10 Minuten Aktivierung: Tür

10 Minuten Aktivierung: Tür

Information zur Umsetzung: 
Türen begleiten uns unser ganzes Leben. Sie trennen und verbinden Räume, sie stehen für Sicherheit, aber auch für neue Möglichkeiten. Eine Tür kann offen oder geschlossen sein – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Wer kennt nicht den Ausdruck „Wenn sich eine Tür schließt, öffnet sich eine andere“? Türen gibt es in vielen Formen: Haustüren, Zimmertüren, Schranktüren oder gar geheimnisvolle Türen in alten Burgen. Jeder von uns hat Erinnerungen an Türen – sei es das Geräusch einer knarrenden Holztür oder das Gefühl, nach einem langen Tag die Haustür zu öffnen. Heute wollen wir uns gemeinsam mit dem Thema „Tür“ beschäftigen, die Sinne anregen und in Erinnerungen schwelgen.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  



10 Minuten Aktivierung: Tür

Aktivierungen zum Thema - Tür

Materialliste
Bilder von verschiedenen Türen (alte, neue, Holztüren, Glastüren, Schranktüren)
Schlüsselbund mit unterschiedlichen Schlüsseln
Kleine Türmodelle oder Puppenhaus-Türen
Geräuschaufnahmen (z. B. Türknarren, Schlüssel im Schloss, Türzuschlagen)
Holz, Metall oder Kunststoff als Material für Türgriffe
Duftstoffe, die man mit Eingängen verbindet (z. B. Holzduft, frische Luft)
Keks- oder Schokoladenstückchen als „Türchen“ zum Öffnen (z. B. aus einem Adventskalender)

Sinnesanregungen
Sehen
Unterschiedliche Türen in Bildern oder im Raum betrachten
Vergleichen: alte, verzierte Holztüren vs. moderne Glastüren
Türgriffe in verschiedenen Formen und Materialien ansehen
Den Schattenwurf einer Tür beim Öffnen und Schließen beobachten
Eine leicht geöffnete Tür und den Spalt dazwischen wahrnehmen
Haustüren in verschiedenen Farben und Stilen betrachten
Alte Schlösser und Schlüssel genauer ansehen
Die Struktur und Maserung einer Holztür betrachten
Die Muster und Ornamente auf alten Türen entdecken
Bewegliche Türen (Schiebetüren, Falttüren) in Aktion betrachten

Hören
Das Quietschen einer alten Tür hören
Das Klappern eines Türklopfers ausprobieren
Das Geräusch eines Schlüssels im Schloss erkennen
Eine Tür sanft oder fest zuschlagen lassen und vergleichen
Das Klicken eines Türschlosses beim Abschließen hören
Das Geräusch einer knarrenden Dielentür aus Holz wahrnehmen
Das Summen einer elektrischen Tür (z. B. automatische Türen in Geschäften)
Das Geräusch eines Türspions (Metall gegen Metall) ausprobieren
Den Unterschied zwischen einer leichten Innentür und einer schweren Haustür hören
Das Geräusch einer quietschenden Schranktür

Riechen
Der Duft von altem Holz (z. B. eine alte Holztür)
Der frische Geruch von lackierten Türen
Der metallische Geruch von Türgriffen und Schlössern
Der typische Duft von Haustüren nach Regen oder kalter Luft
Der muffige Geruch von Türen in alten Gebäuden
Der neutrale, saubere Duft einer frisch geputzten Tür
Der Geruch von geölten Scharnieren
Der Duft von Leder, wenn eine Tür mit Ledergriffen versehen ist
Der Geruch von Türmatten und Eingangsbereichen
Der angenehme Geruch eines offenen Fensters, wenn eine Tür leicht geöffnet ist

Tasten
Den kalten Griff einer Metalltürklinke fühlen
Die glatte Oberfläche eines Türrahmens ertasten
Das Relief von geschnitzten Türen erfühlen
Die schwere oder leichte Bewegung einer Tür beim Öffnen erleben
Das weiche Material einer Türmatte unter den Fingern spüren
Den Widerstand eines Schlosses beim Drehen des Schlüssels wahrnehmen
Die kühle Oberfläche einer Glastür berühren
Eine raue, unbehandelte Holztür ertasten
Den festen Druck eines Türklopfers ausprobieren
Den Mechanismus einer Türklinke in der Hand drehen

Schmecken
(Türen selbst sind nicht essbar, daher Anregungen aus der Symbolik von Türen)
Ein kleines Stück Schokolade aus einem Adventskalender „Türchen“ nehmen
Eine „Tür“ aus Butterkeks oder Waffelstücken brechen und essen
Einen kleinen Überraschungskeks öffnen und den Geschmack erleben
Etwas Süßes und Salziges probieren – wie eine Tür, die Neues eröffnet
Ein Stück Brot mit verschiedenen Belägen – symbolisch für offene Möglichkeiten
Eine Praline aus einer Verpackung „entdecken“, wie eine Tür zu einem Geheimnis
Ein Getränk probieren, das an eine Tür erinnert (z. B. warmer Tee für eine Haustür im Winter)
Eine gefüllte Süßigkeit essen – wie eine Tür, die etwas verbirgt
Ein traditionelles Gericht probieren, das früher hinter einer Küchentür zubereitet wurde
Ein Überraschungselement beim Essen erleben (z. B. gefüllte Kekse oder Bonbons)

Gesprächsimpulse
Erinnern Sie sich an die Tür Ihres Elternhauses?
Gab es früher Türen, die Sie besonders beeindruckt haben?
Hatten Sie eine knarrende oder quietschende Tür in Ihrem Zuhause?
Haben Sie früher die Haustür abgeschlossen oder stand sie oft offen?
Welche Tür in Ihrem Leben hatte eine besondere Bedeutung?
Kennen Sie Sprichwörter oder Redewendungen mit „Tür“?
Welche Erfahrungen verbinden Sie mit Türen – Freude, Überraschung oder Abschied?
Gab es früher bestimmte Rituale beim Betreten eines Hauses (z. B. Schuhe ausziehen, klopfen)?
Haben Sie einmal an eine Tür geklopft und wurden überrascht, wer dahinter stand?
Welche Türen haben sich für Sie im Leben geöffnet?

Kreative Ideen
Eine kleine Tür aus Papier oder Pappe basteln
Eine Geschichte über eine geheimnisvolle Tür erfinden
Gemeinsam Redewendungen mit „Tür“ sammeln („Eine Tür geht auf…“)
Eine Tür zeichnen, die zu einem Wunschort führt
Ein kleines Theaterstück mit „Türklopfen“ als Element spielen
Eine Collage aus Türen aus Zeitschriften erstellen
Ein Symbol für eine „offene Tür“ gemeinsam malen
Erraten: Wer klopft an die Tür? (Geräusche nachstellen und raten lassen)
Türmodelle oder Puppenhaus-Türen ausprobieren
Eine „Tür des Tages“ bestimmen – z. B. welche Tür hat heute eine Überraschung?


Diese Aktivierung bietet viele Möglichkeiten, Erinnerungen zu wecken und über Türen als Symbol für Erlebnisse und Veränderungen zu sprechen. Viel Freude bei der Umsetzung!

Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

100 Rätselfragen: Farben

Abc Liste - Alles in Rot

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern