10 Minuten Aktivierung: Vögel

10 Minuten Aktivierung: Vögel

Information zur Umsetzung:   
Vögel sind faszinierende Geschöpfe, die in vielen Kulturen eine besondere Bedeutung haben und oft mit Freiheit, Schönheit und Naturverbundenheit assoziiert werden. Für Senioren kann das Thema „Vögel“ viele Erinnerungen wecken – sei es an den Gesang von Vögeln im eigenen Garten, an das Beobachten von Vögeln in der Natur oder an Geschichten, die sie in ihrer Kindheit über Vögel gehört haben. Vögel sind für uns nicht nur ein visueller Genuss, sondern auch ein akustisches und emotionales Erlebnis.

In dieser 10-minütigen Aktivierung werden die verschiedenen Sinne der Senioren angesprochen, um das Thema Vögel auf eine lebendige und anregende Weise zu erleben. Das Hören von Vogelgezwitscher, das Beobachten von Vögeln in der Natur oder das Betrachten von Vogelbildern und -figuren kann eine sinnliche Reise zurück in vergangene Zeiten sein. Dabei werden nicht nur Erinnerungen geweckt, sondern auch die Sinne der Teilnehmer gefördert.

Das Ziel dieser Aktivierung ist es, die Senioren zu ermutigen, sich mit der Natur und den Tieren um sie herum zu verbinden, ihre Kreativität auszudrücken und zu entspannen. Durch die Interaktion mit Vögeln können wir nicht nur das Interesse an der natürlichen Umgebung fördern, sondern auch Gespräche anregen und die kognitiven Fähigkeiten stärken.
 
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht 
Download-Shop: Ko-fi.com 
 
PDF Datei zum Ausdrucken  
 
 
  
10 Minuten Aktivierung: Vögel

  
 

Aktivierungen zum Thema - Vögel

Materialliste
Bilder von Vögeln (verschiedene Arten, wie z.B. Singvögel, Raubvögel, exotische Vögel)
Vogelstimmen-Aufnahmen oder ein Audio-Player, um Vogelgesänge abzuspielen
Vogelfutter (z. B. Samen oder Nüsse)
Vogelfiguren aus Holz oder Kunststoff
Vogelbücher mit Abbildungen und Informationen
Papier, Buntstifte oder Malfarben für kreative Aktivitäten
Kleine Vogelkäfige (optional, wenn verfügbar)
Duftöle oder Kräuter mit natürlichen Aromen (z. B. frisches Gras, Blumen)
Naturmaterialien wie Federn, Blätter oder Äste zur Dekoration
Vogel-Spielfiguren oder weiche Stofftiere in Form von Vögeln

Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von Vögeln in verschiedenen Farben und Größen betrachten.
Den Flug von Vögeln auf Fotos oder Videos beobachten, um das Muster und die Bewegungen zu analysieren.
Vogelfiguren aus Holz oder Kunststoff anschauen und die Details erkennen (Federn, Formen, Farben).
Vögel in der Natur beobachten – durch Fenster oder bei einem Spaziergang im Freien.
Den Unterschied zwischen heimischen und exotischen Vögeln in Bildbänden vergleichen.
Vogelnester und -eier in der Natur betrachten oder in Bilderbüchern nachsehen.
Mit Hilfe von Vogelbildern über die Merkmale und Lebensräume verschiedener Vogelarten sprechen.
Vögel in Bewegung (auf Videos oder in Echtzeit) in ihrem natürlichen Lebensraum beobachten.
Den Kontrast von Vögeln inmitten grüner Bäume oder blühender Blumen anschauen.
Eine Sammlung von Vogel-Spielfiguren oder -Plüschtieren begutachten.

Hören
Vogelgezwitscher und -gesänge aus einer Aufnahme hören.
Das Rufen eines Kuckucks oder das Singen eines Rotkehlchens anhören.
Den Klang von Flügeln im Flug hören (z.B. durch eine Aufnahme oder durch den Klang von Stofftieren).
Das Rascheln von Vogelblättern oder Federn in der Hand hören.
Den Geräuschen von Vögeln bei der Futtersuche zuhören (z.B. Schnabelklappern, Vogelgezwitscher).
Die unterschiedlichen Geräusche von Vögeln in der Dämmerung oder im Morgengrauen hören.
Den Klang eines Vogels im Käfig hören, wenn er sich bewegt oder singt.
Das leise Rascheln von Vögeln im Gebüsch oder in Bäumen wahrnehmen.
Das Zwitschern von Vögeln bei der Morgenröte hören und darüber sprechen.
Den beruhigenden Klang von Wind in den Bäumen und das Flattern von Vogelflügeln anhören.

Riechen
Den Duft von frischem Gras riechen, wie es Vögel in der Natur oft umgibt.
Das Aroma von Blumen und Kräutern wahrnehmen, die Vögel anlocken.
Den Duft von Erde und frischer Luft riechen, in denen Vögel nisten und brüten.
Den angenehmen Geruch von Vogelfutter (z. B. Nüsse oder Samen) wahrnehmen.
Frische Baumrinde und Blätter riechen, die als Nistmaterial für Vögel dienen.
Den zarten Duft von Vogelfedern und -eiern riechen (z.B. bei Spielzeugen oder aus Stoff).
Das Aroma von Natur- und Kräutertees riechen, die an die Natur und Vögel erinnern.
Das feine Aroma von Blüten oder Heilkräutern wahrnehmen, die Vögel anziehen.
Den frischen Duft eines Vogelgeheges oder Vogelhauses riechen (wenn im Außenbereich verfügbar).
Den Geruch von frischen Früchten und Beeren wahrnehmen, die Vögel in den Frühling locken.

Tasten
Die weichen Federn von Vogelspielzeugen oder -figuren fühlen.
Das raue Gefühl von Baumrinde oder Ästen spüren, auf denen Vögel nisten.
Die Textur von Vogelfedern in der Hand fühlen (künstlich oder naturgetreu).
Den glatten oder rauen Körper von Vogelfiguren aus Holz oder Ton berühren.
Das Gefühl von Vogelfutter in den Händen spüren (z.B. Samen oder Körner).
Ein Vogelgehege oder Vogelhaus aus Holz fühlen.
Das weiche Gefühl von Stofftieren in Form von Vögeln streicheln.
Den weichen, federähnlichen Stoff eines Vogelplüschtiers in der Hand fühlen.
Das Gefühl von frischen Blumen oder Kräutern wahrnehmen, die Vögel lieben.
Vögel in Bewegungen wahrnehmen und ihre körperlichen Reaktionen nachahmen (Flügelschlagen, Kopfbewegungen).

Schmecken
Den Geschmack von frischen Beeren oder Kirschen probieren, die auch von Vögeln gern gefressen werden.
Den süßen Geschmack von Honig genießen, der Vögel in den Frühling lockt.
Kräutertees wie Pfefferminze oder Kamille probieren, die an die natürlichen Lebensräume von Vögeln erinnern.
Den Geschmack von Früchten (z.B. Erdbeeren oder Äpfel) genießen, die Vögel anlocken.
Den erfrischenden Geschmack von wilden Kräutern probieren, die Vögel gerne picken.
Den Geschmack von Samen oder Nüssen genießen, die auch als Vogelfutter dienen.
Den Geschmack von Naturhonig schmecken, den viele Vögel durch Nektar aufnehmen.
Eine „Vogeltränke“ in Form eines frischen Fruchtsaftes anbieten.
Ein blumiges Getränk mit Rosenwasser oder ähnlichem Geschmack genießen, das die Vögel in der Natur schätzen.
Den Geschmack von Kräutern wie Lavendel und Thymian genießen, die auch Vögel anlocken.

Fragen für ein Gespräch
Welche Vögel haben Sie in Ihrem Garten oder Ihrer Nähe am häufigsten gesehen?
Haben Sie ein bestimmtes Vogelgezwitscher, das Sie besonders gerne hören?
Gibt es eine bestimmte Vogelart, die Sie besonders bewundern?
Hatten Sie als Kind einen Vogel als Haustier?
Was war der schönste Moment, den Sie mit Vögeln erlebt haben?
Welcher Vogel fällt Ihnen ein, wenn Sie an Ihre Kindheit zurückdenken?
Haben Sie jemals Vögel beim Nestbau beobachtet?
Was fällt Ihnen ein, wenn Sie an den Frühling und Vögel denken?
Haben Sie ein Lieblingsvogelmotiv oder -bild?
Kennen Sie Vogelarten, die bestimmte Geräusche machen, und können Sie diese nachahmen?

Kreative Ideen
Vögel auf Papier zeichnen oder malen.
Ein Vogelhäuschen aus Karton oder Holz basteln.
Vogelbilder auf Stoff übertragen und kleine Kissen nähen.
Vögel aus buntem Papier ausschneiden und ein Mobile basteln.
Mit Federn und Papier einen Vogel basteln.
Einen Vogel aus Ton modellieren.
Eine Vogelcollage aus Magazinausschnitten erstellen.
Vogelgesänge als Klanglandschaft nachahmen und zusammen singen.
Einen Vogel-Silhouetten-Lichtrahmen gestalten.
Ein Vogelbeobachtungs-Tagebuch anlegen und Vögel dokumentieren, die man gesehen hat.


Diese Aktivierung fördert nicht nur die Sinneswahrnehmung der Senioren, sondern regt auch Gespräche an und gibt Raum für Kreativität und Erinnerungsaustausch. Vögel als Thema bieten eine wunderbare Möglichkeit, Naturverbundenheit und schöne Erlebnisse mit Senioren zu teilen.


Kommentare

Beliebten Posts der letzte 7 Tage

58 Rätselfragen: Frühling

Quiz: Frühling (mit 42 Fragen)

Abc Liste - Frühling

Abc Liste - Alles in Rot

100 Rätselfragen: Farben

Würfelspiel mit 2 Würfeln - Frühling

40 Umschreibungsrätsel: Frühling

Abc Liste - Frühjahrsputz

Aktivierungsstunde - Frühling in den Farben – Farbspiel

Themenstunde - Ostern