10 Minuten Aktivierung: Stricken

10 Minuten Aktivierung: Stricken

Information zur Umsetzung: 
Stricken ist eine der ältesten Handarbeiten der Welt und verbindet Generationen. Bereits unsere Großmütter und Urgroßmütter strickten wärmende Kleidungsstücke, kunstvolle Muster und dekorative Elemente für den Alltag. Die rhythmischen Bewegungen der Nadeln, das sanfte Gleiten der Wolle zwischen den Fingern und die kreative Gestaltung machen das Stricken zu einer meditativen und zugleich sinnlichen Erfahrung.

Für Senioren bietet Stricken viele Vorteile. Es hält die Hände beweglich, fördert die Feinmotorik und regt das Gehirn an. Das Berühren von verschiedenen Wollarten, das Betrachten von Farben und das Hören der rhythmischen Nadelgeräusche spricht verschiedene Sinne an und kann Erinnerungen an frühere Strickarbeiten oder selbstgestrickte Kleidungsstücke wachrufen.

In dieser 10-Minuten-Aktivierung wollen wir das Stricken mit allen Sinnen erleben. Auch wenn nicht jeder Teilnehmer aktiv stricken kann oder möchte, lassen sich viele Sinnesanreize schaffen. Die Aktivierung bietet Raum für Erinnerungen, Gespräche und gemeinsames Erleben.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  


10 Minuten Aktivierung: Stricken



Aktivierungen zum Thema - Stricken

Materialliste
Stricknadeln aus verschiedenen Materialien (Holz, Metall, Kunststoff)
Verschiedene Wollarten (Baumwolle, Schafwolle, Mohair, Synthetik)
Probestücke aus gestrickter Wolle in unterschiedlichen Mustern
Strickzeitschriften oder Bilder von Strickmustern
Lavendelsäckchen oder Seifen, die oft mit Wolle aufbewahrt wurden
Audiodateien oder Videos mit Strickgeräuschen
Tee oder Gebäck, das mit dem Thema Handarbeit verbunden ist

Sinnesanregungen
Sehen
Betrachtung verschiedener Wollknäuel in bunten Farben
Vorzeigen von kunstvollen Strickmustern
Anschauen alter Strickzeitschriften
Fotos von gestrickten Kleidungsstücken aus der Kindheit
Betrachten von Stricknadeln aus Holz, Metall und Kunststoff
Präsentation von Strickprojekten in verschiedenen Stadien
Video von jemandem, der strickt
Muster in einem gestrickten Pullover oder einer Decke erkennen
Vergleich von handgestrickten und maschinengestrickten Stücken
Sehen, wie eine Masche entsteht, wenn jemand strickt

Hören
Das leise Klappern der Stricknadeln
Das sanfte Ziehen des Fadens durch die Finger
Gespräche über Stricken in alten Radiosendungen
Geschichten oder Gedichte über Handarbeit
Das Geräusch einer Wollschere beim Schneiden von Garn
Eine Strickanleitung laut vorlesen
Musik, die mit Handarbeit oder alten Zeiten verbunden ist
Das Geräusch einer ratternden Strickmaschine
Stimmen aus einem alten Handarbeitskurs
Ein Gespräch über frühere Strickerfahrungen

Riechen
Der natürliche Duft von Schafwolle
Der Geruch von frisch gewaschener Wolle
Lavendelduft, der oft zur Mottenabwehr verwendet wird
Alte Strickkörbe, die nach Holz oder Stoff riechen
Der Geruch von Wollwaschmittel oder Seife
Baumwollgarn mit seinem leichten Pflanzenaroma
Der Duft von Stricknadeln aus Holz
Frischer Wollstoff, wie er in Wollgeschäften riecht
Ein Lagerfeuerduft, wenn man an warme Wollpullover denkt
Alte Bücher oder Zeitschriften mit Strickanleitungen

Tasten
Weiche Merinowolle fühlen
Raue Schurwolle zwischen den Fingern spüren
Glatte Stricknadeln aus Metall, raue aus Holz vergleichen
Unterschiedliche Wollstärken ertasten
Fertige Strickstücke mit verschiedenen Mustern befühlen
Ein Wollknäuel in der Hand zerdrücken
Selbstgestrickte Socken oder Handschuhe anprobieren
Unterschiede zwischen warmer Wolle und kühler Baumwolle fühlen
Ein locker gestricktes und ein fest gestricktes Stück vergleichen
Wollreste oder Stoffe auf der Haut spüren

Schmecken
Eine heiße Tasse Tee, wie sie oft beim Stricken getrunken wird
Gebäck, das man zu Handarbeitsnachmittagen aß
Kandiszucker, der langsam im Mund schmilzt
Apfelstückchen, die an gesellige Nachmittage erinnern
Eine warme Milch mit Honig, wie in alten Zeiten
Kräuterbonbons, die man als Kind bekam
Eine Praline, die an gemütliche Strickabende erinnert
Nüsse oder Trockenfrüchte, die nebenbei gegessen wurden
Selbstgemachte Marmelade auf einem Stück Brot
Gewürzkekse, die an Omas Haus erinnern

Gesprächsfragen
Haben Sie früher selbst gestrickt?
Was war Ihr erstes Strickstück?
Wer hat Ihnen das Stricken beigebracht?
Gab es in Ihrer Familie viele Strickerinnen?
Was haben Sie am liebsten gestrickt?
Haben Sie schon einmal etwas besonders Schwieriges gestrickt?
Haben Sie lieber für sich oder für andere gestrickt?
Gab es in Ihrer Kindheit Strickmode, die Sie mochten oder nicht mochten?
Welche Farben und Muster haben Sie beim Stricken bevorzugt?
Haben Sie heute noch handgestrickte Sachen aus früheren Zeiten?

Kreative Ideen
Einen kleinen gestrickten Anhänger als Erinnerung anfertigen
Ein Wollknäuel aufwickeln und weitergeben – jeder erzählt eine Erinnerung
Ein Duftkissen mit Lavendel und Wollresten befüllen
Eine kleine Wollcollage aus verschiedenen Fäden gestalten
Ein Gedicht oder Lied über das Stricken zusammenstellen
Ein Wollfaden-Memory-Spiel mit verschiedenen Texturen machen
Eine Strickanleitung in Bilder übersetzen
Kleine Wollpompons basteln
Einen „Strickkreis“ nachstellen – jeder hält Nadeln und macht eine Bewegung
Ein Bild aus Wollfäden legen und gemeinsam betrachten


Diese Aktivierung weckt Erinnerungen und spricht alle Sinne an, auch für Teilnehmer, die selbst nicht (mehr) stricken können. Viel Freude bei der Umsetzung!

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern

Abc Liste - Frühjahrsputz