10 Minuten Aktivierung: Suppe
10 Minuten Aktivierung: Suppe
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Suppe – ein einfaches, aber wunderbares Gericht, das Erinnerungen an Kindheit, Familie und wohlige Wärme weckt. Ob eine kräftige Rindssuppe, eine cremige Kartoffelsuppe oder eine süße Grießsuppe – fast jeder hat eine Lieblingssuppe, die ihn an besondere Momente erinnert. Besonders in der kalten Jahreszeit ist Suppe ein wahrer Seelentröster.
Früher wurde Suppe oft stundenlang auf dem Herd gekocht, mit frischen Zutaten aus dem Garten oder vom Wochenmarkt. Der Duft zog durchs ganze Haus, und oft versammelte sich die Familie um den Tisch, wenn endlich serviert wurde. Suppen gibt es in allen Kulturen: Von der italienischen Minestrone über die französische Zwiebelsuppe bis hin zur deftigen deutschen Erbsensuppe – jede Region hat ihre Spezialitäten.
Diese 10-Minuten-Aktivierung nimmt die Senioren mit auf eine kleine Sinnesreise rund um das Thema Suppe. Durch Bilder, Düfte, Geräusche und Geschmäcker wird das Thema lebendig. Vielleicht kommen Erinnerungen an die eigene Kindheit oder an schöne gemeinsame Essen mit Familie und Freunden auf.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Suppe
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Bilder von verschiedenen Suppen zeigen (z. B. Kartoffelsuppe, Hühnersuppe, Tomatensuppe)
Alte Kochbücher mit traditionellen Suppenrezepten anschauen
Fotos von Großmüttern am Herd mit Suppentöpfen zeigen
Eine echte Suppenkelle betrachten
Verschiedene Gemüsesorten als Suppenzutaten ansehen (Karotten, Lauch, Kartoffeln)
Eine Dampfende Schüssel Suppe betrachten
Unterschiedliche Tellerformen zeigen (Suppenteller, Suppenschüssel)
Bilder von Suppenwürfeln oder Bouillon-Dosen anschauen
Ein klassisches Suppenrezept auf einer großen Tafel lesen
Ein Tisch mit Suppenschüsseln und Besteck schön gedeckt präsentieren
Hören (Auditiver Sinn)
Das Geräusch von blubbernder Suppe im Topf abspielen
Das Rühren mit einer Kelle in einem großen Suppentopf nachstellen
Das Schlürfen einer heißen Suppe nachmachen
Ein Suppenrezept langsam vorlesen
Ein Gespräch über Suppen in alten Zeiten führen
Das Zischen einer heißen Suppe, wenn sie in die Schüssel gegossen wird
Geräusche von Gemüseschnippeln (Messer auf Holzbrett) abspielen
Suppenlöffel auf einen Teller klappern lassen
Die Frage stellen: „Welche Suppen habt ihr früher gerne gegessen?“
Gemeinsam einen bekannten Suppen-Spruch sagen: „Eine gute Suppe wärmt Magen und Herz“
Fühlen (Tastsinn)
Eine echte Suppenkelle in die Hand nehmen
Einen heißen Teller vorsichtig anfassen (nur leicht angewärmt)
Ein Holzbrett und ein Messer zum „Schnippeln“ befühlen
Einen weichen Brotlaib zum Suppentunken ertasten
Unterschiedliche Gemüsesorten anfassen (rauhe Kartoffeln, glatte Möhren)
Eine Suppenschüssel mit einer schönen Oberfläche befühlen
Ein Bündel Suppenkräuter (Petersilie, Thymian) in der Hand halten
Einen Suppenwürfel zwischen den Fingern zerbröseln
Einen heißen Topfdeckel vorsichtig fühlen (nicht zu heiß!)
Eine Stoffserviette oder ein altes Suppenlätzchen befühlen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frisch gekochte Brühe oder Bouillon riechen
Den Duft von Zwiebeln und Knoblauch wahrnehmen
Das Aroma von Suppengewürzen wie Muskatnuss oder Pfeffer schnuppern
Frische Petersilie oder Schnittlauch riechen
Das würzige Aroma von Liebstöckel (Maggikraut) einatmen
Der süße Geruch von Grieß- oder Milchsuppe genießen
Den Duft von frischem Brot als Suppenbeilage erschnuppern
Der säuerliche Geruch von Sauerkrautsuppe probieren
Frische Tomaten riechen – passend zur Tomatensuppe
Ein kleines Stück Butter riechen – oft als Zutat für cremige Suppen
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Einen Löffel Brühe kosten
Ein Stück frisches Brot mit Butter zur Suppe genießen
Ein kleines Stück Suppenfleisch probieren
Ein wenig Salz oder Pfeffer auf der Zunge schmecken
Eine Kartoffel als Suppenzutat probieren
Eine kleine Nudel aus einer Nudelsuppe kosten
Ein Stück Karotte als Suppenzutat genießen
Ein Schluck Tomatensuppe probieren
Ein kleines Stück Käse, das zu Suppe passt, probieren
Ein Löffel Grießbrei als süße Suppenvariante genießen
Kreative Ideen
Gemeinsam überlegen: „Welche Suppe gab es früher bei besonderen Anlässen?“
Ein kleines Suppenrezept gemeinsam aufschreiben oder erzählen
Eine alte Suppenschüssel mit schönen Mustern anschauen und beschreiben
Gemeinsam Suppenlöffel in die Luft halten und dabei einen Suppenspruch sagen
Ein Ratespiel: „Erraten Sie die Suppe?“ mit Bildern oder Düften
Eine Geschichte rund um eine warme Suppe erzählen
Ein einfaches Suppenrezept aus der eigenen Kindheit aufschreiben
Eine Löffel-Staffel machen: Löffel von einer Hand zur nächsten weitergeben
Ein altes Lied über Essen oder Kochen anstimmen
Ein Suppenbild malen oder mit bunten Papieren eine „Suppenschale“ basteln
Kommentare
Kommentar veröffentlichen