10 Minuten Aktivierung: Struwwelpeter
10 Minuten Aktivierung: Struwwelpeter
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann gehört zu den bekanntesten Kinderbüchern Deutschlands. Seit seiner Erstveröffentlichung im Jahr 1845 haben Generationen von Kindern die lehrreichen, aber oft drastischen Geschichten gelesen. Viele Senioren kennen das Buch aus ihrer Kindheit oder haben es ihren eigenen Kindern vorgelesen.
Die berühmten Figuren wie der Struwwelpeter, der Daumenlutscher, der Suppenkasper oder der Zappel-Philipp sind tief im kollektiven Gedächtnis verankert. Sie spiegeln alte Erziehungswerte wider und waren für viele eine frühe Lektion in Disziplin und Gehorsam. Heute werden die Geschichten oft mit einem Augenzwinkern betrachtet, doch sie wecken starke Erinnerungen.
In dieser Aktivierung erleben die Senioren den Struwwelpeter mit allen Sinnen. Durch das gemeinsame Anschauen, Hören und Fühlen der Geschichten entstehen lebendige Erinnerungen. Besonders das Gespräch über frühere Erziehungsweisen und die Bedeutung der Geschichten im eigenen Leben sorgt für interessante Diskussionen. War der Struwwelpeter eine strenge Mahnung oder eine humorvolle Erzählung? Welche Geschichten sind besonders in Erinnerung geblieben?
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Struwwelpeter
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Original-Illustrationen aus dem Struwwelpeter zeigen
Ein altes Buch oder eine moderne Ausgabe betrachten
Bilder der verschiedenen Figuren (z. B. Zappel-Philipp) zeigen
Eine Seite aus dem Buch als große Kopie ausdrucken
Ein animiertes Video mit den Geschichten anschauen
Verschiedene Ausgaben des Struwwelpeter vergleichen
Alte Schulbücher mit ähnlichen Illustrationen betrachten
Bilder von Kindern mit ungekämmten Haaren (Struwwelpeter-Ähnlichkeit) anschauen
Fotos von historischen Kinderzimmern und Spielzeug zeigen
Eine große Schriftrolle mit dem Struwwelpeter-Text präsentieren
Hören (Auditiver Sinn)
Eine Geschichte aus dem Struwwelpeter vorlesen
Ein Hörbuch oder eine vertonte Version der Geschichten anhören
Den Reim des Suppenkaspers gemeinsam aufsagen
Das Geräusch von einer Schere nachahmen (für den Daumenlutscher)
Eine Diskussion über das Vorlesen in der Kindheit führen
Einen alten Schulunterricht nachspielen (wie wurde früher gelesen?)
Ein lautes „Plumps!“ nachmachen für den Zappel-Philipp
Eine lustige Melodie zu einer Struwwelpeter-Geschichte summen
Den Reim „Sieh einmal, hier steht er“ gemeinsam aufsagen
Eine Parodie oder moderne Version des Struwwelpeter anhören
Fühlen (Tastsinn)
Ein altes Struwwelpeter-Buch in die Hand nehmen
Eine dicke Buchseite mit geprägtem Druck befühlen
Eine Nagelschere oder Feile ertasten (für Struwwelpeters Nägel)
Ein altes Schulheft oder eine Fibel aus der Kindheit befühlen
Eine Suppenkelle oder einen Löffel für den Suppenkasper anfassen
Ein dickes Wollknäuel (ungekämmte Haare wie beim Struwwelpeter) fühlen
Verschiedene Papierarten (glatt, rau, alt) vergleichen
Ein altes Lineal oder einen Griffel aus der Schulzeit befühlen
Ein Stoffstück, das an alte Kindermäntel erinnert, anfassen
Eine kleine Schere in der Hand halten (für den Daumenlutscher)
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Ein altes Buch mit typischem „Bibliotheksgeruch“ riechen
Frische Tinte oder Kugelschreiber auf Papier riechen
Den Duft von altem Papier und Leder (wie in alten Schulbüchern) wahrnehmen
Eine dampfende Suppe (Suppenkasper) riechen
Den Geruch von Seife (Erinnerung an Waschen und Sauberkeit) schnuppern
Holzwachs oder Möbelpolitur für alte Schulmöbel riechen
Den typischen Duft eines alten Schulranzens mit Leder erschnuppern
Eine Kerze oder Zündhölzer riechen (wie in alten Häusern)
Frisches Brot als Erinnerung an das Pausenbrot riechen
Eine alte Füllfeder mit Tinte schnuppern
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine heiße Suppe kosten (als Bezug zum Suppenkasper)
Ein Stück trockenes Brot wie früher in der Schulpause essen
Einen Löffel Grießbrei oder Milchreis probieren (Kindheitserinnerungen)
Eine kleine Prise Zucker auf der Zunge zergehen lassen
Einen Löffel Karottenbrei oder Kartoffelbrei probieren
Ein Butterbrot mit Marmelade kosten
Einen Tropfen Zitronensaft auf der Zunge schmecken (sauer wie Struwwelpeters Ermahnungen)
Ein Stückchen Schokolade genießen (kleine Belohnung)
Einen Schluck warme Milch oder Kakao trinken
Eine trockene Kekssorte aus der Kindheit probieren
Kreative Ideen
Gemeinsam überlegen: „Welche Geschichte aus dem Struwwelpeter mochte ich am liebsten?“
Einen eigenen Reim nach Struwwelpeter-Art dichten
Ein lustiges „Struwwelpeter-Kunstwerk“ malen oder ausschneiden
Eine Szene aus dem Buch in einer kleinen Gruppe nachspielen
Einen Dialog zwischen Struwwelpeter und seiner Mutter erfinden
Gemeinsam ein altes Kinderlied aus der Zeit singen
Ein Struwwelpeter-Puzzle mit alten Illustrationen legen
Eine witzige „moderne“ Struwwelpeter-Geschichte gemeinsam ausdenken
Ein altes Schulheft mit Schreibschrift nachzeichnen
Eine „Struwwelpeter-Urkunde“ für besondere Erinnerungen gestalten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen