10 Minuten Aktivierung: Volksfest
10 Minuten Aktivierung: Volksfest
Information
zur Umsetzung:
Einleitung: Ein Volksfest – das bedeutet fröhliches Treiben, bunte Lichter, duftende Leckereien und ausgelassene Stimmung. Viele Senioren erinnern sich noch gut an die Zeiten, in denen sie mit Familie oder Freunden über die Kirmes, den Jahrmarkt oder das Dorffest geschlendert sind. Damals wie heute gehören Fahrgeschäfte, Musik, kulinarische Genüsse und gesellige Runden dazu.
Volksfeste sind tief in der Tradition verwurzelt. Ob Kirchweih, Schützenfest oder Oktoberfest – in vielen Regionen Deutschlands gibt es eigene Feste, die über Generationen hinweg gefeiert wurden. Für viele Senioren sind sie ein wichtiger Teil ihrer Erinnerung: Vielleicht denken sie an den ersten Rummelbesuch als Kind, an das köstliche Zuckerwatte-Naschen oder an den Mut, mit einem Karussell zu fahren.
Mit dieser 10-Minuten-Aktivierung tauchen wir gemeinsam in die Welt der Volksfeste ein. Durch verschiedene Sinnesübungen können die Senioren die besondere Atmosphäre noch einmal erleben. Die bunten Lichter, das laute Lachen, das Schmatzen an den Essensständen und der Duft von gebrannten Mandeln lassen Erinnerungen aufleben.
Die Aktivierung eignet sich für Senioren mit unterschiedlichem kognitiven und motorischen Fähigkeiten, da sie sowohl zum Erzählen als auch zum praktischen Mitmachen anregt. Sie ist kurzweilig, abwechslungsreich und mit vielen Sinnen erlebbar.
Eckdaten zur Aktivierung:
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Passt: Kurzaktivierung/ Einzelbetreuung
Inhalt: unterschiedliche Idee
Dauer: Mini Aktivierung
Schwierigkeit: Leicht
Glossar: 10 Minuten Aktivierungen
Download-Shop: Ko-fi.com
PDF Datei zum Ausdrucken
Aktivierungen zum Thema - Volksfest
Sinnesaktivierungen zum VolksfestVisueller Sinn (Sehen)
Bilder oder alte Postkarten von Volksfesten anschauen.
Ein Video von einem Jahrmarkt mit Lichtern und Fahrgeschäften zeigen.
Alte Fahrgeschäfte und Buden aus früheren Zeiten auf Bildern betrachten.
Unterschiedliche Eintrittskarten oder Loszettel ansehen.
Bilder von typischen Festtagskleidern (Dirndl, Trachten) anschauen.
Fotos von Essensständen mit typischen Leckereien betrachten.
Ein Karussell oder Riesenrad auf Bildern erkennen und beschreiben.
Luftballons in verschiedenen Farben zeigen.
Bilder von geschmückten Festzelten und Biergärten ansehen.
Die Lichter einer Lichterkette oder einer blinkenden Dekoration bewundern.
Auditiver Sinn (Hören)
Volksfestmusik, wie Blasmusik oder Kirmesmelodien, anhören.
Das Geräusch eines Karussells oder Riesenrads hören.
Die Durchsagen eines Losverkäufers oder Fahrgeschäftbetreibers anhören.
Das Klappern von Fahrgeschäften oder das Schießen auf der Schießbude hören.
Das Knallen von Feuerwerk oder Böllerschüssen bei einem Volksfest hören.
Das fröhliche Stimmengewirr eines vollen Festzelts anhören.
Das Klingeln von Gewinnspielen oder Losbuden wahrnehmen.
Das Ploppen einer geöffneten Limonadenflasche oder eines Bierfasses hören.
Ein Volkslied oder eine traditionelle Festmusik singen oder summen.
Über das typische Jahrmarkt-Geschrei von Schaustellern sprechen.
Tastsinn (Fühlen)
Einen weichen Plüschgewinn aus der Losbude fühlen.
Eine Zuckerwatte oder eine gebrannte Mandel in den Händen halten.
Ein Lebkuchenherz mit Zuckerschrift befühlen.
Ein Maßkrug oder eine Bierflasche in der Hand halten und das Gewicht spüren.
Luftballons oder kleine Stofffähnchen in den Händen halten.
Eine Papiertüte mit Losen oder gebrannten Mandeln knistern lassen.
Das raue Gefühl von hölzernen Festzeltbänken spüren.
Einen Hut oder eine Kirmeskappe aufsetzen.
Das weiche Gefühl einer frischen Brezel ertasten.
Eine kleine Fahne schwenken und das Gefühl beschreiben.
Olfaktorischer Sinn (Riechen)
Den Duft von gebrannten Mandeln oder kandierten Äpfeln riechen.
Den typischen Geruch von Bratwurst oder Steckerlfisch wahrnehmen.
An einer frisch gebackenen Brezel schnuppern.
Den Geruch von Zuckerwatte oder Popcorn genießen.
Den Duft von frisch gezapftem Bier oder Limonade riechen.
An einer Packung Lebkuchenherzen mit Zimt und Gewürzen schnuppern.
Den süßen Geruch von Magenbrot oder gebackenem Schmalzgebäck wahrnehmen.
Das Aroma von frisch gebrühtem Kaffee aus einem Festzelt riechen.
Den Duft von warmem Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn genießen.
An einer geschmückten Blumenbude schnuppern (z. B. Rosen oder Nelken).
Gustatorischer Sinn (Schmecken)
Ein kleines Stück Lebkuchenherz probieren.
Gebrannte Mandeln oder Nüsse kosten.
Eine Brezel oder ein Laugengebäckstück essen.
Eine kleine Portion Zuckerwatte auf der Zunge zergehen lassen.
Eine Scheibe Bratwurst oder Currywurst probieren.
Einen Schluck traditionelle Volksfest-Getränke wie Limonade oder Bier genießen.
Einen Bissen Apfelstrudel oder Kaiserschmarrn probieren.
Ein Magenbrotstück oder einen kandierten Apfel genießen.
Popcorn oder gebackene Schmalzkringel kosten.
Eine kleine Portion Senf oder Ketchup probieren – typisch für Volksfest-Würstchen.
Kreative Ideen
Gemeinsam ein einfaches Volkslied singen.
Eine kleine Losbude basteln und mit „Gewinnen“ (z. B. Papierblumen) spielen.
Servietten oder Papier für Tischdeko in Form eines Lebkuchenherzens bemalen.
Eine Papierbrezel ausschneiden und gestalten.
Einfaches Dosenwerfen mit kleinen Bällen spielen.
Mit einem kleinen Karussell oder Spielzeugautos eine Kirmesszene nachstellen.
Erinnerungen an den ersten Volksfestbesuch aufschreiben oder erzählen lassen.
Ein einfaches Glücksrad basteln und drehen.
Bunte Luftballons aufblasen und im Raum verteilen.
Einen Mini-Festumzug mit kleinen Figuren oder Bildern nachstellen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen