10 Minuten Aktivierung: Suppenkasper
10 Minuten Aktivierung: Suppenkasper
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Der „Suppenkasper“ ist eine der bekanntesten Figuren aus dem Kinderbuch Der Struwwelpeter von Heinrich Hoffmann. Die Geschichte erzählt von einem kleinen Jungen, der sich weigert, seine Suppe zu essen. Trotz aller Ermahnungen wird er immer schwächer und verhungert schließlich. Die Moral der Geschichte war für viele ältere Menschen prägend – Suppe war früher eine wichtige und nahrhafte Mahlzeit, die man nicht ablehnen sollte.
Für viele Senioren weckt die Erzählung Erinnerungen an ihre Kindheit. Sie haben vielleicht selbst das Buch Der Struwwelpeter vorgelesen bekommen oder es ihren eigenen Kindern gezeigt. Der „Suppenkasper“ war eine eindringliche Warnung vor der Verschwendung von Essen. Gleichzeitig verbindet man mit Suppe oft Geborgenheit, Wärme und das Gefühl, gut versorgt zu sein.
In dieser Aktivierung reisen die Senioren in ihre Kindheit zurück und erleben die Geschichte des „Suppenkaspers“ mit allen Sinnen. Gemeinsam wird über früheres Essverhalten gesprochen, vielleicht auch darüber, ob sie selbst oder ihre Kinder manchmal kleine „Suppenkasper“ waren. Durch den spielerischen Umgang mit dem Thema entstehen lebendige Erinnerungen und ein angenehmes Gruppengefühl.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Suppenkasper
Praxisbeispiele für die SinneSehen (Visueller Sinn)
Das bekannte Bild des Suppenkaspers aus Der Struwwelpeter zeigen
Ein altes Struwwelpeter-Buch betrachten
Fotos von Kindern, die Suppe essen oder verweigern
Verschiedene Suppenschüsseln und Löffel zeigen
Ein klassisches Suppenrezept auf einer alten Rezeptkarte anschauen
Verschiedene Gemüsesorten als Suppenzutaten betrachten
Ein Plakat mit dem Suppenkasper-Reim zeigen
Bilder von traditionellen Suppen aus verschiedenen Regionen anschauen
Ein altes Werbeplakat für Suppen (z. B. Maggi) zeigen
Eine schön gedeckte Suppentafel mit Servietten und Löffeln präsentieren
Hören (Auditiver Sinn)
Den Suppenkasper-Reim gemeinsam vorlesen oder vorsingen
Ein Klangspiel mit Suppenlöffeln machen
Das Blubbern einer kochenden Suppe abspielen
Eine Szene aus einer Hörbuchversion des Struwwelpeter anhören
Ein Gespräch über Essgewohnheiten in der Kindheit führen
Das Geräusch eines Löffels, der in einer Schüssel rührt, nachahmen
Das Klappern von Geschirr auf dem Tisch inszenieren
Die Frage stellen: „Habt ihr als Kind auch mal das Essen verweigert?“
Ein altes Kinderlied über Essen anhören
Eine lustige Suppengeschichte oder ein Gedicht vortragen
Fühlen (Tastsinn)
Eine große Suppenkelle in die Hand nehmen
Eine warme Suppenschüssel vorsichtig berühren
Verschiedene Löffel in der Hand halten und vergleichen
Eine weiche Serviette oder ein altes Tischdeckchen befühlen
Frische Gemüsesorten ertasten (z. B. Möhren, Kartoffeln)
Ein hartes Stück Suppenbrot oder Croutons fühlen
Ein altes Kinderbuch mit dicken Seiten befühlen
Einen Kochlöffel in die Hand nehmen und damit umrühren
Eine Maggi-Flasche oder Suppenwürfel in der Hand halten
Ein Suppentopf oder einen Deckel vorsichtig anfassen
Riechen (Olfaktorischer Sinn)
Frische gekochte Brühe oder Bouillon riechen
Den würzigen Duft von Liebstöckel (Maggikraut) erschnuppern
Frisches Suppengemüse riechen (Möhren, Sellerie, Lauch)
Den Geruch von frisch geschnittenem Schnittlauch wahrnehmen
Den typischen Duft von Suppenwürze oder Maggi riechen
Gekochte Kartoffeln oder Nudeln für die Suppe erschnuppern
Eine kräftige Rindfleisch- oder Hühnerbrühe riechen
Eine Prise Muskat oder Pfeffer zum Würzen riechen
Frisches Brot als Beilage zur Suppe riechen
Die angenehme Wärme einer dampfenden Suppe mit der Nase spüren
Schmecken (Gustatorischer Sinn)
Eine kleine Löffelprobe einer warmen Suppe kosten
Ein Stück Brot zur Suppe probieren
Eine Karotte oder eine gekochte Kartoffel aus der Suppe essen
Ein paar Suppennudeln pur kosten
Ein wenig Maggi oder Brühe auf der Zunge schmecken
Ein Stück Wurst oder Schinken als Suppenzutat probieren
Eine Prise Salz oder Pfeffer bewusst schmecken
Eine süße Milchsuppe oder Grießsuppe kosten
Ein Stück altes Brot – so, wie es früher in die Suppe getunkt wurde
Ein Schluck warmer Tee als Alternative zur Suppe probieren
Kreative Ideen
Gemeinsam überlegen: „Welche Suppe mochte ich als Kind?“
Eine kleine Szene aus der Suppenkasper-Geschichte nachspielen
Ein Suppenrezept von früher aufschreiben oder erzählen
Eine kleine „Suppenkasper-Rolle“ aus Papier basteln
Ein Suppenlied singen oder dazu summen
Ein Suppengericht aus alten Zeiten nacherzählen
Mit Löffeln klappern und eine kleine Melodie dazu machen
Ein altes Kinderlied oder Gedicht zum Thema Essen vortragen
Einen großen Suppentopf malen oder aus Zeitschriften ausschneiden
Gemeinsam eine „Suppenkasper-Urkunde“ für die besten Suppenesser gestalten
Kommentare
Kommentar veröffentlichen