10 Minuten Aktivierung: Vogelhaus
10 Minuten Aktivierung: Vogelhaus
Information
zur Umsetzung:
Das Vogelhaus ist nicht nur ein nützliches Utensil, um Vögel im Winter oder in der Brutzeit zu unterstützen, sondern auch ein schöner Anblick im Garten oder auf dem Balkon. Vögel haben eine besondere Bedeutung in vielen Kulturen, da sie Freiheit und Naturverbundenheit symbolisieren. Besonders in der älteren Generation gibt es oft Erinnerungen an die Pflege von Vögeln und das Beobachten der Natur. Die Aktivierung zum Thema Vogelhaus soll den Senioren helfen, diese Erinnerungen zu wecken, die Sinne anzuregen und gleichzeitig eine kreative Beschäftigung zu ermöglichen.Vogelhäuser können aus verschiedenen Materialien bestehen: Holz, Kunststoff oder auch einfache Baumaterialien wie Töpfe. Der Bau eines Vogelhauses fördert nicht nur das handwerkliche Geschick, sondern regt auch die sozialen Interaktionen an, wenn in Gruppen gearbeitet wird. Aber auch das Beobachten von Vögeln, die das Vogelhaus besuchen, kann eine beruhigende Wirkung haben und den Senioren helfen, sich mit der Natur verbunden zu fühlen. Ein Vogelhaus zu basteln oder zu pflegen, weckt Erinnerungen an frühere Zeiten und gibt den Senioren die Möglichkeit, ihre Kreativität und Handfertigkeiten zu entfalten.
Die 10-Minuten-Aktivierung zum Thema Vogelhaus bietet verschiedene Ansätze zur Sinneswahrnehmung und fördert die Aktivierung aller fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Tasten und Schmecken. Jede der Sinnesanregungen wird durch einfache, aber effektive Übungen angeregt. Die Senioren werden dabei nicht nur angeregt, sondern können auch tief in Gespräche eintauchen und ihre Erfahrungen mit Vögeln und Vogelhäusern teilen.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Vogelhaus
MateriallisteKleine Holzstücke oder Bastelmaterialien (für den Bau eines einfachen Vogelhauses)
Bilder von Vögeln und Vogelhäusern
Federboa oder künstliche Federn (für die Sinnesanregung)
Vogelfutter (z.B. Samen, Nüsse, Körner)
Aromastoffe oder ätherische Öle (z.B. Kräuter oder Blütenaromen)
Rindenstücke oder getrocknete Blätter
Bunte Federn und Muscheln für kreative Bastelideen
Kleine Vögel aus Kunststoff oder Holz
Geräuschkulisse (auf einem Lautsprecher) mit Vogelgezwitscher oder Naturgeräuschen
Kleine Töpfe, Schalen oder Vogelhäuser als Dekoration
Sinnesanregungen
Sehen
Bilder von Vögeln, die ein Vogelhaus besuchen, zeigen.
Den Bau eines Vogelhauses beobachten oder gemeinsam damit beginnen.
Die Farben und Muster von Vogelarten auf Bildern wahrnehmen (z.B. bunte Federn, Schwingen).
Vögel draußen im Garten oder auf dem Balkon beobachten.
Verschiedene Vogelhäuser in Form und Design ansehen und vergleichen.
Vogelhäuser aus verschiedenen Materialien (Holz, Kunststoff, Zement) betrachten.
Federn und Vogelfedern aus Naturmaterialien begutachten.
Die Strukturen von Nistplätzen und Vogelhäusern in der Umgebung erkennen.
Bunte Vogelfutterarten (wie Körner oder Beeren) betrachten.
Beobachtungen von Vögeln beim Fressen oder Nisten durch ein Fenster machen.
Hören
Vogelgezwitscher oder Naturgeräusche über Lautsprecher abspielen.
Geräusche von Vögeln im Winter hören, wenn sie an einem Vogelhaus picken.
Das Rascheln von Blättern hören, während Vögel auf dem Boden nach Nahrung suchen.
Das Knistern von Holz oder das Hämmern von Nägeln beim Bau eines Vogelhauses hören.
Ein Gespräch über die verschiedenen Gesänge von Vogelarten und deren Bedeutung führen.
Das Geräusch von Federn beim Streicheln oder Berühren hören.
Einen Futterautomaten im Wind hören, der leise klappert.
Vögel in der Nähe des Vogelhauses beim Singen und Rufen hören.
Das Rascheln von Vogelfedern, wenn diese auf den Boden fallen, wahrnehmen.
Beobachtungen von Vögeln und deren Interaktionen mit ihrem Nest hören.
Riechen
Kräuter- oder Blütendüfte in die Nähe des Vogelhauses platzieren (z.B. Lavendel, Rosmarin).
Duft von Vogelfutter oder getrockneten Samen riechen.
Die natürliche Frische von Holz riechen, während man das Vogelhaus baut.
Den Duft von frischem Gras oder Rindenstücken wahrnehmen.
Duft von frischen Blumen riechen, die Vögel anlocken.
Das Aroma von frischen Kräutern oder Erde genießen, die Vögel lieben.
Den Duft von trockenen Blättern und der Natur bei einem Spaziergang erleben.
Verschiedene Futterarten (z.B. Honig, Nüsse) schnuppern.
Das Aroma von Holzpflegeprodukten für Vogelhäuser (z.B. Wachs oder Lack) wahrnehmen.
Den Geruch von frischen Blättern oder Blumen in den Garten bringen.
Tasten
Das raue Gefühl von Holz beim Bau eines Vogelhauses spüren.
Federn mit unterschiedlichen Texturen (weich, rau, lang, kurz) in der Hand halten.
Die Struktur von Vogelhäusern aus verschiedenen Materialien ertasten (z.B. glattes Kunststoff, raues Holz).
Vogelfutter (z.B. Körner, Nüsse) mit den Händen begreifen und den Unterschied spüren.
Das weiche Gefühl von Vogelfedern beim Streicheln erleben.
Den Unterschied zwischen natürlichen Materialien (z.B. Holz, Blätter) und synthetischen Materialien (z.B. Plastik) spüren.
Ein kleines Vogelhaus aus Holz zusammenbauen und dabei die verschiedenen Oberflächen fühlen.
Den Unterschied zwischen frischem Holz und gealtertem Holz ertasten.
Vogelfedern in den Händen halten und das Gefühl der Leichtigkeit spüren.
Die Konsistenz von Vogelfutter oder Leckerbissen (z.B. fettiger Nektar) auf den Fingern erleben.
Schmecken
Süße oder salzige Snacks wie Nüsse und Beeren, die Vögel ebenfalls gerne fressen, probieren.
Ein Gericht mit frischen Kräutern zubereiten und den Geschmack der natürlichen Pflanzen erleben.
Vogelfutter zum Verkosten anbieten (z.B. Sonnenblumenkerne, Beeren).
Leckereien wie Honig oder Fruchtmarmelade probieren, die man oft als Vogelfutter verwendet.
Frische Säfte oder Tees mit blumigen Aromen servieren, die Vögel anlocken (z.B. Blütennektar).
Verschiedene Fruchtaromen ausprobieren, die bei Vögeln beliebt sind (z.B. Apfel, Birne).
Vögel anziehen mit süßen Düften und gleichzeitig auch selbst diese Leckereien probieren.
Gerichte mit Nüssen oder Samen probieren, die man auch an Vögel verfüttern würde.
Den Geschmack von saisonalen Früchten wie Beeren oder Äpfeln erleben.
Süße Snacks wie Kekse oder Honigbonbons anbieten, um den "Vogelnahrungs"-Eindruck zu verstärken.
Fragen für ein Gespräch
Hast du früher Vögel in einem Vogelhaus beobachtet?
Welche Vogelarten hast du in deinem Garten oder in der Nähe eines Vogelhauses gesehen?
Was ist dein Lieblingsvogel und warum?
Hast du schon einmal ein eigenes Vogelhaus gebaut?
Wie siehst du die Bedeutung von Vogelhäusern im Winter?
Welche Erinnerungen verbindest du mit Vögeln und der Natur?
Hast du einen Lieblingsvogelgesang, der dich an bestimmte Zeiten erinnert?
Was glaubst du, machen Vögel den ganzen Tag in einem Vogelhaus?
Hattest du in deinem Leben ein besonderes Erlebnis mit einem Vogel?
Welche Vögel hast du in deiner Kindheit besonders geliebt?
Kreative Ideen
Ein kleines Vogelhaus aus Bastelmaterialien bauen und bemalen.
Ein Vogelhaus aus Naturmaterialien wie Rinde oder Ästen basteln.
Ein Miniatur-Vogelhaus als Dekoration für den Tisch herstellen.
Ein Futterhaus für Vögel im Garten aufstellen und beobachten, wie Vögel es nutzen.
Basteln von Vogelbildern oder -schablonen aus Papier.
Eine Vogelcollage aus Federn, Bildern und buntem Papier gestalten.
Einen "Vogelgarten" mit verschiedenen Pflanzen und Blumen kreieren, die Vögel anlocken.
Ein Vogelfütterungsspiel gestalten, bei dem die Senioren raten, welche Vögel verschiedene Nahrungsmittel mögen.
Einen kleinen Wettbewerb starten: Wer baut das kreativste Vogelhaus?
Vogelhäuser aus Ton oder kleinen Blumentöpfen basteln und dekorieren.
Diese Aktivierung hilft, die Senioren in einer unterhaltsamen, kreativen und zugleich lehrreichen Weise zu beschäftigen und fördert die Sinne durch unterschiedliche Materialien und Erlebnisse.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen