschiedenen Designs betrachten (alte und neue Schachteln)
Den Farbunterschied zwischen unbenutzten und abgebrannten Streichhölzern erkennen
Die Flamme eines Streichholzes beobachten – von der Zündung bis zum Verlöschen
Streichhölzer in verschiedene Formen legen (z. B. ein Haus oder eine Blume)
Alte Werbe-Streichholzschachteln aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen
Den Funkenflug beim Anzünden eines Streichholzes beobachten
Unterschiedliche Längen und Farben von Streichhölzern vergleichen
Eine Schachtel mit verschiedenen Anordnungen der Hölzer untersuchen
Ein brennendes Streichholz im Dunkeln betrachten und die Lichtwirkung beobachten
Ein altes Film- oder Werbeplakat mit Streichhölzern anschauen

Hören (Auditiver Sinn)
Das Rascheln von Streichhölzern in einer Schachtel hören
Das leise Kratzen beim Anzünden eines Streichholzes wahrnehmen
Das Knistern der Flamme beim Brennen eines Streichholzes hören
Das Geräusch vergleichen: Schnell oder langsam über die Reibefläche ziehen
Die Schachtel schütteln und das Klappern der Hölzer hören
Das leise Brechen eines Streichholzes zwischen den Fingern wahrnehmen
Eine kleine Geschichte oder Anekdote über das Anzünden von Feuer erzählen
Das sanfte Pusten, um eine Flamme zu löschen, als Geräusch bewusst wahrnehmen
Die Asche eines verbrannten Streichholzes auf den Tisch klopfen und das Geräusch hören
Einen kleinen Wettbewerb machen: Wer kann die Geräusche von Streichhölzern am besten nachmachen?

Fühlen (Tastsinn)
Die glatte Oberfläche eines Streichholzes zwischen den Fingern fühlen
Die raue Reibefläche einer Schachtel mit den Fingern ertasten
Ein Streichholz vorsichtig biegen und das Brechen spüren
Mit geschlossenen Augen Streichhölzer in der Hand bewegen und erfühlen
Die leichte Wärme eines frisch abgebrannten Streichholzes auf der Haut spüren
Eine Schachtel mit einer Hand auf- und zuschieben
Unterschiedliche Streichholzarten anfassen (Holz, Papierstreichhölzer)
Eine Streichholzschachtel balancieren oder drehen und das Gewicht spüren
Die Asche eines verbrannten Streichholzes zwischen den Fingern zerreiben
Einen kleinen Turm oder eine Form aus Streichhölzern stapeln und die Stabilität testen

Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Den typischen Schwefelgeruch eines frisch entzündeten Streichholzes wahrnehmen
Den Unterschied zwischen verbranntem und unverbranntem Holz riechen
Eine geöffnete Schachtel mit frischen Streichhölzern erschnuppern
Den Geruch eines verbrannten Streichholzes mit geschlossenen Augen bewusst aufnehmen
Die Reibefläche riechen – sie hat oft einen leicht chemischen Duft
Verschiedene Holzarten von Streichhölzern vergleichen (riechen die Hölzer unterschiedlich?)
Den Rauch eines abgebrannten Streichholzes riechen
Ein Räucherstäbchen mit einem Streichholz anzünden und den Duft genießen
Eine Duftkerze mit einem Streichholz anzünden und den entstehenden Geruch erschnuppern
An verbrannter Asche riechen – wie unterscheidet sich der Geruch vom frischen Holz?

Schmecken (Gustatorischer Sinn)
(Da Streichhölzer nicht essbar sind, kann das Thema symbolisch betrachtet werden.)
Ein Stück geröstetes Brot essen – passend zum Thema Feuer und Wärme
Eine heiße Suppe löffeln, als Symbol für eine wärmende Flamme
Ein geräuchertes Lebensmittel probieren (z. B. Räucherwurst oder Käse)
Ein rauchiges Gewürz wie Paprika oder Rauchsalz schmecken
Eine Zimtstange kauen, die an verbranntes Holz erinnert
Ein Stück dunkle Schokolade genießen, das an verbrannte Aromen erinnert
Eine Tasse heißen Tee oder Kaffee trinken, passend zur Wärme eines Feuers
Honig probieren, der oft mit Feuer und Kerzenlicht in Verbindung gebracht wird
Ein Stück gegrilltes oder geröstetes Gemüse essen
Einen Keks mit Zimt oder Kardamom probieren, der eine „wärmende“ Geschmacksnote hat

Kreative Ideen
Ein kleines Streichholzmännchen aus Hölzern legen
Ein Herz oder eine Blume aus Streichhölzern formen
Eine Streichholzbrücke bauen – wer kann die stabilste Konstruktion erschaffen?
Ein Streichholzbild in Sand oder Mehl legen
Eine kleine „Streichholz-Challenge“: Wer kann ein Streichholz mit geschlossenen Augen aus der Schachtel holen?
Ein altes Gedicht oder Sprichwort über Feuer oder Licht vorlesen
Gemeinsam über Redewendungen nachdenken: „Ein Streichholz lang nachdenken“
Eine Geschichte über eine Laterne oder ein Kaminfeuer erzählen
Ein Streichholz mit geschlossenen Augen in der Schachtel suchen
Gemeinsam überlegen: Wofür hat man früher Streichhölzer am meisten genutzt?

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Themenstunde - Ostern

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Abc Liste - Frühjahrsputz