10 Minuten Aktivierung: Tasche
10 Minuten Aktivierung: Tasche
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Die Tasche ist ein alltäglicher Begleiter, der uns durch das Leben begleitet und Erinnerungen wachruft. Jeder Mensch besitzt oder besaß eine Tasche, sei es eine Handtasche, eine Einkaufstasche, eine Schultasche oder einen Koffer. Sie sind nicht nur praktisch, sondern oft auch mit persönlichen Geschichten verknüpft.
Taschen haben sich im Laufe der Jahrhunderte verändert. Früher trugen Frauen kleine Beutel am Gürtel oder verwendeten verzierte Täschchen für ihre wichtigsten Gegenstände. In den 1950er- und 60er-Jahren wurden elegante Handtaschen zum Statussymbol, während große Einkaufstaschen und praktische Umhängetaschen den Alltag erleichterten. Auch Männer nutzen Taschen – von der klassischen Aktentasche bis zum sportlichen Rucksack.
Jede Tasche erzählt eine Geschichte: Die Schultasche, die ein Kind über Jahre hinweg begleitet, die Reisetasche, die aufregende Urlaube erlebt hat, oder die Handtasche der Großmutter, die stets nach Lavendel duftete. In Taschen befinden sich Dinge des täglichen Lebens – vom Schlüsselbund bis hin zu einem kleinen Andenken, das man immer bei sich trägt. Vielleicht erinnern sich einige Senioren noch an die berühmten „Mutti-Taschen“, in denen von Pflastern bis zu Bonbons alles zu finden war.
Auch das Gefühl einer Tasche in der Hand kann verschiedene Erinnerungen wecken: Das weiche Leder einer alten Handtasche, der robuste Stoff einer Einkaufstasche oder das Rascheln einer Papiertüte. Und wer kennt nicht das Geräusch eines sich schließenden Metallverschlusses oder das typische Knarzen eines alten Koffers?
In dieser 10-Minuten-Aktivierung wird das Thema „Tasche“ genutzt, um Erinnerungen zu wecken und die Sinne zu aktivieren. Durch visuelle, auditive, haptische, olfaktorische und gustatorische Reize sowie kreative Impulse können die Senioren in vergangene Zeiten eintauchen und über ihre eigenen Taschen und deren Bedeutung sprechen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Tasche
Sinnesaktivierungen zur TascheVisueller Sinn (Sehen)
Bilder von verschiedenen Taschenarten (Handtaschen, Rucksäcke, Einkaufstaschen, Koffer) betrachten.
Fotos von alten und modernen Handtaschen vergleichen.
Eine Sammlung bunter Stoffbeutel zeigen.
Klassische Ledertaschen aus verschiedenen Jahrzehnten ansehen.
Eine geöffnete Handtasche mit typischem Inhalt (Schlüssel, Taschentuch, Spiegel) präsentieren.
Bilder von Reisekoffern auf Bahnhöfen oder Flughäfen anschauen.
Fotos von bekannten Markenhandtaschen (z. B. Chanel, Gucci) zeigen.
Eine alte Schultasche oder Lederranzen ausstellen.
Vergleich von Einkaufsnetzen und modernen Stofftaschen.
Bilder von prominenten Persönlichkeiten mit ihren typischen Taschen betrachten.
Auditiver Sinn (Hören)
Das Klicken eines Taschenverschlusses anhören.
Das Rascheln einer Einkaufstüte nachstellen.
Den Reißverschluss einer Tasche auf- und zuziehen.
Das Klacken einer Kofferschließe hören.
Das Geräusch von Klettverschlüssen wahrnehmen.
Das dumpfe Geräusch, wenn eine gefüllte Tasche auf den Tisch gelegt wird.
Das typische Knistern einer Plastiktüte nachempfinden.
Eine Handtasche durchwühlen und dabei das Klingen von Schlüsseln hören.
Das Klopfen auf eine harte Ledertasche testen.
Die Stimmen von Marktfrauen nachstellen, die ihre Einkaufstaschen füllen.
Tastsinn (Fühlen)
Eine weiche Lederhandtasche fühlen.
Einen festen Stoffbeutel in der Hand halten.
Eine Schultasche mit Lederriemen anfassen.
Eine schwere Tasche hochheben und das Gewicht spüren.
Den Unterschied zwischen einer glatten und einer genarbten Ledertasche ertasten.
Eine alte Aktentasche mit Metallschnallen öffnen.
Den Griff einer Reisetasche in der Hand halten.
Den Unterschied zwischen einer samtigen Clutch und einer festen Einkaufstasche spüren.
Mit den Fingern über einen geprägten Lederkoffer streichen.
Eine Tasche mit Füllmaterial ertasten und erraten, was sich darin befindet.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den typischen Geruch von Lederhandtaschen erleben.
Den Geruch von altem Papier in einer vergessenen Handtasche nachempfinden.
An einer neuen Stofftasche riechen.
Den Duft eines Koffers, der lange im Schrank lag, beschreiben.
Den Geruch von Parfüm oder Seife wahrnehmen, das in Handtaschen oft mitgeführt wird.
Das Aroma von frischen Lebensmitteln in einer Einkaufstasche erraten.
Das Innere einer Reisetasche riechen – vielleicht mit einem Hauch von Lavendel oder Seife.
Den Geruch von alten Lederriemen an einer Aktentasche erleben.
Das Aroma eines Stoffbeutels mit getrockneten Kräutern wahrnehmen.
An einem Stück Stoff riechen, das nach Waschmittel duftet, wie frisch aus einer Sporttasche.
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein Bonbon probieren, das man oft in Handtaschen findet.
Ein Stück Brot oder Obst kosten, das man in einer Einkaufstasche transportieren würde.
Eine Schokolade probieren – oft ein „Notfall-Snack“ in einer Handtasche.
An einem Minzpastillen- oder Kaugummi riechen und schmecken.
Einen kleinen Keks essen, wie ihn manche Omas in der Tasche hatten.
Einen Kräutertee trinken – passend zu einem Stoffbeutel mit Kräutern.
Ein Stück Traubenzucker probieren – oft in Taschen für einen kleinen Energieschub.
Ein Nussriegel probieren – eine typische „Unterwegs“-Mahlzeit.
Ein Bonbon mit Fruchtgeschmack testen.
Einen kleinen Snack genießen, wie man ihn oft für eine Reise einpackt.
Kreative Ideen
Erinnerungen an besondere Taschen austauschen (z. B. die erste eigene Handtasche oder eine Schultasche).
Eine Tasche mit verschiedenen Gegenständen fühlen und erraten, was drin ist.
Eine kleine Stofftasche bemalen oder verzieren.
Ein Mini-Taschenquiz machen (z. B. „Welche Tasche gehört zu welcher Zeit?“).
Eine Tasche aus Zeitungspapier falten.
Lustige Geschichten über den Inhalt einer Tasche erfinden.
Taschen aus verschiedenen Epochen nachspielen oder beschreiben.
Ein Gedicht oder eine kurze Geschichte über eine besondere Tasche schreiben oder erzählen.
Ein Bilderrätsel mit verschiedenen Taschen lösen.
Eine „Geheimnisvolle Tasche“ mit kleinen Überraschungen füllen und gemeinsam erkunden.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen