10 Minuten Aktivierung: Teddy

10 Minuten Aktivierung: Teddy

Information zur Umsetzung:  
Einleitung: Der Teddybär ist für viele Menschen nicht nur ein Kuscheltier, sondern ein treuer Begleiter durch Kindheit und Leben. Er spendet Trost, schenkt Geborgenheit und ist ein Symbol für Liebe und Kindheitserinnerungen. Besonders Senioren, die vielleicht in ihrer Jugend einen eigenen Teddy hatten oder diesen später an ihre Kinder und Enkelkinder weitergegeben haben, verbinden oft starke Emotionen mit diesem flauschigen Gefährten.

Die Geschichte des Teddybären reicht bis ins frühe 20. Jahrhundert zurück. Der Name „Teddy“ stammt vom ehemaligen US-Präsidenten Theodore Roosevelt, der sich bei einer Jagd weigerte, einen gefangenen Bären zu erschießen. Daraufhin entwarf ein Spielzeughersteller den ersten „Teddy's Bear“, der schnell zum beliebten Spielzeug wurde. Besonders in Deutschland haben Traditionsunternehmen wie Steiff den Teddybären geprägt und ihn zu einem weltweiten Symbol gemacht.

Für viele ältere Menschen ist der Teddybär eng mit persönlichen Erinnerungen verknüpft: vielleicht an einen Teddy, der als Kind auf dem Bett saß, an ein geliebtes Kuscheltier, das nie fehlen durfte, oder an eine Zeit, in der man seinen eigenen Kindern oder Enkelkindern Teddybären geschenkt hat. Auch in schwierigen Lebenssituationen, etwa in der Kriegszeit oder während der Nachkriegsjahre, konnte ein Teddy Trost spenden und ein Stückchen Geborgenheit vermitteln.

Die 10-Minuten-Aktivierung zum Thema „Teddy“ eignet sich besonders gut für Senioren, da sie sanfte Erinnerungen weckt und viele Sinne anspricht. Der Anblick eines alten oder neuen Teddybären kann sofort Emotionen hervorrufen, das weiche Fell regt den Tastsinn an, der typische Geruch von Plüsch oder sogar von Lavendelkissen im Inneren eines Teddys kann Erinnerungen wachrufen. Zudem gibt es zahlreiche Geräusche, die mit Teddys verbunden sind, zum Beispiel das Knarren von alten Stoffbären oder das Quietschen eines Spielzeugbären.

Durch diese Aktivierung können Senioren ihre Erinnerungen teilen, Geschichten von ihren eigenen Kuscheltieren erzählen oder einfach das warme Gefühl von Geborgenheit genießen. Besonders für Menschen mit Demenz kann der Teddy eine beruhigende Wirkung haben, da er vertraute Emotionen und ein Gefühl von Sicherheit vermittelt.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
 
10 Minuten Aktivierung: Teddy

 
 

Aktivierungen zum Thema - Teddy

Sinnesaktivierungen zum Teddy
Visueller Sinn (Sehen)
Einen alten oder neuen Teddybären betrachten – verschiedene Farben, Formen und Größen.
Fotos von klassischen Steiff-Teddybären aus verschiedenen Jahrzehnten anschauen.
Bilder von Kindern mit Teddybären aus alten Zeiten ansehen.
Vergleichen: Ein neuer, flauschiger Teddy vs. ein alter, abgenutzter Teddy.
Fotos von berühmten Teddybären aus Filmen oder Büchern zeigen (z. B. Paddington, Winnie Puuh).
Einen Teddy mit Kleidung oder Accessoires (Schleife, Mütze) zeigen.
Eine Steiff-Knopf-im-Ohr-Kennzeichnung betrachten.
Bilder von Spielzeuggeschäften mit Teddys aus den 1950er–1980er Jahren anschauen.
Verschiedene Stoffarten vergleichen: Plüsch, Filz, Baumwolle.
Einen Teddy in verschiedenen Lichtverhältnissen betrachten – weckt unterschiedliche Stimmungen.

Auditiver Sinn (Hören)
Das Geräusch eines Quietschteddys hören.
Ein altes Kinderlied über Kuscheltiere anhören.
Ein Märchen oder eine Kindergeschichte über einen Teddybären vorlesen.
Das typische Knarren eines alten Steiff-Teddys anhören.
Ein Gespräch über „Welches Geräusch hat dein Teddy gemacht?“ führen.
Eine Spieluhr mit einer sanften Melodie abspielen – oft mit Kuscheltieren verbunden.
Das Rascheln von Bären-Accessoires, z. B. eines Schleifens, hören.
Das Knistern eines alten Teddy-Stoffes wahrnehmen.
Ein Hörspiel mit einem Teddy als Hauptfigur hören.
Sanftes Drücken eines Plüschteddys mit Füllung – manche haben eine leichte Geräuschkulisse.

Tastsinn (Fühlen)
Einen Teddy in die Hände nehmen – das weiche Fell spüren.
Den Unterschied zwischen flauschigem Plüsch und festerem Filzstoff fühlen.
Eine Bärennase oder -pfote berühren – glatt oder rau?
Den Teddy an die Wange halten – das sanfte Gefühl spüren.
Ein Teddy mit Granulatfüllung in den Händen bewegen – Gewicht und Haptik erleben.
Die Knopfaugen eines Teddys vorsichtig ertasten.
Einen alten und neuen Teddy vergleichen – welches Gefühl ist vertrauter?
Mit den Fingern über eine Stickerei auf einem Teddy streichen.
Eine Teddy-Schleife oder ein kleines Kleidungsstück aus Stoff befühlen.
Einen Teddy fest in den Arm nehmen – beruhigende Wirkung.

Olfaktorischer Sinn (Riechen)
An einem alten Teddy riechen – oft haben sie einen typischen, vertrauten Geruch.
Den Duft eines neuen Plüschtieres wahrnehmen.
An einem Teddy mit Lavendel- oder Kräuterfüllung schnuppern.
Ein Stofftaschentuch mit Parfum an einen Teddy legen und daran riechen.
Der typische „Baumwollgeruch“ von alten Kuscheltieren.
Vergleichen: Riecht ein Teddy aus einem Spielzeuggeschäft anders als ein alter Teddy?
Ein Teddy, der nach Kindheit riecht – Erinnerungen wecken.
Riechen an Stoffen, die an Teddys erinnern (Filz, Plüsch).
An Baby-Puder riechen – oft mit Kuscheltieren assoziiert.
Ein Teddy mit einem Stück Seife einreiben – wohltuender, frischer Duft.

Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Da Teddys nicht essbar sind, kann der Geschmackssinn durch assoziierte Speisen aktiviert werden:
Honig probieren – in Anlehnung an Winnie Puuh.
Gummibärchen kosten – kleine süße Bären.
Butterkekse essen – typische Kindheitserinnerung.
Milchkaffee oder Kakao trinken – oft mit Kuschelmomenten verbunden.
Ein Stück Kuchen oder Muffin als „Teddy-Kuchen“ genießen.
Marzipan-Teddys als Leckerei anbieten.
Popcorn – oft mit Kindergeburtstagen und Spielzeug assoziiert.
Zuckerwatte probieren – erinnert an Jahrmärkte mit Plüschtieren als Gewinne.
Honigkuchen als süße Erinnerung.
Ein Löffel Apfelmus – oft ein Kinderessen.

Kreative Ideen
Ein Bild von einem Teddy malen.
Eine Teddy-Geschichte erzählen.
Einen kleinen Teddy basteln.
Teddybär-Kuschelkreis machen.
Alte Erinnerungen teilen: „Hattest du einen Teddy?“
Ein gemeinsames „Teddy-Picknick“ veranstalten.
Ein Teddy-Lied singen.
Teddybären aus Papier ausschneiden.
Eine Teddy-Fotoausstellung anschauen.
Eine kleine Teddy-Geschichte schreiben.

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern